F31 330d / Vibrationen bzw. Brummen bei untertourigen Beschleunigen
?Hallo zusammen,
nachdem dies hier mein erster F31 Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin 33 Jahre alt, wohne in der Nähe von München und seid 13 Jahren durchgängig BMW Fahrer.
Momentan habe ich einen BMW F31 330d mit 258ps.
Nun zu meiner Frage...
Beim Fahren tritt folgendes auf:
Beim untertourigen Beschleunigen von etwa 115 bis 140 km/h (1500 u/min bis 2200 U/min) und dann nochmal bei ca. 180 km/h treten Vibrationen in Verbindung mit seinem Brummen auf.
Sobald ich vom Gas gehe ist das Geräusch und die Vibrationen verschwunden.
Meine Suche nach ähnlichen Fehlerbildern hat folgende mgl. Ursachen ergeben:
1) Hinterachsdifferential
2) Flexrohr
3) Mittellager Kardanwelle
4) Hardyscheibe
5) Antriebswellen
6) Wandler des Automatikgetriebes
7) Motorlager
Hattet ihr mit ähnlichen Problemen zu tun bzw. habt einen Ansatz mit was man am sinnvollsten anfangen sollte?
In einem anderen Beitrag hatte ein 330d Fahrer zuerst seine Antriebswellen reparieren lassen (was ca. 20000km lang Abhilfe geschaffen hat) sowie dann im zweiten Schritt das Differential.
Danke & Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
...die Positionen 1,3,4 und 5 sind geschwindigkeitsabhängig und per Fahrversuch im manuellen Modus der Automatik überprüfbar. Das würde ich erst mal machen.
42 Antworten
habe ne gebrauchte kardanwelle rein und beide Hardyscheiben getauscht.
Es ist bisschen besser aber nicht ganz weg
jmd noch ne Idee?
Da die Diffs vom F3x ziemlich Schrott sind, hätte ich das getauscht, weil das Ding dreht halt immer so schnell wie die Räder...
Welche Übersetzung hat das Differential?
Ähnliche Themen
Neue Reifen (Michelin) die neu gewuchtet wurden brachten etwas Besserung. Hardyscheibe hab ich optisch kontrolliert, die sehen aber 1A aus. Meine Vermutung geht in Richtubg Kardanwelle Unwucht, Antriebswelle Unwucht, Hinterachsdifferential im Eimer.
Am lautesten ist es bei mir im 8.Gang zwischen ca 100 und 130-135 und dazu nur auf Beschleunigungslast.
Zitat:
Neue Reifen (Michelin) die neu gewuchtet wurden brachten etwas Besserung. Hardyscheibe hab ich optisch kontrolliert, die sehen aber 1A aus. Meine Vermutung geht in Richtubg Kardanwelle Unwucht, Antriebswelle Unwucht, Hinterachsdifferential im Eimer.
Am lautesten ist es bei mir im 8.Gang zwischen ca 100 und 130-135 und dazu nur auf Beschleunigungslast.
Genauso ist es bei mir auch. Im 7. und 8. Gang bei 1500 bis 1900rpm. Darüber ist es wieder weg.
Wie ein angestrengtes Wummern, Vibrieren beim untertourigen Drehmomentaufbau
Wenn ich in dem Moment leicht auf die Bremse gehe das Last und Geschwindigkeit gleich bleiben kann ich das Geräusch dauerhaft reproduzieren
Ich habe ein ähnliches Problem, 2/3/4 Gang zwischen 40-60kmh...wir Tippen auf das xDrive, oder Kartenwellenlager...bin Mal gespannt
Sooo, Fehler wurde gefunden...leider teuer...die Verzahnung der Ausgangswelle zum Kardanwellen Flansch im VTG defekt...
146000km , der Wagen wurde bis letzten Jahr immer Langstrecke gefahren, heisst bei uns 50km ein weg und nicht geballert worden.
Sauber....BMW nimmt sich nichts an, da das Getriebe in einer freien Werkstatt instandgesetzt wurde. Bei BMW gaben die den Fehler nicht einmal lokalisieren können.... Saftladen
Zitat:
Sauber....BMW nimmt sich nichts an, da das Getriebe in einer freien Werkstatt instandgesetzt wurde. Bei BMW gaben die den Fehler nicht einmal lokalisieren können.... Saftladen
Hey 🙂 ich muss nochmal kurz nachfragen - du fährst ein X-Drive ? Bei meinen sind auch schon länger die selben Probleme. Keiner konnte bisher eine Lösung finden. Ich bin langsam auch ratlos :/
Das Diff hinten wurde schon überarbeitet, Kardanwelle wurde geprüft, Mittellager auch alles i.O. die Gelenkscheibe hinten wurde auch schon getauscht.
Ich habe die Motorlager in Verdacht wie kann ich prüfen ob es die sind ? Ich hatte vor 3 Jahren auf der Autobahn ein Unfall - Frontalcrash / aber eher auf der rechten Seite - vlt. haben da die Motorlager was abbekommen?
...oberhalb von ca. 1.000UpM sind die Motorlager im Zustand "hart", d.h. ohne Unterdruckbeaufschlagung.
Eine mangelnde Unterdruckversorgung bzw. Leckage würde sich also unterhalb dieser Drehzahlgrenze (z.B. bei Leerlaufdrehzahl) durch Vibrationen bemerkbar machen - im Fahrbetrieb nicht.
Natürlich kann durch eine unfallbedingte Verformung irgendwo Körperschall übertragen werden, weil sich Komponenten berühren oder unter mechanischer Spannung stehen.
Danke für die Infos.
Dann sind es die Motorlager wohl eher nicht.
Das Dröhnen ist erst bei 120km/h und sobald ich vom Gas gehe ist es weg ??
Hat jemand noch ne Idee was es sein könnte ?