F34 - 3er GT: xDrive - Vorteile

BMW 3er F34 GT

Hallo Leute,

ich bin immer noch etwas unschlüssig, ob ich den 330d mit oder ohne xDrive nehmen soll und habe im Augenblick keinen entsprechenden Probewagen im Zugriff, der auch ein M-Paket mit dem Fahrwerk hat.

Wer hat von Euch xDrive und kann mir etwas zum Fahrverhalten sagen?

Der bessere Gripp im Winter ist ja bekannt und interessiert mich dabei weniger. Auch die bessere Beschleunigung vom Stand ist klar.

Mich würde es eher interessieren, wie sich xDrive z.B. bei schnellen Autobahnfahrten auswirkt. Ist der Wagen spurstabiler? Wird der Wagen in der Lenkung sensibler oder ruhiger oder merkt man es bei normaler Fahrt gar nicht?

Hier sind doch einige von Euch, die vielleicht Erfahrungen (!) mit beiden (!) Fahrwerken haben und können mir da was berichten?
😁
Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Hm... Das hängt vom Konzept und der Regelung des Allradantriebs ab. FWD Konzepte mit Haldex wie CLA, A3, Golf etc. verhalten sich da erstmal wie normale Fronttriebler.

Das ganze Haldex Zeugs ist ja kein permanenter Allrad. Das läuft bei mir unter automatisch zuschaltende Traktionshilfe. Damit die Hinterachse bei diesen Autos aktiv wird, muss ja schon vorne was rutschen, damit die Elektronik Kraft nach hinten regelt.

Der einzig wahre Allrad ist der mit Mitteldifferential und das mit der Lamellenkupplung beim xDrive lassen wir grade noch so durchgehen 😉

Lesenswerter Artikel: http://www.heise.de/autos/artikel/Blind-vorausschauend-1768723.html

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Okay, letzter Versuch.

Also ich fahre in eine Kurve mit 9,5ms^2, querbeschleunigung.
Wenn du noch 30 % Gripp für längsbeschleunigung hast! wieviel % langsamer bist du in der Kurve unterwegs wie ich?

Gretz

"Nachts ist es kälter als draussen"?

Der satz von dir gibt doch garkeinen sinn.

Er weisst aber auf einen denkfehler hin.
Gehst du davon aus das die beschriebene geschwinidigkeit das maximum ist was fuer das gemeinte auto mit seinen reifen und luftdruecken funktioniert?
Dann waere das 100% querbeschleunigung und keine moeglichkeit mehr fuer laengsbeschleunigung.
Daher muss ein fahrzeug das diese moeglichkeit noch hat, langsamer sein.

Meinst du das?
Las das mal nicht zu kompliziert werden. Genau genommen ist der kamsche kreis naemlich ein ei. Es ist nicht gesagt das ein reifen die gleiche quer wie laengsbeschleunigung vertraegt. Es ist nichmal gesagt das er gleich beschleunigt wie bremst. Das nur bevor du jetzt mit dem gewicht des allrades kommst, so genau wollen wir garnicht rechnen.

Richtig ist wenn du darauf hinaus willst das bei 100% querbeschleunigung kein antrieb mehr hinzugefuegt werden kann, auch kein allrad, genauso wie front oder heck.

Sind wir aber nicht bei 100% (was wir in jeder kurve irgendwann der fall ist, denn sie wird ja zur graden und wir muessen das lenkrad wieder oeffnen) dann koennen wir beschleunigen.

Sagen wir 90% gehr fuer die kruve drauf, dann kann der hecktriebler 10% drauflegen aber nur auf einer achse. Die vordere achse bleibt bei 90% kein antrieb moeglich.
Der allradler kann auf die 90% jeweils vorne und hinten 10% drauflegen und beschleunigt daher besser. (ohne das wer vorher langsamer war.)

Das ist die grundaussage.

Spielt nur eine rolle wenn nicht 100% querbeschleunigung vorhanden ist, was aber immer im verlauf einer kurve der fall sein wird.

w

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Das ganze Haldex Zeugs ist ja kein permanenter Allrad. Das läuft bei mir unter automatisch zuschaltende Traktionshilfe. Damit die Hinterachse bei diesen Autos aktiv wird, muss ja schon vorne was rutschen, damit die Elektronik Kraft nach hinten regelt.

Der einzig wahre Allrad ist der mit Mitteldifferential und das mit der Lamellenkupplung beim xDrive lassen wir grade noch so durchgehen 😉

Lesenswerter Artikel: http://www.heise.de/autos/artikel/Blind-vorausschauend-1768723.html

Nach all den letzten Hin und Her-Meinungen, MartinBru hatte es sehr gut dar gestellt. Und wie Ihr in dem Artikel auf Seite 2 lesen könnt, hat BMW mit xdrive ein Allradvariante ähnlich wie Kia.

"... Magna beliefert Kia (für Sportage und Sorento) mit dem Allradsystem Dynamax™ und schreibt

fast wörtlich das Gleiche wie BMW:

"Im Gegensatz zu anderen Allradantriebssystemen, die lediglich nachträglich auf Bedingungen reagieren können, ist Dynamax™ in der Lage, die Anforderungen an das Allradsystem laufend zu prognostizieren. ..."

(Gut, ich persönlich meine tatsächlich, dass Kia auch seit einiger Zeit gute Autos baut.)

Es sind aber Allradsysteme die Kupplungen verwenden, welche elektronisch gesteuert werden.
Und wie dort auch gut beschrieben wird, kann dies auch Nachteile haben:
"Nicht nur hier zeigen sich mögliche Grenzen der Regelung: Die deutsche Geländewagenzeitschrift Zeitschrift OFF ROAD hat in ihrer Ausgabe 7/10 in einem Zugfahrzeugtest demonstriert, wie ein Gespann mit einem BMW X5 auf simuliertem Schnee ruckartig einknickt. Der xDrive des Zugfahrzeugs ist offenbar nicht in der Lage, diesen fahrdynamischen Zustand zu beherrschen. Das muss nicht heißen, dass dieses Problem allein vom Allradantrieb hervorgerufen wird oder gar systemimmanent wäre, immerhin ist es so bei keinem der anderen automatisch zuschaltenden Antriebe im Test (von VW und Kia) aufgetreten. Aber es macht schon etwas nachdenklich, wenn es ausgerechnet bei dem Fahrzeug auftritt, dessen Hersteller sich so laut für die Beherrschung der Fahrdynamik rühmt. ..."

Bei Allrad bin ich daher eher für Audi (aber erst ab A4 wegen längs eingebauten Motor und dem "echten" Allrad). BMW ist aber seit einiger Zeit mein Lieblingsauto, so auch wie Porsche (911, hatte leider noch nie ein🙁 ), und die mag ich am liebsten originär -> mit Heckantrieb.
Ja klar treiben 4 angetriebene Räder besser an als 2. Aber in glatten Kurven und mal ohne DSC (wie früher), rutscht ein Auto auf 4 rutschenden Räder schneller in Graben als nur bei 2. Da die 2 nicht antreibenden Räder die maximale Seitenhaftung haben.
=> Alles andere ist aber Geschmackssache. Heute mit ESP/DSC hätte ich im Winter gern Allrad. Aber ich wohne in Niedersachsen, in Bayern (oder Holland 😁, Joke) ist das was anderes.

An alle, die hier überwiegend im Grenzbereich durch die Kurven fahren und dann am Scheitelpunkt maximal herausbeschleunigen: Warum fährt man in der Formel 1 und in der DTM
mit zwei angetriebenen Rädern, obwohl das Reglement Allrad-Antrieb erlaubt?
In der DTM fährt z.B. der Allrad-Hersteller schlechthin, der mit den vier Ringen, der 4 angetriebene Räder als condicio sine qua non für "sportliches" Fahren verkauft, nur mit zwei angetriebenen Rädern? Natürlich an der Hinterachse! Der Frontantriebs- und Quattro-
Spezialist fährt im Rennen nur mit zwei angetriebenen Hinterrädern!
Vier angetriebene Räder sind sinnvoll im Ralleyeinsatz auf Schotterpisten. Oder wenn ich häufig Pferdeanhänger aus sumpfigen Wiesen ziehen muß. Auf asphaltierter Strasse oder auf der Nürburgring-Nordschleife sind, auch bei Regen, zwei angetriebene Räder besser.
Auf der Nordschleife wird bei gleichen Fahrzeugen (gleiche Motorisierung, gleiche Reifen)
immer das heckangetriebene Modell die bessere Rundenzeit in den trockenen oder nassen Asphalt brennen.

Zitat:

Original geschrieben von AVSIM


An alle, die hier überwiegend im Grenzbereich durch die Kurven fahren und dann am Scheitelpunkt maximal herausbeschleunigen: Warum fährt man in der Formel 1 und in der DTM
mit zwei angetriebenen Rädern, obwohl das Reglement Allrad-Antrieb erlaubt?
In der DTM fährt z.B. der Allrad-Hersteller schlechthin, der mit den vier Ringen, der 4 angetriebene Räder als condicio sine qua non für "sportliches" Fahren verkauft, nur mit zwei angetriebenen Rädern? Natürlich an der Hinterachse! Der Frontantriebs- und Quattro-
Spezialist fährt im Rennen nur mit zwei angetriebenen Hinterrädern!
Vier angetriebene Räder sind sinnvoll im Ralleyeinsatz auf Schotterpisten. Oder wenn ich häufig Pferdeanhänger aus sumpfigen Wiesen ziehen muß. Auf asphaltierter Strasse oder auf der Nürburgring-Nordschleife sind, auch bei Regen, zwei angetriebene Räder besser.
Auf der Nordschleife wird bei gleichen Fahrzeugen (gleiche Motorisierung, gleiche Reifen)
immer das heckangetriebene Modell die bessere Rundenzeit in den trockenen oder nassen Asphalt brennen.

Zitat:

Original geschrieben von Totalix


...
Für schnelle Kurvengeschwindigkeiten auf Asphalt ist daher ein Allrad nicht förderlich. Mir ist auch nicht bekannt, dass in der DTM jetzt Allrad gefahren wird.
Ausnahme ist sicherlich Rally, hier wird bewußt quer gestellt, um dann die Reifenhaftung für die Vorwärtsbeschleunigung zu nutzen bei minimierter Seitenhaftung.

Aber was weiß ich schon. Moderne Technik schafft es ja manchmal fast die Physik zu überlisten.

Also wäre das eine Doktorarbeit, würde ich sagen, Du hast von mir abgeschrieben... 😁

Nein, Spaß, bin Deiner Meinung.

Ähnliche Themen

für alle die Ihren F34 primär nicht in der DTM oder auf der Nordschleife bewegen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...s-bringt-allrad-5887606.html

ist mathematisch nicht ganz so ausgefeilt, aber durch eine simple Wortwahl für Menschen wie mich besser verständlich

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Zeigst mir den vergleichstest auf Schnee bitte??

Bittesehr:

http://www.oeamtc.at/portal/auf-allen-vieren+2500+1586877

Was in der Internetversion leider fehlt ist die Tabelle mit den Messwerten der Kurvenfahrt, wo man sieht, dass der Panda AWD um ca. 1km/h langsamer und der Q3 als Quattro um ca. 1km/h schneller gemessen wurde als das jeweilige Basisantriebsmodell. Der Merc war auch in etwa gleich als Hinterrad und Allrad, wobei der nicht vom Antriebkonzept, sondern vom ESP limitiert wurde.

Deine Argumentation beruht nämlich auf der Tatsache, dass der Allrad mit Gaseinsatz in die Kurve fährt. Dann würde er wahrscheinlich wirklich stärker untersteuern. Da man in Wirklichkeit aber in die Kurve reinbremst unterscheiden sich sDrive und xDrive am Kurveneingang gar nicht. Erst am Scheitelpunkt kommt dann Gas ins Spiel und ab dann gewinnt der xDrive. Wie auch im Porsche 911 S vs. 4S Test genügt der Vorteil in der Kurve, um den Nachteil bezüglich Gewicht und Reibung aufzuholen und am Ende kommt es wieder in etwa aufs gleiche raus.

Beim Porsche gilt noch dazu langsamer in die Kurve rein und schneller wieder raus. Das sage übrigens nicht ich, sondern der Meister himself. 😉

Und wie oft genau seid Ihr so auf der Rennstrecke unterwegs? Und wie oft pflügen denn die Hecktriebler-Eigner im wilden Drift oder die Xdrive-Fahrer über alle 4 Räder schiebend durch die Kurven deutscher Landstraßen?

Ich kann beide Fragen für mich mit nie beantworten. Ich fahre Xdrive weil mir das Fahrverhalten mehr zusagt als Heck- oder Frontantrieb. Die Nachteile in Sachen Verbrauch nehme ich in Kauf.

Warum kann man nicht einfach jedem seine Meinung lassen und die Vor- und Nachteile eines jeden Antriebskonzepts akzeptieren? Für mich ist die Frage, ob ein 435d ohne Allrad schneller wäre sowas von schei......egal, dass meine Gleichgültigkeit diesbezüglich nicht mehr mit herkömmlichen Meßgeräten erfasst werden könnte 😁

Klar ist das ein Forum, in dem man über alles diskutieren kann. Aber solche Glaubensfragen werden nicht einvernehmlich beantwortet. ALLE ANTRIEBSKONZEPTE HABEN VOR- UND NACHTEILE!! Damit muss die Auto-Community einfach leben 😎

PS: Und was der Meister himself sagt, steht in meiner Fußzeile 😛

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


Und wie oft genau seid Ihr so auf der Rennstrecke unterwegs?

Mit dem F11 war ich bis jetzt einmal und mit dem 911 bis jetzt zweimal auf einer Rennstrecke. Aber das ist gar nicht der Punkt.

Wenn ein Auto auf der Rennstrecke schneller ist, heißt das, dass es in der echten Welt unter angepasster Fahrweise mehr Sicherheitsreserven bietet als ein langsameres. Vorausgesetzt man steckt die zusätzlichen Reserven nicht gleich wieder in riskantere Fahrweise.

War ja eine rhetorische Frage. Deine Argumentation ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen. Aber der heutige Stand der Technik sollte wohl unabhängig von der Antriebsart bei dem größten Teil der modernen Autos ausreichend Reserven für den öffentlichen Straßenverkehr gewährleisten.

Das Thema Allrad, Heckantrieb, Frontantrieb ist sicherlich so alt wie das Forum. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ausgerechnet hier ein Konsens zwischen den Lagern gefunden wird 😛

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


...
PS: Und was der Meister himself sagt, steht in meiner Fußzeile 😛

39x Danke Text in Deiner Fußzeile. Und 31 Danke beim sich Verabschiedenen. Das sind ja schon erschreckende Rekorde.

Wobei der Tenor der 31 vermutlich auch unklar ist.

Wieso immer dies Verabschieden, statt einfach eine Zeit nicht zu schreiben(?).

Mal am rande gesagt,
wenn ein rennauto (DTM) ohne allrad bessere rundenzeiten schafft, heisst das nicht das es ohne allrad die kurven besser durcheilt.

Wenn hier die frage ist, was ist der vorteil von x-drive und die antwort heisst, die kurven, dann stimmt das schlichtweg.

Natuerlich kann einem das alles auch egal sein und nateurlich sind heckgetriebene BMW klasse.

Und noch eine bemerkung an die die meinen hecktriebler haetten keine tracktionsprobleme. Gelbe lichter im cockpit sind nicht normal, auch nicht bei regen. 😁

w

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Wenn ein Auto auf der Rennstrecke schneller ist, heißt das, dass es in der echten Welt unter angepasster Fahrweise mehr Sicherheitsreserven bietet als ein langsameres. Vorausgesetzt man steckt die zusätzlichen Reserven nicht gleich wieder in riskantere Fahrweise.

Das mag für sportlich engagierte Fahrer schon zutreffen. Bei einem normalen Straßenauto dass zu vermutlich 95% von Durchschnitts- oder gar fahrdynamisch völlig desinteressierten FahrerInnen bewegt wird kann man das so nicht sagen.

Die Anforderungen an ein Rennauto sind zum größten Teil völlig konträr zu einem Serienfahrzeug.

Als Beispiel wäre eine superdirekte und hypernervöse Lenkungsauslegung für den/die NormalfahrerIn (ich hoffe politisch korrekt geschrieben😉) kein Sicherheitsgewinn sondern das genaue Gegenteil.

Was den Allradantrieb betrifft so ist Dein zweiter Satz zutreffend und nicht zu unterschätzen. Das gilt auch und vor allem für Sportfahrer.😉

Wenn ich auf der Vorderachse 85kg zusätzliches Gewicht haben möchte, schraube ich mir vier 20kg-Hantelscheiben und eine 5kg-Hantelscheibe aus dem Fitness-Studio unter die Motorhaube.
Das ergibt ein kostengünstiges X-Fahrgefühl.

Zitat:

Original geschrieben von AVSIM


Wenn ich auf der Vorderachse 85kg zusätzliches Gewicht haben möchte, schraube ich mir vier 20kg-Hantelscheiben und eine 5kg-Hantelscheibe aus dem Fitness-Studio unter die Motorhaube.
Das ergibt ein kostengünstiges X-Fahrgefühl.

Hast frueher mit sicherheit Renault gefahren 😁😁😁😉

Zitat:

Original geschrieben von AVSIM


Wenn ich auf der Vorderachse 85kg zusätzliches Gewicht haben möchte, schraube ich mir vier 20kg-Hantelscheiben und eine 5kg-Hantelscheibe aus dem Fitness-Studio unter die Motorhaube.
Das ergibt ein kostengünstiges X-Fahrgefühl.

Jetzt wuerde ich nurnoch gerne wissen wie du auf die 85kg kommst.

w

Ps.: wer wohnt alles in der naehe von berlin, ich kenne da eine suesse kleine rensntrecke auf der man das spielend mal probieren koennte. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen