F34 - 3er GT: xDrive - Vorteile

BMW 3er F34 GT

Hallo Leute,

ich bin immer noch etwas unschlüssig, ob ich den 330d mit oder ohne xDrive nehmen soll und habe im Augenblick keinen entsprechenden Probewagen im Zugriff, der auch ein M-Paket mit dem Fahrwerk hat.

Wer hat von Euch xDrive und kann mir etwas zum Fahrverhalten sagen?

Der bessere Gripp im Winter ist ja bekannt und interessiert mich dabei weniger. Auch die bessere Beschleunigung vom Stand ist klar.

Mich würde es eher interessieren, wie sich xDrive z.B. bei schnellen Autobahnfahrten auswirkt. Ist der Wagen spurstabiler? Wird der Wagen in der Lenkung sensibler oder ruhiger oder merkt man es bei normaler Fahrt gar nicht?

Hier sind doch einige von Euch, die vielleicht Erfahrungen (!) mit beiden (!) Fahrwerken haben und können mir da was berichten?
😁
Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Hm... Das hängt vom Konzept und der Regelung des Allradantriebs ab. FWD Konzepte mit Haldex wie CLA, A3, Golf etc. verhalten sich da erstmal wie normale Fronttriebler.

Das ganze Haldex Zeugs ist ja kein permanenter Allrad. Das läuft bei mir unter automatisch zuschaltende Traktionshilfe. Damit die Hinterachse bei diesen Autos aktiv wird, muss ja schon vorne was rutschen, damit die Elektronik Kraft nach hinten regelt.

Der einzig wahre Allrad ist der mit Mitteldifferential und das mit der Lamellenkupplung beim xDrive lassen wir grade noch so durchgehen 😉

Lesenswerter Artikel: http://www.heise.de/autos/artikel/Blind-vorausschauend-1768723.html

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Totalix



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Ich habe xDrive geordert, weil ich in die Winterferien nicht Rueckwaerts den Berg hoch muss; zum Gelaechter von zB. Audi-Fahrer.
Weswegen hast Du denn xdrive genommen?
3l-auto-ja hat ja einen nachvollziehbaren Grund genannt. Wenngleich ich mit dem GT (als leichtes Dickschiff) ungern in Berlin Parkplätze suchen möchte.

Hast Du nicht in BMW-Foren gelesen das Feriengaeste Ihren Wagen unter am fusse des Berges geparkt haben, weil Sie den Berg nicht hoch kamen.

Ein Kollege (5er Kombi) von meiner Frau ist selbst rueckwaerts den Berg hoch gefahren. Eine Schande!

Das moechte ich nicht erleben.

Dazu hat die BMW-Site auch schoene Bilder (aufklaerung), wo gezeigt wird das xDrive in bestimmten Faelle besser funktioniert als ohne.

Dies alles war der Grund meines kaufes.

So dickschiff ist der 3erGT nun auch nicht, es ist immer noch ein dreier auch in dem sinne kleiner als ein 5er.
Allerdings hast du recht, umso groesser das fahrzeug, desto knapper die parkplaetze. Daher ist es im winter ein vorteil wenn man fast alle parkplaetze "erklimmen" kann und nicht noch durch schneehaeuflein eingeschraenkt wird.
Das problem in berlin ist nicht zu unterschaetzen.
Wir haben auch einen stellplatz am hof, da kann man sich selbst den parkplatz freiraeumen und freihalten. Auf der strasse macht man das nicht. Die chance das man jemals wieder auf dem gleichen parplatz steht ist aeusserst gering. Diese schneehaufen sind frontschuerzer killer, ich bin sicher die werkstaetten sind enztueckt. Aber damit ist jetzt schluss, der GT mit xdrive ist hoch genug und sollte jeden parkplatz nehmen der sich anbietet. 🙂

Obwohl ich das problem schon seit dem mini countryman nicht mehr habe, der ist auch hoch genug und hat all4. In meinem alten 118d war das ein riesen problem.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


...

Google mal nach Kamscher kreis. Dafür brachst du vekorrechnung.

Was ich beschreibe beruht darauf, da liegst du schonmal richtig.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Grad die motorbremse ist hier ein erheblicher Unterschied.

las die mal weg, die macht es nur komplizierter, ist aber letztlich das gleiche.,

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Die kurven Geschwindigkeit ist geringer, weil seitenführungskraft fehlt, weil längskraft benötigt wird.

Wenn man in der kurve beschleunigt, absolut ja.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Mit Allrad kannst du früher aufs Gas gehen,

ja, oder staerker, wie auch immer. Ich habe mehr seitenfuehrungskraefte mit allrad weil ich durch die beschleunigung weniger verliere. (in meinem beispiel ist die beschleunigung von 7 (welche eigentlich schon zuviel waere) moeglich weil sie sich in 3,5 vorne und 3,5 hinten aufteilt was dann locker noch geht.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

musst aber langsamer reinfahren.

Warum muss ich das? Begruende.
Das muss ich nicht. Es sei denn du meinst die 50kg gewicht sorgen fuer langsamere kurvengeschwindigkeiten, das ja. Aber dann kannst du auch sagen ein auto mit memory sitzen ist langsamer als eins mit campingstuehlen. Wegen des allrades musst du nicht langsamer in die kurve fahren.
Bremsend, oder rollend sie die genau gleich wie die heck oder front.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Wieso denkst du, das wenn du keine seitenführungskraft mehr hast, noch beschleunigen kannst??

Das denke ich nicht und habe ich auch nicht geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Dann ist die Haft grenze überschritten und der reifen schmiert.

Gretz

genau
w

Irgendwie ist deine Rechnung seltsam,

Du Must für maximale kurven Geschwindigkeit die seitenführungskraft maximal rechnen, d.h. Jeder antriebseinfluss positiv als auch negativ, reduziert die maximal mögliche seitenführungskraft.
Eine einfache grenzwertbetrachtung.
Andersrum. Wennst du eine Serpentine rauf fährst musst du auf Schnee einen Allrad anders fahren als eine. Hecktriebler. Vor der Kurve stärker abbremsen und dann kann man früher aufs Gas gehen. Du kannst dich damit dann auch das Fahrzeug schön von über / untersteuern in den Kurven spielen. Mit Allrad bist du da schneller.
Fahr mal das gleiche bergab. Da ist der AWD langsamer, weil Er nicht so schnell in die Kurven kann, und Kurswechsel mit gasstössen sehr gefährlich sind.

Er schiebt einfach schneller über die Va.

;-)

Gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Irgendwie ist deine Rechnung seltsam,

Du Must für maximale kurven Geschwindigkeit die seitenführungskraft maximal rechnen, d.h. Jeder antriebseinfluss positiv als auch negativ, reduziert die maximal mögliche seitenführungskraft.

Das stimmt zwar, allerdings ging es ja darum auch noch eine gewisse Beschleunigungsleistung auf die Räder zu bringen.

Und da hat 3L-auto-ja mit seiner Betrachtung (weniger Leistung pro Rad durch Verteilung auf 4 statt 2 Räder) eben recht.

Ähnliche Themen

@kevin, ob ein auto unter oder uebersteuert liegt an der auslegung. Alle antriebskonzepte kann man untersteuernd, neutral, oder uebersteuernd auslegen. Beim einachser aendert sich das stark wenn antriebskraefte ins spiel kommen, beim allrad bleibt es (im idealfall) so wie es vorher konzipiert wurde. Natuerlich kannst du einen allradler auch 40/60 auslegen und uebersteuernd machen.

Recht hast du an dem punkt, wenn wir durch die kurve rollen, dann hat der antrieb keine auswirkung. Da sind dann alle gleichschnell. (unter gleichen vorrausetzungen beim fahrwerk und reifen und so weiter)

Wie noris schrieb ging es hier um die moeglichkeit zu beschleunigen und die ist beim allrad hoeher.

Nochmal:
wenn die kurve 100% des reifens verlangt (ausgewogenes fahrzeug) dann kann man nicht beschleunigen, mit keinem antrieb. 101% schaltet direkt das ASR ein.

Wenn die kurve 90% verlangt, kann ich beim heck oder fronttriebler noch 10% dazu geben dann ist die angetriebene achse auf 100%, die andere bleibt bei 90%. Stell dir vor wir fahren einen berg hoch, kurve und wollen die geschwindigkeit halten, dann muessen wir gas geben koennen.

Ein allradler kann, oh zauber, auf 90% noch 20% drauflegen zum beschleunigen. Naemlich 10 vorne und 10 hinten, dann sind beide achsen auf 100% und wir fahren am hecktriebler vorbei. 😁

Das wir im STVO land eh nicht auf er letzten rille (100%) fahren ist schon richtig. Aber bei jedem, bei dem im schnee, oder im nassen mal das ASR laempchen gleuchtet hat war das so. In allen anderen faellen haben wir mit dem allrad einfach mehr reservern.

