F31 335d oder 335i? Kaufberatung.
Hallo,
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Auto.
Mein Budget sind 15 000 Euro.
Ich habe mir überlegt, mir einen f31 335d zu holen, wollte mich aber vorher nochmal darüber informieren deshalb hätte ich ein paar Fragen.
-Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Viele oder teure Reparaturen ab bestimmten km stand.
-Ab welchen km stand würdet ihr von kauf abraten?
- vfl oder Fl nötig?
- was sollte nach wieviel km schonmal gewechselt worden sein?
Könnt mir gerne pro und Kontra nennen von diesel zu Benziner oder auch anderen Vorschläge Tipps geben.
Mein Favorit wäre der Diesel da ich 20-25tsd km im Jahr fahre.
Oder sollte ich bei dem Budget eher nach e91 schauen oder nach einem f31 mit kleinerer Motorisierung?
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
ich finde er sollte sich einfach nach mehr Geld umschauen..
45 Antworten
Warum bei dem Budget dann nicht einen E90 und dann mit R6?
Fährt sich sportlicher als F30, ist teilweise qualitativ besser...
Ein 320d ist objektiv betrachtet echt gut, aber subjektiv / emotional fährt sich ein R6 >330I/d oder selbst R6 325d komplett anders.
Klar kann man mit dem 320d auch Spaß haben. Zum 320d gibt’s übrigens auch ein MPPK, so dass du statt den 190 PS und 400 Nm dann 205 PS und 430 Nm bekommst. Und die merkst du! Laut BMW soll er 0,4s schneller werden und du bist auf 325d-Niveau.
Damit wird es schon für 335/340er schwer sich merklich abzusetzen.
Und dabei sparst du auch bei jedem Tankstop und kannst das Geld für schöne Felgen nutzen.
Insgesamt also wirklich die vernünftigste Entscheidung, ohne dass du große Einschränkungen hinnehmen musst.
Einen schnelleren gibt es immer - und von den 400-600 PS-Boliden sind gar nicht so wenige auf der Bahn. Da hilft auch ein 335 nix. 😉
Stimmt schon mit dem N57, aber das Fahrzeug ist einfach 5-7 Jahre älter.
Mir gefällt bspw das Bangle-Design beim E90 gar nicht und wertstabiler wird der 320d F30 LCI allemal erst einmal sein.
In sechs Jahren wäre der letzte E90 dann rund 14 Jahre und der F30 LCI ca. 10-11 Jahre alt.
Der Klang vom N57 ist schon schön, aber ob alte Stiefel immer die bessere Wahl für die Zukunft sind, gerade wenn man etwas auf die Wartungen schaun muss…
Tja die Zahlen sind das eine . Natürlich ist man mit dem 320d schon flott unterwegs. PPK ist bekannt. Das meinte ich mit objektiv.
Trotzdem fährt sich ein 330d wie eine andere Welt. Es sind gar nicht so sehr die Werte, sondern die Motorcharakteristik, das Laufgeräusch usw. Das meinte ich mit subjektiv.
Ähnliche Themen
Der Sechszylinder ist schon erste Sahne, zweifellos.
Allerdings spricht es für beide Motoren, dass man überhaupt darüber diskutieren kann, welcher vorzuziehen wäre… 🙂
Der B47 ist halt doch etwas sparsamer und hört sich auch nicht schäbig an - ohne den N57 schlecht zu reden. Meine bessere Hälfte fährt ihn selbst ja als F34.
Bei dem Budget gibt es noch gute E91 330d mit M57 oder N57 Motor.Es sei denn die Kiste muss unbedingt Euro 6 haben.
Das ist aber ein guter Einwand, wenn es um die Zukunftsfähigkeit geht @Euro6
Alle Empfehlungen für 320d.
Euro6 ist ein Argument. Je nach dem wo der TE so unterwegs ist. Allerdings wird es bei seinem Budget auch damit schon eng und wenn dann bekommt er auch nur die zukunftsunsichere Euro6c Variante.
Ansonsten bleibe ich dabei: Wenn man wie der TE scheinbar etwas emotionaleres sucht wie 330/335er, dann ist ein 320d eine total andere Welt. Ja er geht ordentlich, aber mit Null Emotionen und selbst als B47 mit gerade erträglichem Sound.
Ich würde sogar einen 325d R6 E90 in Betracht ziehen. 330/335 ist natürlich erst recht toll.
Warum eigentlich E91? Wenn man den Platz nicht braucht, eine Limo E90 ist doch viel schicker und sportlicher.
E92! zeitlos schönes Coupé.
Das wäre eher der E31.
Also auf Euro 6 kommt es mir nicht an, aber touring ist ein muss da ich den Platz brauche.
330d e91 wäre auch eine Möglichkeit aber da gibt es auch nicht wirklich viele mit wenig kmleistung und wenn dann eine schreckliche Innenausstattung.
Aber gut, ich habe Zeit zum suchen deshalb sollte das nicht das Problem sein.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit eines f31 320dA lci gegen den e91 330d aus? Irgendwelche Anfälligkeiten? Bis wieviel km halten die im Schnitt. (Ist mir klar das es darum geht wie man mit fährt etc.)
Ab wieviel km muss was gewechselt worden sein?
Mit welchen Auto hab ich in die Zukunft gesehen länger mein spass.
Edit.
Wenn man sowas sieht denkt man sich aber auch warum nicht bisschen länger sparen? ??
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@TePee schrieb am 25. Mai 2020 um 10:40:07 Uhr:
Warum bei dem Budget dann nicht einen E90 und dann mit R6?
Bei den unrealistischen Preisvorstellungen für gute LCI E91 mit N57 würde ich schon aus Prinzip zum F31 greifen. Auch wenn mir die Baureihe mit M Sportpaket noch Heute ausgesprochen gut gefällt - bspw. Touring m. flacher Reling -, hatten die Fahrzeuge nach drei Jahren noch einen Restwert von ~50%.
Wenn man mal vom Budget absieht....
Hat sonst einer schon Erfahrungen mit dem 335d was die Laufleistung und Reparaturen / Langlebigkeit angeht?
Sind mit dem Motor und Fahrzeug auch km von >250.000 km möglich oder doch sehr teuer im vergleich zu anderen Autos?
Das ist doch die Frage aller Fragen @autonatic
Ich sehe beim N57 keine größeren Probleme, als bei jedem anderen Motor. Ganz im Gegenteil - die N57 sind doch alle insgesamt sehr zuverlässig, dass die Chance groß ist bei 250tkm von großen Reparaturen verschont geblieben zu sein.
Irgendwann kommt dann einfach der Verschleiss und da wird es egal sein, ob du einen N57, N55 oder B58 umfänglich revidieren musst.