ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. F34: Bremsscheiben und Beläge in Kürze verschlissen bei 48.000 KM?

F34: Bremsscheiben und Beläge in Kürze verschlissen bei 48.000 KM?

BMW 3er F34 GT
Themenstarteram 19. März 2019 um 14:58

Ich fahre einen F34 328i GT, gekauft mit 32.000 KM, jetzt mit 48.000 zum TÜV. BJ 2014.

Der TÜV bemängelte, die vorderen Beläge und Scheiben seien in Kürze verschlissen und die Werkstatt meinte, maximal 3000 km gingen noch.

Das kommt mir seltsam vor. Ich habe zwar dank Google schon ähnliche Fälle gefunden, aber das kommt mir sehr wenig vor, auch wenn der F34 kein Leichtgewicht ist.

Im BC steht, es wären noch 17.000 km bis zum nächsten Wechsel, TÜV und Werkstatt sagen was anderes. Die Werkstatt ist Original BMW und eigentlich auch sehr gut im Ruf.

Kann es sein, dass der KM Stand meines Auto manipuliert wurde?

Dahingehend hatte ich vor dem Kauf geprüft:

- Durchschnitt 40 kmh (Bei viel Stadtverkehr) passte

- Sommerreifen noch 6 mm und aus 2014 (Jetzt 5 Jahre alt)

- Gespräch mit Vorbesitzer passte

- Auch innen etc. alles so wie zu erwarten

Also so richtig an eine Manipulation kann ich nicht glauben, aber das wäre die einzige Erklärung, dass jetzt schon die Scheiben runter sind. Es müssen ja dann schon die 2. Beläge sein, denn bei den 1. werden ja nicht schon die Scheiben getauscht und dann der BC, der noch 17.000 anzeigt.

Beste Antwort im Thema

Fahr mindestens solang bis die Warnung vom durchgeschliffenen Kontakt kommt, und gut. Danach kann man immer noch 2000km fahren. Woher soll das der BC wissen, der schätzt nur anhand vorheriger Intervalle.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Hi, ich hatte den F34 328i BJ 2013 (Neuwagen) und meine vorderen Bremsen musste ich bei 55000KM tauschen. Wobei ich auch des Öfteren auf der Autobahn oder Landstraße stark abbremsen musste. Wenn man schnell fährt muss man auch stark abbremsen. Der Computer zeigte mir nach dem Wechsel vorne dann hinten noch 5000KM an. Mess die Bremsscheiben einfach mal selber und wenn Du der Ansicht bist das am Tacho gedreht wurde, lass alle Steuergerät auslesen.

Aber möglich ist auf jeden Fall wenn man entsprechend fährt oder Dein Vorgänger

Bremscheiben werden gewechselt wenn sie entweder verzogen sind oder unter Minimum, oder die Grundplatte des Bremsbelages schon drauf geschliffen hat, so dass da das Material der Grundplatte schon aufgetragen ist.

Regulär halten die Scheiben mindestens 2 Belagwechsel, eher sogar 4.

4 Wechsel,???

Yo, wenn die Scheibe nicht unter Minimum ist, kann man sogar die Kante außen abdrehen oder die ganze Scheibe glätten mittels Überdrehen. Das machen auch BMW Werkstätten. Gibt spezielle Werkzeuge, das wird direkt an der Achse gemacht, ohne Abschrauben der Bremsscheibe.

In 'Murica geht das sogar als DIY :D

https://youtu.be/q5p-KHkx1YA?t=127

Hab nie gesehen, dass BMW sowas macht.. aber okay ich nehm dann doch lieber neue:D

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 19. März 2019 um 23:55:24 Uhr:

In 'Murica geht das sogar als DIY :D

https://youtu.be/q5p-KHkx1YA?t=127

Darwin award? :D

Themenstarteram 20. März 2019 um 10:01

Also ich fahr jetzt einfach weiter, bis die Sensoren an der Scheibe sind. Dann ist immer noch Zeit. Ich habe den Eindruck, die DEKRA schreibt sowas immer dann rein, wenn man einen TÜV bei der Werkstatt macht. Die arbeiten da sicher "eng zusammen".

Da muss ich an die 90 er denken. Da bin ich mit einem 190er Mercedes mit abgefahrener Bremse auf dünner Scheibe, Metall auf Metall, von hier nach Bayern gefahren. Da hat sich das auch angekündigt, aber der gute Mann hatte kein Geld und ich brauchte ein Auto. Klar was das nicht OK, aber da sieht man mal, was das Alter aus einem macht. Keine Risikobereitschaft mehr ;-)

Zitat:

@feivelmaus schrieb am 20. März 2019 um 11:01:20 Uhr:

Also ich fahr jetzt einfach weiter, bis die Sensoren an der Scheibe sind.

Du musst aber bedenken, dass je Achse nur ein Sensor verbaut ist. Wenn sich also die 4 Beläge der Achse nicht gleichmäßig abnutzen, kann ein Belag schon wesentlich weiter runter sein als der mit Sensor wenn der sich meldet.

Dein Auto hat doch sicherlich Alufelgen, so dass du doch optisch auch kontrollieren kannst, wie dick die Außenbelage sind. Man wird dir hier sicher sagen können, wann die Verschleißgrenze ist. Schaue einfach regelmäßig durch die Felge.

Gerade bei den Bremsen muss man den Wechsel auch nicht unbedingt bis auf die letzten 1000 km ausreizen.

Zitat:

@feivelmaus schrieb am 20. März 2019 um 11:01:20 Uhr:

Ich habe den Eindruck, die DEKRA schreibt sowas immer dann rein, wenn man einen TÜV bei der Werkstatt macht. Die arbeiten da sicher "eng zusammen".

Der Eindruck täuscht. Ich habe die HU und AU auch bei meiner Werkstatt machen lassen und da wurde nichts dergleichen bemängelt.

Wenn die DEKRA also sagt, dass die Beläge bald gewechselt werden müssen, dann nicht ohne Grund. Die 3000 km wird aber eher keine konservative Angabe sein, die auf 1000 km pro 1 mm Belagdicke beruht. Daher wird wohl die Belagdicke noch 3 mm (ohne Rückenplatte) betragen.

Spätestens bei 2 mm solltest du die Beläge aber wechseln (lassen).

Wie schon geschrieben kannst du das auch selber mal kontrollieren, indem du dir durch die Felgen hindurch die äußeren Beläge mal anschaust.

Ich halte es oft so, dass, wenn es bald soweit ist mit dem Belagwechsel, dass ich optisch durch die Werkstatt kontrollieren lasse, ob sich alle Beläge gleichmäßig abnutzen und dann anhand der optischen Kontrolle der äußeren Beläge durch die Felge entscheide, wann die Bremsenwartung durchgeführt wird. Sollte der Sensor vorher ansprechen, wird dann natürlich sofort die Wartung durchgeführt.

 

Gruß

Uwe

Wie schon gesagt kannst die äusseren Beläge durch die Felge checken und bei den inneren sitzt auf jeder Achse ein Sensor, der bei 3 mm Reststärke des Belages ne rote Warnung gibt im Cockpit. Wenn die Beläge relativ gleich mäßig abgefahren sind besteht also noch kein Grund zur Panik. Und Scheiben müssen nur gewechselt werden wenn das Verschleißmaß (Neu-2,4mm) erreicht ist und nicht wenn ein TÜVer oder Mechaniker das meint. Siehe TIS im Link. Keine Beschädigungen natürlich vorausgesetzt. Neue Beläge können noch bei einer Mindestdicke von Neu-1,6 mm verbaut werden, ist die Scheibe drunter sollte sie mit gewechselt werden. Da gab es auch mal ein Dokument von BMW, finde ich jetzt aber nicht auf die schnelle.

Wenn man beim Reifenwechsel Sommer/Winter seine Bremsen etwas anschaut, weiß man auch ob sie gleichmäßig ablaufen und wie lange sie noch in etwas halten werden und das def. besser als der BC. ;)

https://www.newtis.info/.../1Vnc0BjfbK

Hab´s gerade im anderen Thread geschrieben. Wer Zugang zu einer Hebebühne hat, dem sei stets eine Bremsenschieblehre für ca. 20 Euro empfohlen. Damit kann man selbst beim Radwechsel dann den Verschleiss feststellen (1x oben, 1x mittig, 1x unten - das an verschiedenen Stellen am Reibring und dann das kleinste Maß). Die Verschleißgrenzen stimmen. Gewechselt werden darf ein Belag, wenn die Mindestdicke (MHT) der Scheibe noch nicht erreicht ist und verschlissen ist sie, wenn die geringste Stärke geringer als das Nennmaß (neu) ./. 2,4mm (bzw. bei angelochten 1,6mm) beträgt.

ABER - es gibt ja auch noch andere Schadensbilder, die zu einem Defekt/Verschleiss führen - Hotspots, Riefen, Grat, Risse, Bruch, … davon war m.E. bislang noch nichts gesagt worden. Vielleicht hat der TE auch einen solchen Defekt!? Der Freundliche sollte jedenfalls mit einer Bremsenschieblehre genau sagen können wie es um die Scheibe(n) steht!

Was ist denn das für eine Meserei "neu minus x" woher soll ich wissen, was neu war und wieso sollten "dickere" neue Scheiben dann auch früher/dicker gewechselt werden als "dünnere" neue Scheiben (falls es das gibt).

Bei meinem MTB steht auf der Scheibe das Mindestmaß drauf: 1,5 mm, darunter würde ich langsam ans Wechseln denken....

Im ETK steht die Größe der Bremsscheibe, z.B. 340x30 wenn S2NHA M-Sportbremse oder 300x22 wenn Faustsattel-Standardbremse - oder 370x30 wenn nachgerüstete M-Performance-Bremsanlage - für deinen GT.

Auf der Scheibe steht zumindest die Mindestdicke MHT (-1,6mm } 340x30 -> 28,6; 300x22 -> 20,4).

TIS

Edit:

Zitat:

Was ist denn das für eine Meserei "neu minus x"

Wie willst du denn sonst den Verschleiss bestimmen?

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 21. März 2019 um 10:57:44 Uhr:

Wie willst du denn sonst den Verschleiss bestimmen?

Ja wie beim MTB halt: die Mindeststärke der Scheibe für den sicheren Betrieb sollte auf der Scheibe eingestanzt sein.

Aber Danke für die Infos :)

@moonwalk Ist sie ja durch die Mindestdicke - und die steht immer auf der Scheibe. BMW gibt als Scheibenhersteller davon über´s TIS weitere Grenzen an, wann die Scheibe "spätestens" zu wechseln ist. Ich habe bei verschiedenen Herstellern auch andere Angaben zur Verschleißgrenze gefunden (glaube mich an Hella zu erinnern). Manche Hersteller geben nämlich als tatsächliche Verschleißgrenze die Mindestdicke vor.

Nachdem BMW selbst produziert, bin ich der Meinung, dass man diesen abweichenden Verschleissgrenzen auch Glauben schenken darf, da ja die Bremsscheibendicke zwar sicherlich auch einen sicherheitsrelevanten Einfluss hat, der allerdings auch bei leichter Unterschreitung nicht so gravierend ist, wie abgefahrene Beläge.

De nada! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. F34: Bremsscheiben und Beläge in Kürze verschlissen bei 48.000 KM?