Das gilt besonders im nassen und noch mehr im schnee.
Im trockenen nehmen viele sportfahrer dann doch lieber den heckantrieb. Der ist leichter, und die verluste im getriebe (reibung) sind geringer. Die autos sind meistens schneller "ueber alles", aber nicht in den kurven, schon garnicht in engen kurven, auch nicht im trockenen. (auf der rennstrecke)

Spass ist nochmal was anders als sicherheit oder performance. Das quer fahren mit einem hecktriebler spass macht simmt. Das ist aber nicht schnell und auch kein sicherheitsvorteil. 😁

w

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Irgendwie ist deine Rechnung seltsam,

Du Must für maximale kurven Geschwindigkeit die seitenführungskraft maximal rechnen, d.h. Jeder antriebseinfluss positiv als auch negativ, reduziert die maximal mögliche seitenführungskraft.

Das stimmt zwar, allerdings ging es ja darum auch noch eine gewisse Beschleunigungsleistung auf die Räder zu bringen.
Und da hat 3L-auto-ja mit seiner Betrachtung (weniger Leistung pro Rad durch Verteilung auf 4 statt 2 Räder) eben recht.

Also wenns glatt ist und es grad aus geht stimmt's natürlich ;-)

Nur außer auf Schnee ist das in der Leistungsklasse bis 200 (250) ps nicht wirklich relevant.

Gretz

Hier gehts doch ausdrücklich ums Kurvenfahren.
Die Physik gilt im Prinzip immer, also auch auf trockenem Asphalt und unabhägig von der Leistungsklasse.
Dass die Unterschiede auf Schnee und mit hoher Motorleistung größer sind ist natürlich klar.

Sowohl beim Audi TT 8J 2.0 TFSI mit 200 PS und Frontantrieb als auch beim E46 330ci Coupe mit 231 PS und Heckantrieb hatte ich auch im Trockenen immer wieder Probleme die volle Leistung auf die Straße zu bringen. Vor allem aus Kurven heraus waren diese Antriebskonzepte das begrenzende Moment.Leistung wurde elektronisch weg reguliert.
Wenn Heckantrieb, dann bitte nur mit mechanischer Sperre. BMW hat das ja mittlerweile eingesehen und bietet Sperren auch zum Nachrüsten an. Das ist der richtige Weg.

Und es kommt auch ganz viel auf den persönlichen Geschmack an. Ich will in jeder Situation voll drauf latschen können. Andere haben Spaß am Gas dosieren und das Auto am Rande der Instabiität oder darüber zu bewegen. Alle Konzepte haben Vor- aber auch Nachteile. Jeder sollte das für sich gewichten und dann entscheiden.

Für mich nur noch Allrad oder wenn es ein interessantes FahrzeugPaket ist (z. B. der kommende M2), ein Hecktriebler mit echter Sperre. Frontantrieb möchte ich nicht mehr fahren.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Das stimmt zwar, allerdings ging es ja darum auch noch eine gewisse Beschleunigungsleistung auf die Räder zu bringen.
Und da hat 3L-auto-ja mit seiner Betrachtung (weniger Leistung pro Rad durch Verteilung auf 4 statt 2 Räder) eben recht.
Also wenns glatt ist und es grad aus geht stimmt's natürlich ;-)

und noch mehr in kurven 😁

Zitat:

Nur außer auf Schnee ist das in der Leistungsklasse bis 200 (250) ps nicht wirklich relevant.

Gretz

Das haengt von deiner fahrweise ab, bei sportlicher fahrweise braucht man keine 200PS das sich das in der praxis zeit. Man hat manchmal das gefuehl es waere nicht so, das liegt darann das die engel alles regeln. Aber wehe man schaltet sie ab.

Schneller, schneller,... bei Straßenfahrzeugen? Ob z.b. ein exakt gleicher GT mit xdrive schneller ist als ohne xdrive z.b. auf dem Nürburgring, da wäre ich mir nicht sicher. Xdrive ist schwerer, hat ein etwas größeren mechanischen Widerstand, verbraucht daher auch etwas mehr und hat eine etwas geringere Vmax. Hinzu beim GT mit xdrive die nicht 10mm Tieferlegung....

Aber es gibt ja - wer es benötigt - auch für xdrive gute Anwendungsfälle. Im Winter hätte ich auch gern xdrive.

Zitat:

Original geschrieben von Totalix


Schneller, schneller,... bei Straßenfahrzeugen? Ob z.b. ein exakt gleicher GT mit xdrive schneller ist als ohne xdrive z.b. auf dem Nürburgring, da wäre ich mir nicht sicher. Xdrive ist schwerer, hat ein etwas größeren mechanischen Widerstand, verbraucht daher auch etwas mehr und hat eine etwas geringere Vmax. Hinzu beim GT mit xdrive die nicht 10mm Tieferlegung....

Deswegen hatten wir gesagt - es gibt im motorsport nur bedingt sinn.

Und ja, im strassenverkehr fahren wir nicht auf der letzten rille, dort geht es mehr um die reserven. Auch wenn der hecktriebler nicht auf der letzten rille durch die verschneite kurve schlittert, so hat der allrad halt doch mehr spielraum.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Totalix


Schneller, schneller,... bei Straßenfahrzeugen? Ob z.b. ein exakt gleicher GT mit xdrive schneller ist als ohne xdrive z.b. auf dem Nürburgring, da wäre ich mir nicht sicher. Xdrive ist schwerer, hat ein etwas größeren mechanischen Widerstand, verbraucht daher auch etwas mehr und hat eine etwas geringere Vmax. Hinzu beim GT mit xdrive die nicht 10mm Tieferlegung....
Deswegen hatten wir gesagt - es gibt im motorsport nur bedingt sinn.
Und ja, im strassenverkehr fahren wir nicht auf der letzten rille, dort geht es mehr um die reserven. Auch wenn der hecktriebler nicht auf der letzten rille durch die verschneite kurve schlittert, so hat der allrad halt doch mehr spielraum.

Spielraum bei Schnee, ja. Da hat natürlich ein Kettenfahrzeug noch mehr Spielraum. Ihr spracht vorhin aber von Kurvengeschwindigkeit und auch Streckengeschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Totalix



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Deswegen hatten wir gesagt - es gibt im motorsport nur bedingt sinn.
Und ja, im strassenverkehr fahren wir nicht auf der letzten rille, dort geht es mehr um die reserven. Auch wenn der hecktriebler nicht auf der letzten rille durch die verschneite kurve schlittert, so hat der allrad halt doch mehr spielraum.
Spielraum bei Schnee, ja.

ja

Zitat:

Da hat natürlich ein Kettenfahrzeug noch mehr Spielraum.

neben der strasse ja.

Zitat:

Ihr spracht vorhin aber von Kurvengeschwindigkeit und auch Streckengeschwindigkeit.

Genau alles schon gesagt 😉

Fuer die kurve, fuer die grade, mit und ohne allrad.

w

Zitat:

Original geschrieben von Totalix


Ihr spracht vorhin aber von Kurvengeschwindigkeit und auch Streckengeschwindigkeit.

Die Kurvengeschwindigkeit ist bei sDrive und xDrive in etwa gleich. Der xDrive kann aber wegen besserer Traktion früher wieder aufs Gas bzw. reagiert gutmütiger im Grenzbereich, weshalb entweder das DSC später regelt oder man nicht so stark driftet, was wiederum Zeit spart.

Ob das die Nachteile von Gewicht und Reibung aufhebt oder nicht, hängt aber stark von der Strecke und deren Oberflächenbeschaffenheit ab, weshalb man nicht sagen kann, was dann im Endeffekt schneller ist.

Viele enge Kurven auf nasser Fahrbahn bevorzugen tendenziell den xDrive.

Zitat:

Original geschrieben von Totalix


Schneller, schneller,... bei Straßenfahrzeugen? Ob z.b. ein exakt gleicher GT mit xdrive schneller ist als ohne xdrive z.b. auf dem Nürburgring, da wäre ich mir nicht sicher. Xdrive ist schwerer, hat ein etwas größeren mechanischen Widerstand, verbraucht daher auch etwas mehr und hat eine etwas geringere Vmax. Hinzu beim GT mit xdrive die nicht 10mm Tieferlegung....

Aber es gibt ja - wer es benötigt - auch für xdrive gute Anwendungsfälle. Im Winter hätte ich auch gern xdrive.

Das ist der Punkt. Die Vorteile von xDrive sind bei Geschwindigkeiten > 50 km/h im Straßenverkehr nicht relevant und wenn sie es sind, sollte man den Fahrstil überdenken.

xDrive ist BMWs Lösung um bei widrigen Straßenbedingungen trotzdem vorwärts zu kommen, deswegen sind sie auch generell "hochgebockt". Ob ich nun eine Autobahnkurve bei durchgetretenem Gaspedal mit 180 oder bei 200 durchfahren kann macht doch gar keinen Unterschied. Was Spaß macht ist das Auto im Grenzbereich zu bewegen. Deswegen macht eine Fahrt im Kart auch mehr Spaß als eine in einem 200PS-Strßenfahrzeug.

Wenn ich das Gaspedal sowieso nur durchdrücken will, ohne dass die Räder durchdrehen, ist ein Motor mit geringerer Leistung die beste Lösung. Tolle Beschleunigungswerte, ohne was dazu beitragen zu müssen kann ich auch in der U-Bahn erfahren. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen