Fabia 1,9 TDI Klimaanlage reagiert nicht
Einen wunderschönen guten Morgen, an alle Skodetten 🙂
Ich hatte vor läääängerer Zeit schon mal MeistersMeinung eingeholt aber inzwischen wieder vergessen 🙁
Nun die Frage an euch:
Kann mir jemand sagen, wo ich welche Pins bzw. Kabel überbrücken kann/muss, damit die Klimaanlage meiner lieben schwitzenden Mutti 😁 (sie hat zwar die Wechseljahre schon hintersich aber naja...) bei jeder Temperatur einsatzbereit ist?
Denn, laut MeistersMeinung, ist ein Temperaturfühler defekt, weshalb sie sich nicht mehr reagiert (Kompressor läuft nicht mit, sowie ich es noch richtig in erinnerung habe)
Aber vielleicht gibt es ja verschiedene (wenn möglich einfache und kostenlose) Möglichkeiten, das ding manuell zuzuschalten. (Magnetkupplung und Riemenscheibe zusammenschweißen fällt aus 😁😁)
Ich weiß, es ist Pfusch, aber das Auto hat es nächstes Jahr eh hinter sich, von daher, i dont give a fuck...
Fabia
Bj. 2001
1,9 TDI
Schonmal vielen lieben Dank !!
34 Antworten
Handelt es ich dabei um den -G263? Wenn ja, wäre dieser in den entsprechenden MWB abzulesen?
Gruß cleMo
scheint ein häufiger fehler zum sein.
Verdampfersensor kostet glaub knapp 16€, arbeitszeit gut 2h.
Im Idealfall fahrersitz raus, verkleidung ab, bissl fummeln und dann wieder alles zusammenbauen.
Defekter Sensor wird (zumindest bei mir) als Fehler im Speicher vom Klima Stg. angezeigt.
Gruß,
Moin Moin,
also um den nochmal auslesen zu lassen hab ich im Moment leider keine Zeit, Arbeit, Renovierung und und und.
Als er damals ausgelesen wurde, war es auch der hier genannte Sensor (der am Verdampfer).
Ja, genau auf diese sch... mit Amaturenbrett ausbauen habe ich nämlich keinen Bock und lange rumfingern im unbekannten will ich eigentlich auch nich, weil der gute Autowagen ja wie gesagt nächstes Jahr vorm Sommer eh über die Wupper soll... bzgl. Unfallschaden etc...
Die Arme Mutti will nur (am Donnerstag glaube ich) nach Wien zu nem Konzert und wünscht sich für die fast 1000 Km ein angenehmes Klima, nur dafür solls halten.
Kann ich nicht theoretisch das Magnetventil manuell ansteuern? Wenn ja mit wieviel Volt? Ist schon ein bisschen her, aber m.M.n. werden die doch mit 12v angesteuert....
wäre mir die liebste Variante...
Danke nochmal an euch alle!
Keiner einen Rat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Patrick.Tils
Moin Moin,also um den nochmal auslesen zu lassen hab ich im Moment leider keine Zeit, Arbeit, Renovierung und und und.
Als er damals ausgelesen wurde, war es auch der hier genannte Sensor (der am Verdampfer).
Ja, genau auf diese sch... mit Amaturenbrett ausbauen habe ich nämlich keinen Bock und lange rumfingern im unbekannten will ich eigentlich auch nich, weil der gute Autowagen ja wie gesagt nächstes Jahr vorm Sommer eh über die Wupper soll... bzgl. Unfallschaden etc...
Die Arme Mutti will nur (am Donnerstag glaube ich) nach Wien zu nem Konzert und wünscht sich für die fast 1000 Km ein angenehmes Klima, nur dafür solls halten.
Kann ich nicht theoretisch das Magnetventil manuell ansteuern? Wenn ja mit wieviel Volt? Ist schon ein bisschen her, aber m.M.n. werden die doch mit 12v angesteuert....
wäre mir die liebste Variante...
Danke nochmal an euch alle!
Laß die FInger von wenn Du das Auto noch einige Zeit fahren möchtest.
Da Du hier nicht angibst ob elektronische Klima, kann da alles mögliche an Spannungen oder Signalformen anliegen.
Und wenn Du da was schießt, wirds richtig teuer.
Abgesehen davon, daß im Kälteteil mit teils erheblichen Drücken gearbeitet wird (ist nicht nett, wenn der Kompressor blockiert, den keilriemen abreißt und deine Mutti dann das Konzert verpaßt weil die Karre irgendwo vor Wien verreckt ist).
Zitat:
Laß die FInger von wenn Du das Auto noch einige Zeit fahren möchtest.
Da Du hier nicht angibst ob elektronische Klima, kann da alles mögliche an Spannungen oder Signalformen anliegen.
Und wenn Du da was schießt, wirds richtig teuer.
Abgesehen davon, daß im Kälteteil mit teils erheblichen Drücken gearbeitet wird (ist nicht nett, wenn der Kompressor blockiert, den keilriemen abreißt und deine Mutti dann das Konzert verpaßt weil die Karre irgendwo vor Wien verreckt ist).
Bitte was verstehst du unter elektronischer klima? 😕
In dem Fzg. ist ein, naja ich sag mal..... handelsüblicher..... klimakompressor verbaut mit einem zweipoligen Anschlussstecker. Dieses Kabel geht, wenn ich jetzt nicht total bescheuert bin, an das Magnetventil und sagt diesem > auf oder zu < bzw. > packen oder loslassen <.
Welche Art Signale oder Spannungen sollten sonst darüber gesteuert werden außer O / I ?
Ich meine, es ist ein Magnetventil in Verbindung mit einer Magnetkupplung und diese Kennt nur "mitdrehen oder stillstehen" 🙂
Komplexe Signalvolgen (evtl. Morsezeichen 😁) haben dort glaube ich nichts verloren oder?
Kennt sich denn keiner so richtig mit Klimakompressoren aus hier? 🙁
Ich streite ja nicht ab, dass es so sein kann, aber ich kann es mir nur nicht wirklich vorstellen, daher bitte ich mal um eine kleine Bestätigung meiner Meinung oder deren Gegenteil. Danke schonmal 🙂
Aber bzgl. Keilriemen hast du schon mal recht, das wär blöd...
Sicher kannst du eine seperate Masse an den Kompressor anlegen und über einen Schalter im Innenraum Plus schalten. DAnn läuft der Kompressor und die anlage kühlt, ABER:
damit setzt du alle Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers ausser Kraft,z.B. die Kompressorabschaltung über den Druckschalter bei >30bar Kältemitteldruck.
Dann bleibt nur dás Überdruckventil am Kompressor selber. Das fliegt dann und der Kompressor ist defekt.
Da bei dieser "modifizierten Ansteuerung" auch der Kühlerlüfter nicht angesteuert wird hast du bei 30°C Aussentemperatur etwa 1 min Zeit sich vom kompressor zu verabschieden...
Lass es lieber sein.
Das ist zwar nicht das, was ich hören wollte 😁 aber eine fundierte Aussage 😉
Danke.
Wie komme ich denn am besten an diesen Sensor ran, ohne großen Aufwand?
Für die bisherigen und folgenden Antworten allerbesten Dank euch allen!
So jetzt wird es rabiat: die Kiste soll ja eh weg-oder? Wenn ja dann mal eben das Kombiinstrument ausbauen. Dann nimmst du dir eine Bohrmaschine und eine Lochsäge für z.B. Unterputzsteckdosen. Auf der rechten Seite hinter dem Kombi die Armuturentafel "anpassen" und schon siehst du den Geber 😁
Ist natürlich weit ab des Reperaturleitfadens aber wenn es schnell gehen soll und der Fabia eh nicht mehr lange lebt...
Zitat:
Original geschrieben von skodabauer
So jetzt wird es rabiat: die Kiste soll ja eh weg-oder? Wenn ja dann mal eben das Kombiinstrument ausbauen. Dann nimmst du dir eine Bohrmaschine und eine Lochsäge für z.B. Unterputzsteckdosen. Auf der rechten Seite hinter dem Kombi die Armuturentafel "anpassen" und schon siehst du den Geber 😁
Ist natürlich weit ab des Reperaturleitfadens aber wenn es schnell gehen soll und der Fabia eh nicht mehr lange lebt...
😁😁
Wtf... Ich denke, dass ich das versuchen werde 🙂... hört sich spannend an 😁
Warum macht ein Hersteller nicht von vornherein solch ein Revisionsloch für diesen Zweck z.B....
Naja... brainless more than zero...
Danke für die zahlreichen Ratschläge, auf dieses Forum ist einfach Verlass... machmal zumindest 😉
Zitat:
Original geschrieben von Patrick.Tils
Bitte was verstehst du unter elektronischer klima? 😕Zitat:
Laß die FInger von wenn Du das Auto noch einige Zeit fahren möchtest.
Da Du hier nicht angibst ob elektronische Klima, kann da alles mögliche an Spannungen oder Signalformen anliegen.
Und wenn Du da was schießt, wirds richtig teuer.
Abgesehen davon, daß im Kälteteil mit teils erheblichen Drücken gearbeitet wird (ist nicht nett, wenn der Kompressor blockiert, den keilriemen abreißt und deine Mutti dann das Konzert verpaßt weil die Karre irgendwo vor Wien verreckt ist).In dem Fzg. ist ein, naja ich sag mal..... handelsüblicher..... klimakompressor verbaut mit einem zweipoligen Anschlussstecker. Dieses Kabel geht, wenn ich jetzt nicht total bescheuert bin, an das Magnetventil und sagt diesem > auf oder zu < bzw. > packen oder loslassen <.
Welche Art Signale oder Spannungen sollten sonst darüber gesteuert werden außer O / I ?
Ich meine, es ist ein Magnetventil in Verbindung mit einer Magnetkupplung und diese Kennt nur "mitdrehen oder stillstehen" 🙂Komplexe Signalvolgen (evtl. Morsezeichen 😁) haben dort glaube ich nichts verloren oder?
Kennt sich denn keiner so richtig mit Klimakompressoren aus hier? 🙁Ich streite ja nicht ab, dass es so sein kann, aber ich kann es mir nur nicht wirklich vorstellen, daher bitte ich mal um eine kleine Bestätigung meiner Meinung oder deren Gegenteil. Danke schonmal 🙂
Aber bzgl. Keilriemen hast du schon mal recht, das wär blöd...
Die grundlegende Funktion ist Kompi an, kompi aus.
Es könnte aber elektronisch kontrolliert werden (Auswertung von Drehzahlen/-momenten Drücken usw.). Dann sind auch andere Spannungen möglich (Annahme Messung mit Multimeter, dadurch Mittelung von Einzelmessungen möglich , bspw. ist ein PWM-Signal nicht als solches zu erkennen aufgrund Mittelwertbildung und daher keine 12V "angezeigt"😉.
Wenn die Anlage nun im Fahrzeugbus hängt, könnte diese aufgrund weiterer Zustände in anderen Systemen leistungsreduziert oder abgeschaltet worden sein. Die eigentliche Klima ist u.U. nicht defekt, ein anderes System verhindert das Zuschalten. Das wäre bspw. bei einem Batteriewechsel der Fall wenn das Bordnetzsteuergerät nun nicht weiß, daß die neue Batterie von der Größe ausreichend ist und daher nicht alle Energie der Lima zufließen muß (konstruiertes Beispiel um mal die Möglichkeiten aufzuzeigen. Aufgrund der ganzen Elektronik muß man sich entspr. informieren)
Klar kannst Du selbst auf die Jagd gehen und entspr. Löcher bohren (würde ich auch machen um Zeit zu sparen und evtl. nicht das A-Brett ausbauen zu müssen), aber selbst hier kannst Du mehrmals daneben greifen bis Du die Ursache gefunden hast (aus Erfahrung ist der Fehler dann im letzten angepackten Ort zu finden).
