Fabia springt nicht an - Fehlermeldung "Geber Saugrohrdruck"

Skoda Fabia 1 (6Y)

hallo Leute,

wir haben, seit dem wir unseren Fabia Combi Bj12.2002 1,4er 16V, dass sporadische Problem das der Wagen einfach nicht anspringen will.

Bisher hat es geklappt wenn wir beim starten viel Gas gegeben haben. Da er aber mächtig viel sprit hinten raushaut (richt man ziemlich stark!) ist das alles andere als gut für das Auto!

Haben heute beim Kumpel fehler auslesen lassen =

17566 Geber für Saugrohrdruck (G71) - unplausibles Signal
P1158 - 35-10 - - - Unterbrochen

16502 Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Signal zu groß
P0118 - 35-10 - - - Unterbrochen

Ich denke mal mit dem zweiten hat es weniger zu tun! Somit könnte Nummeo 1 in Frage kommen!

Was bedeutet diese Fehlermeldung?

Sitz dieser Geber nicht am bzw hinter dem LMM ?

Danke!

25 Antworten

okay danke 🙂

zum reinigen dürfte ja bremsenreiniger genügen?

zum thema grundeinstellung: wenn ich dann im menü der motorelekronik bin, muss ich dann noch irgendwas einstellen oder reicht der klick auf grundeinstellung dk? (will nich nachher dastehen und kuckn wie ein auto *g*)

soooo mal noch 2 Fragen:

1.) ist da, wenn ich die Drosselklappe abnehme, eine Art Dichtung die ich später ersetzen muss?
2.) ich habe da nichts mit grundeinstellung im PC gefunden! Da werden mir nur die Messwertblöcke angezeigt. Was genau muss denn gemacht werden?

Danke!

1.) Ist natürlich immer von vorteil wen du ne neue Dichtung hast, muß aber nicht unbedingt ersetzt werden.
2.) Das kann ich dir nicht sagen, jeder Tester ist etwas anders aufgebaut, womöglich kann man mit dem tester garkeine Grundeinstellung durchführen?!

Wen es ein VW tester ist, mußt in´s Motorsteuergerät, Grundeinstellung wählen, 60 eintragen und Quitieren bzw. bestätigen, abwarten, bis tester i.o. anzeigt und dan die zündung für 1 min. aus machen.

mit dem tester geht es so : 01-Motoreletr. 10-anpassung kanal 00-lernwerte löschen, dann 04-grundeinstellung erst kanal 60 anschließend 74 danach zündung für ca 30 sek aus, fertig!

Ähnliche Themen

ich habe heute den oberen teil der DK sauber gemacht - also ohne ausbau! Da war es schon so ziemlich ölig! Woher kommt das denn?

Ich habe die motorabdeckung auseinander genommen -(wo der Luffi drin ist). Da drin ist doch auch ein starrer schlauch der zur DK geht. Dieser war auch so ölschwitzig!

Also jungs ..das kann doch eigentlich nicht normal sein oder?! -.-

Tach!

Das ist normal. Der "starre Schlauch" ist die Entlüftung, und wird aus Emissionsgründen in den Ansaugtrakt eingespeist. Da nun aber Ölnebel unter dem Ventildeckel vorhanden ist, wird dieser zur DK "gefördert". Deshalb verölt diese nach einer gewissen Zeit. Bei manchen Motoren mehr bei anderen weniger.

Das "normal" hängt natürlich vom Grad der Verschmutzung ab, wenn schon richtiger Schmodder dran ist, ist es zu viel. Sollte aber nur eine leichte ölige Benetzung auf der DK sein, dann ist das normal.

Gruß

skodnik

aha ...und was wäre die Ursache an dem Fall wenn schon sehr stark ist? Woran würde das dann liegen? danke!

gestern ist der karren wieder einmal nicht angesprungen wurde mit berichtet. Erst nach dem ca 5min gewartet wurde spring der Motor an als wäre nichts gewesen!

Die von mir gepostete Fehlermeldung im Anfangspost hat sich wohl als verlatet herausgestellt hat - weil diese Fehlermeldung nicht mehr im Fehlerspeicher erscheint!

Jemand noch eine Idee woran das noch liegen könnte?? mit dieser sch**** Hütte ist es es ja nen reines Glückspiel ob er anspringt oder nicht 🙁

Wie gesagt, ich habe die DK nur oberhalb gereinigt und bezweile ehrlichgesagt, ob es wirklich daran liegen soll ...

ich war heute mal beim VW/Skoda Händler. Der Mechaniker meinte das es nicht an der Drosselklappe liegt sondern wahrscheinlicher wäre die Benzinpumpe und ganz großes vielleicht die EWS (wegfahrsperre).

Wo befindet sich denn die Spritpumpe beim Fabia und kann man die durchmessen?

Stichwort bezinpumpe: Könnte es auch das relai sein oder müsste es dann ständig probleme geben?

also der ich will euch die Lösung nicht vorenthalten. Doe Werkstatt hat den Fehler gefunden.

Es lag an dem Temperaturgeber. Der Meister meinte nur ganz trocken "war eindeutig" 😁

man man und mehrere Leute haben drüber gegrübelt ^^

Zitat:

Original geschrieben von theblade


also der ich will euch die Lösung nicht vorenthalten. Doe Werkstatt hat den Fehler gefunden.

Es lag an dem Temperaturgeber. Der Meister meinte nur ganz trocken "war eindeutig" 😁

man man und mehrere Leute haben drüber gegrübelt ^^

Skodabauer und Skodnik haben dir die Antwort aber schon im 2 und 3 Beitrag gegeben.

Hättest den Temperaturfühler gleich ausgetauscht, wäre dir der Rest erspart geblieben.

Das Teil kostet glaub ich auch nur um die 20€. Danke, das du uns an deiner Lösung teilhaben läßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen