F40 sehr hoch. Was kann ich tun?

317 Antworten
BMW 1er F40

Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.

F40 und 18-Zoller sehr hoch
317 Antworten

OK. Hattest du bei höheren Geschwindigkeiten auch das Problem dass das Auto aufschaukelt? Wenn ja ist es mit dem ST X jetzt besser?

Zitat:

@BMWMarkus schrieb am 7. Dezember 2024 um 22:55:11 Uhr:


OK. Hattest du bei höheren Geschwindigkeiten auch das Problem dass das Auto aufschaukelt? Wenn ja ist es mit dem ST X jetzt besser?

Das hab ich nicht. Das M-Fahrwerk hat allgemein viel 'geschaukelt' er liegt jetzt satter auf der Straße 🙂
Nur bei den besagten 20-25 kmh ein sehr leichtes vibrieren bei langsamen 'anfahren'. Aber das hast du beim Tieferlegen des F40, ich denke das liegt daran, das der Motor quer eingebaut ist, statt wie beim F20 längst. Oft wird die Antriebswelle angesprochen, ich denke eher das liegt an der Position des Motors.
Desto tiefer, desto deutlicher das Vibrieren.

Empfehle vorne max. 25mm tiefer zu gehen. Außer dir ist Optik wichtiger.

Nein mir ist der Komfort wichtiger als die tiefste Tiefe. 2 bis 3 cm reichen vollkommen aus, wenn das heißt das Auto fährt sich damit besser als vorher

Zitat:

@BMWMarkus schrieb am 8. Dezember 2024 um 02:05:00 Uhr:


Nein mir ist der Komfort wichtiger als die tiefste Tiefe. 2 bis 3 cm reichen vollkommen aus, wenn das heißt das Auto fährt sich damit besser als vorher

Denn solltest du kaum Probleme mit dem Vibrieren haben.
Hast du dich denn für ein Gewindefahrwerk entschieden?
Ich denke, du bist mit jedem Gewindefahrwerk besser dran als mit dem M-Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Ja ich hätte auch das ST X genommen.

Fahrwerk (KW V1) wurde nun eingebaut, jedoch noch! ohne Achsvermessung und Distanzscheiben. Lagerkäfig fehlt auch noch. Distanzscheiben und Achsvermessung werden nächste Woche durchgeführt. Heute haben ein paar Schrauben für die Distanzscheiben gefehlt, womit das erstmal weggefallen ist.

Vibrieren ist zwischen 20 und 30 Kmh spürbar, jedoch nicht wirklich nervig, wird hoffentlich dann mit dem Käfig weniger. Manchmal ist es mir mehr aufgefallen, manchmal weniger. Zum M-Fahrwerk hat der Komfort nicht abgenommen. Das Auto federt nun etwas anders ein, aber nicht schlechter. Komfort hat mit einem kleinen Plus zugenommen. Kurven machen richtig Spaß.

Ich bin auf nächste Woche gespannt, wenn dann alles vernünftig eingebaut und eingestellt ist. Dann sollte es nochmal anders sein.

Welche Spurplatten machst du drauf? Ich bin am überlegen auf der Hinterachse jeweils 10mm zu montieren bei einer ET54 Felge. Vorderachse wollte ich eigentlich vermeiden weil sich das evtl. negativ aufs lenken auswirken könnte wie man so liest und hört. Keine Ahnung ob das stimmt

Das weiß ich noch nicht, das habe ich in der Werkstatt nicht hinterfragt (wieso habe ich das nicht?😁). Vorne meinte er, würde er keine draufmachen wollen, da es dadurch wie du bereits sagtest zu einem unruhigen Lenkverhalten kommen könnte. Somit werden nur hinten welche montiert. Ich werde das aber mal hinterfragen!

Ich hab pro Achse 15mm Spurplatten verbaut von ST.
Kein anderes/schlechteres Lenkverhalten festzustellen - hab aber auch das Eibach ProKit (Federn) verbaut.

Winter: Original BMW Felgen 235/35 8x19 ET 54

Sommer: Zubehörfelgen
235/35 8x19 ET 50

Blöde Frage... siehst du die 7,5mm pro Rad von der Optik her?

Ich persönlich find es optisch schöner als 20mm/Achse - die standen mir bissl zu weit draussen.
Es wurde auch schon knapp am hinteren Radhaus bei voller Beladung und dem „Verschränken-Test“.

Aber jedes Fahrzeug hat Toleranzen, kann bei deinem wieder ganz anders passen 🙂

Du hattest auf der HA mit 20mm pro Achse Probleme beim Verschränken? Mit den ET 50 vermutlich oder?

Probleme waren es keine, nur knapp im Radhaus mit dieser kleinen Radhausverkleidung - TÜV hat gesagt, ja geht.

Da ich die ET50 noch nicht hatte und keine Lust beim Wechsel von Winter auf Sommer jedesmal die Platten zu tauschen - hab ich mich für 7,5mm entschieden, dann brauch ich nur die Räder wechseln.

Glaub die 10er mit ET 50 wären nicht gegangen

H&R vs. Eibach
Die H&R Federn sind jetzt ausgebaut und seit 3 Wochen fahre ich die Eibach ProKit Federn. Die Eibach Federn sind wie vermutet etwas komfortabler zu fahren. Positiv aufgefallen ist mir das die Spurgenauigkeit/Empfindlichkeit besser geworden ist. Man merkt es beim Geradeauslauf und im Einlenkverhalten. Das Auto ist präziser geworden und fährt sich entspannter. Unebenheiten in der Fahrbahn werden besser kompensiert und dadurch wird das Auto im Fahrverhalten gutmütiger. Meine pers. Empfehlung ist da auf jeden Fall die Eibach Feder.

Zitat:

@BMWMarkus schrieb am 10. Dezember 2024 um 19:18:21 Uhr:


Welche Spurplatten machst du drauf? Ich bin am überlegen auf der Hinterachse jeweils 10mm zu montieren bei einer ET54 Felge. Vorderachse wollte ich eigentlich vermeiden weil sich das evtl. negativ aufs lenken auswirken könnte wie man so liest und hört. Keine Ahnung ob das stimmt

Moin. Ich habe nun alles eingebaut, außer mein Lagerkäfig. Eingebaut wurden KW V1 und 12mm VA/15mm HA Spurplatten (ST DZX). Achsvermessung und Einstellung der Sensoren wurden auch bereits erledigt.

Bin insgesamt sehr zufrieden. Bin noch etwas gespannt, wie es mit dem Lagerkäfig wird. Aber so steht er nun vernünftig, optisch gefällt es mir sehr und der Komfort ist im Stadtverkehr gleich geblieben (vielleicht bisschen besser). Landstraße/Autobahn ist es schon viel besser. Kurven sowieso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen