F32 mit Android Smartphone verbinden
Servus Leute,
ich habe mich dazu entschieden mir ein neues Handy zu kaufen und von Apple weg zu gehen. Nun stellt sich mir die Frage, ob da beim verbinden eines Android Smartphones (wahrscheinlich Sony) irgendwelche Probleme auftauchen. Brauch ich da irgend ne Sonderausstattung wie z.B. Apple Car Play nur eben für Android?
Vielen Dank schon mal vorab 🙂
Gruß
Basti
Beste Antwort im Thema
Technisch ist das alles ziemlich problemlos lösbar. Das Ganze ist ein politisches Problem. BMW will nicht. Dass der Android Markt um ein vielfaches größer ist, als der iOS Markt, scheint dabei nicht zu interessieren. Habe BMW auch schon mal einen bitterbösen Brief wegen der stiefmütterlichen Behandlung von Android geschrieben. Bringt natürlich nix. Es sei denn, das würden mehr machen.
21 Antworten
Liegt definitiv am Android. Wenn du in der Kompatibilitätsliste von BMW schaust, findest du Musiksuche nur bei den angebissenen Produkten, weil sie so "geil" Lifestyle sind und BMW voll auf den Apple-Zug abgefahren ist.
Allerdings muss man zur Verteidigung von BMW sagen, dass es einfacher ist, alles auf einen Hersteller abzuzielen, da bei den Androids die Unterschiede in der Umsetzung gewaltig sein können.
Und mein XZ1 oder auch das XZ2 noch nicht in der Liste: https://www.bmw.com/en_CC/footer/compatibility-check.html
Erstaunlicherweise aber das S9. Wenn du aber dort auf die Kompatibilität guckst, steht "Music search" mit einem biederlichen "x" da 🙁
Zitat:
@JCzopik schrieb am 29. Juni 2018 um 15:01:34 Uhr:
Liegt definitiv am Android. Wenn du in der Kompatibilitätsliste von BMW schaust, findest du Musiksuche nur bei den angebissenen Produkten, weil sie so "geil" Lifestyle sind und BMW voll auf den Apple-Zug abgefahren ist.
Allerdings muss man zur Verteidigung von BMW sagen, dass es einfacher ist, alles auf einen Hersteller abzuzielen, da bei den Androids die Unterschiede in der Umsetzung gewaltig sein können.
Und mein XZ1 oder auch das XZ2 noch nicht in der Liste: https://www.bmw.com/en_CC/footer/compatibility-check.html
Erstaunlicherweise aber das S9. Wenn du aber dort auf die Kompatibilität guckst, steht "Music search" mit einem biederlichen "x" da 🙁
Es liegt schon bei BMW. Ich verstehe, dass man Google nicht das Feld zu überlassen und damit Android Auto nicht möchte. Allerdings bietet Android seit Anfang an eine Schnittstelle um Media Daten abzufragen. Das setzt kein Hersteller anders um, das ist eine offene API. Es würde wesentlich mehr gehen als das bisherige fast nichts.
Ich behaupte ja nicht, dass es nicht gehen würde. Aber BMW gibt bei den einzelnen Smartphones auch noch Einschränkungen je nach verwendetem Musikplayer. Wird bei Apple wohl anders sein, da herrscht glaube ich iTunes - oder sein mobiles Pendant -, was das Abgreifen der Infos einfacher macht.
Technisch ist das alles ziemlich problemlos lösbar. Das Ganze ist ein politisches Problem. BMW will nicht. Dass der Android Markt um ein vielfaches größer ist, als der iOS Markt, scheint dabei nicht zu interessieren. Habe BMW auch schon mal einen bitterbösen Brief wegen der stiefmütterlichen Behandlung von Android geschrieben. Bringt natürlich nix. Es sei denn, das würden mehr machen.
Ähnliche Themen
@owneey Auf der Seite www.bmw.de/bluetooth siehst du, welche Telefone Einschränkungen aufweisen. Ist ganz gut.
Zitat:
@ConnectedDrive-Fan schrieb am 3. Juli 2018 um 13:49:49 Uhr:
@owneey Auf der Seite www.bmw.de/bluetooth siehst du, welche Telefone Einschränkungen aufweisen. Ist ganz gut.
Perfekt, danke dir 🙂
Zitat:
XZ1 kann ggf. Probleme machen. Diese lassen sich aber dadurch beheben, dass man im Telefon eine andere Protokollversion einstellt. Wenn Du also Sony nimmst und es nicht will, schreib mir eine Mail. Mein XZ1 läuft jetzt problemlos mit dem F36.
Mein Smartphone ist ein Sony XZ1 compact unter Android 9, neustes Update.
Gruß Dirk
dirk.meyer.buchholz(ät)t-online.de