F31 335d oder 335i? Kaufberatung.
Hallo,
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Auto.
Mein Budget sind 15 000 Euro.
Ich habe mir überlegt, mir einen f31 335d zu holen, wollte mich aber vorher nochmal darüber informieren deshalb hätte ich ein paar Fragen.
-Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Viele oder teure Reparaturen ab bestimmten km stand.
-Ab welchen km stand würdet ihr von kauf abraten?
- vfl oder Fl nötig?
- was sollte nach wieviel km schonmal gewechselt worden sein?
Könnt mir gerne pro und Kontra nennen von diesel zu Benziner oder auch anderen Vorschläge Tipps geben.
Mein Favorit wäre der Diesel da ich 20-25tsd km im Jahr fahre.
Oder sollte ich bei dem Budget eher nach e91 schauen oder nach einem f31 mit kleinerer Motorisierung?
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
ich finde er sollte sich einfach nach mehr Geld umschauen..
45 Antworten
Die Injektoren sind bei 250.000 auf jeden Fall fällig. Stoßdämpfer auch.
Woher weißt du das. Ich Frag dich dann was bei 300.000 fällig ist. Dann kannst du mir die Lottozahlen auch gleich sagen. Joe_e30.
Injektoren unterliegen einem Verschleiss und beim Diesel auch noch der klebrigen Pampe, die über 200-300 tkm entsteht. Da sind 250 tkm noch sehr optimistisch. Allerdings ist das doch kein Problem. Die Injektoren lassen sich prüfen und relativ schmales Geld revidieren. Das hat der Diesel bis dahin 3x gespart.
Gleiches gilt für die Dämpfer. Beides währe für mich kein kaufentscheidendes Risiko.
Aber wenn du die Lottozahlen hast @joe_e30 , dann bitte auch mir per PN. 😉 Danke!
Ok, die bekomme ich erst heut abend 😉
Tja ich fahre schon 20 Jahre 330d, da weiss man so einiges.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:15:11 Uhr:
Die Injektoren sind bei 250.000 auf jeden Fall fällig. Stoßdämpfer auch.
Mit diesen Pauschalisierungen wäre ich vorsichtig.
Natürlich kann ein Injektor in sich undicht werden.
Die meisten Ausfälle lassen sich jedoch auf verkokte Düsennadeln zurückführen > diese wiederum von Parametern wie Kraftstoffqualität - Motorzustand & Nutzungsprofil abhängen.
Die Ansteuerung dagegen via Piezoelement oder Magnetspule ist nahezu Verschleißfrei.
Oftmals werden jedoch Injektoren pauschal getauscht, auch wenn z.B. nur die Abdichtung zwischen Zylinderkopf & Injektor defekt ist oder eben eine Reinigung ausreichen würde.
Gerade die BMW - Dieselmodelle sind da grundsätzlich sehr robust.
Fahrwerk ist natürlich bei 250tkm nicht mehr frisch, hängt aber stark vom Nutzungsprofil ab.
Fakt ist jedoch das man bei aktuellen Modellen & höheren Laufleistung immer 2-3tsd als backup einplanen sollte.
Ja, dann sind sie eben für eine Reinigung fällig. Und wenn es danach nicht stimmt, wird doch getauscht. Piezo hin oder her, die Nadel ist mechanisch anfällig. Sie ist auch gleitbeschichtet. Und je mehr man die Bauelemente verfeinert hat, wir reden hier über 7 Einspritzpunkte bei jedem Zündvorgang mittlerweile, umso diffiziler ist das bei hoher Laufleistung. Es stimmt eben dann nicht mehr mit dem Neuzustand überein, und vor allem verschleißen nicht alle gleich, weil Fremdmaterial z.b. von der Railpumpe und eigener Abrieb eine große Rolle spielt.
Der Punkt ist einfach, wenn man gar nichts macht, wird der Motorlauf unrunder und die Motorleistung auch. Den unrunden Motorlauf hört und fühlt man, bei der Leistung hängt es davon ab wie man messen oder vergleichen kann.
Laufzeitbedingter bedingter Verschleiß wird über die Adaptionsgrenzen kompensiert.
Bei den Langstreckenbrennern die ich betreue gabs bis dato ebenfalls keine Ausfälle bei genannten Laufleistungen.
Im Bereich Reklamanagement erkennst halt ganz klar wo die Probleme liegen & die sind seltenst verschleißbedingt.
Die Auswirkungen sind natürlich klar, aber grad bei aktueller CR Generation schnell via Fehlermeldung offensichtlich.
@autonatic
Servus
Ich habe einen 335D F31 aus 2016 mit inzwischen 219tsd km. Bisher in den 4 Jahren wurden nur die bremsen, das Öl, 1x Thermostatsensor, Reifen und 1x der Fahrer gewechselt 🙂
Und ja der Motor schnurrt wie ein glücklicher Diesel. Es wird auch nur ultimate diesel getankt
Bei Fragen, kannst du mir gerne eine pn hinterlassen
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 12. Januar 2021 um 23:33:15 Uhr:
Laufzeitbedingter bedingter Verschleiß wird über die Adaptionsgrenzen kompensiert.
Bei den Langstreckenbrennern die ich betreue gabs bis dato ebenfalls keine Ausfälle bei genannten Laufleistungen.
Ich schrieb was anderes als Ausfälle.
Danke für eure Rückmeldungen! Ich schaue mich mal um. Das stimmt mich positiv. Aktuelle empfinde ich jedoch die Gebrauchtwagenpreise auf einem sehr hohen Niveau oder täuscht das.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Januar 2021 um 22:55:45 Uhr:
Es stimmt eben dann nicht mehr mit dem Neuzustand überein, und vor allem verschleißen nicht alle gleich
Auch das wird injektorindividuell über die Software im Steuergerät ausgeglichen. Ist die Regelgrenze erreicht gibt es eine Fehlermeldung.
Ist das VTG/xdrive beim 335d ein anderes/robuster als in den kleineren Motoren oder ist das auch so anfällig auf Schäden?
Das VTG ist dasselbe (ATC35L), aber mittlerweile haben sich doch die Befürchtungen um das VTG etwas zerschlagen.
Zwar muss man grundsätzlich etwas Acht darauf geben, z.B. durch zu große Profilunterschiede, keinen permanenten Regeleingriff zu provozieren, aber im Falle eines Ruckelns hilft (neben einer anderen Bereifung) offenbar oftmals auch ein Ölwechsel im VTG. Und wenn alle Stricke reißen gibt’s eine Revision schon um die 1.500 €.
Da muss es nicht immer das AT-Getriebe sein.
@ChrisH1978 dann fällt für mich ein xdrive raus. Ich möchte fahren und nicht jedesmal Sorgen haben oder den Antrieb reparieren. Ölwechsel sind für mich kein Problem und auch verständlich, aber immer auf die Reifen zu achten ist nervig und teuer.
@Diesel97 Mit der Begründung nachvollziehbar, klar.