Ich würde daher erst mal nen Klimaspezi fragen der diese Anlage kennt, meist kann der dann aufgrund der Symptome schon ne ungefähre Suchrichtung vorgeben.
Hallo
Habe heute auch den G263 Temperaturfühler getauscht.
Ganz leicht mit Fehlerspeicher löschen ca.1h ohne Amaturenbrett ausbauen.
mfg Bogus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage beim Fabia defekt' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Die grundlegende Funktion ist Kompi an, kompi aus.Zitat:
Original geschrieben von Patrick.Tils
Bitte was verstehst du unter elektronischer klima? 😕
In dem Fzg. ist ein, naja ich sag mal..... handelsüblicher..... klimakompressor verbaut mit einem zweipoligen Anschlussstecker. Dieses Kabel geht, wenn ich jetzt nicht total bescheuert bin, an das Magnetventil und sagt diesem > auf oder zu < bzw. > packen oder loslassen <.
Welche Art Signale oder Spannungen sollten sonst darüber gesteuert werden außer O / I ?
Ich meine, es ist ein Magnetventil in Verbindung mit einer Magnetkupplung und diese Kennt nur "mitdrehen oder stillstehen" 🙂Komplexe Signalvolgen (evtl. Morsezeichen 😁) haben dort glaube ich nichts verloren oder?
Kennt sich denn keiner so richtig mit Klimakompressoren aus hier? 🙁Ich streite ja nicht ab, dass es so sein kann, aber ich kann es mir nur nicht wirklich vorstellen, daher bitte ich mal um eine kleine Bestätigung meiner Meinung oder deren Gegenteil. Danke schonmal 🙂
Aber bzgl. Keilriemen hast du schon mal recht, das wär blöd...
Es könnte aber elektronisch kontrolliert werden (Auswertung von Drehzahlen/-momenten Drücken usw.). Dann sind auch andere Spannungen möglich (Annahme Messung mit Multimeter, dadurch Mittelung von Einzelmessungen möglich , bspw. ist ein PWM-Signal nicht als solches zu erkennen aufgrund Mittelwertbildung und daher keine 12V "angezeigt"😉.
Wenn die Anlage nun im Fahrzeugbus hängt, könnte diese aufgrund weiterer Zustände in anderen Systemen leistungsreduziert oder abgeschaltet worden sein. Die eigentliche Klima ist u.U. nicht defekt, ein anderes System verhindert das Zuschalten. Das wäre bspw. bei einem Batteriewechsel der Fall wenn das Bordnetzsteuergerät nun nicht weiß, daß die neue Batterie von der Größe ausreichend ist und daher nicht alle Energie der Lima zufließen muß (konstruiertes Beispiel um mal die Möglichkeiten aufzuzeigen. Aufgrund der ganzen Elektronik muß man sich entspr. informieren)Klar kannst Du selbst auf die Jagd gehen und entspr. Löcher bohren (würde ich auch machen um Zeit zu sparen und evtl. nicht das A-Brett ausbauen zu müssen), aber selbst hier kannst Du mehrmals daneben greifen bis Du die Ursache gefunden hast (aus Erfahrung ist der Fehler dann im letzten angepackten Ort zu finden).
Ich würde daher erst mal nen Klimaspezi fragen der diese Anlage kennt, meist kann der dann aufgrund der Symptome schon ne ungefähre Suchrichtung vorgeben.
Schöner Text, aber der Tempfühler Verdampfer steht im Fehlerspeicher und ist ein Abschaltgrund.
Erfahrungsgemäß ist der Sensor wenn er im Speicher steht wirklich defekt, eine Leitungsprüfung wäre in der Tat trotzdem empfehlenswert.
Da ich etwas länger offline war, wollte ich halt so freundlich sein und meine Antwort hinzufügen.
Auch wenn ein Kollege bereits eine/die Auflösung gepostet hat.
Kein Wunder, daß der eine oder Andere dann halt nix mehr sagt. Wäre aber schön von einer möglichen Lösung oder weiterer Ursache zu erfahren.