F31 330d Heckantrieb Unwucht / Vibrationen während der Fahrt

BMW 3er F31

Moin moin zusammen,

habe bei meinem F31 330d (203.000km, ohne xDrive) mal wieder ein kleines Problem.
Ab ca. 70-80kmh (Drehzahl, Gang etc. egal) hat das Fahrzeug eine spürbare Unwucht und Vibrationen im Lenkrad. Fühlt sich an, als würden die Räder bzw. die Achsaufhängung o.ä. schlackern.
Mit steigender Geschwindigkeit (am meisten bei 110-130kmh) wird die "Unwucht" gefühlt größer.
Auch bei höheren Geschwindigkeiten ca. 160kmh bleibt diese inkl. einem wahrnehmbaren brummen.
Hatte das Fahrzeug mit 17Zoll Winterrädern bekommen wo die Symptome schon zu spüren waren, anschließend die 19Zoll Mischbereifung (original BMW M Felgen) mit Pirelli RFT Reifen montiert, aber das Problem bleibt bestehen. Räder neu auswuchten brachte auch keine Besserung.
Da die F31er ja öfter Probleme mit den Hydrolagern haben, hatte ich die kompletten Zugstreben ebenfalls bereits getauscht. Die restlichen Lenker und Gelenke schienen eher unauffällig. Radnaben und Auflage der Felgen wurden ebenfalls bereits metallisch blank gereinigt.
Hatte erst noch die VA Bremse im Verdacht, da diese bereits 40.000km auf der Uhr hat, allerdings besteht die Unwucht ja auch bei normaler geradeausfahrt und in Kurven ohne zu bremsen.
Hat jemand von euch eine Idee?

23 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 20. August 2023 um 15:01:56 Uhr:


@F31LCI335dxDrive

Du solltest auch mal schauen, warum das Fahrzeug hinten schief steht, denn es könnte auch eine Feder gebrochen sein.

---------------

Sind alle Stoßdämpfer in Ordnung? BMW-Fahrwerke sind sehr empfindlich und reagieren empfindlich auf Höhenschwankungen der Räder. Aus diesem Grund müssen die Räder recht gut gewuchtet sein und BMW gibt auch einen geringen Grenzwert der Radialkraftschwankungen vor als mancher Reifenhersteller.

Aber auch optimale Räder haben eine geringe Unwucht und eine geringere Radialkraftschwankung. Wenn nun ein Stoßdämpfer nicht mehr in Ordnung ist, kann ich mir vorstellen, dass es zu einem Aufschwingen kommt, mit einem Maximum bei 120 km/h.

Gruß

Uwe

Hallo Uwe, danke für deinen Beitrag. Werde mir das Fahrwerk, insbesondere Federn und Dämpfer kommende Woche nochmals genauer ansehen. Zu den Dämpfern ist vorab zu sagen, dass das Fahrzeug bei Unebenheiten zumindest nicht nachfedert, teilweise wirken die Dämpfer bei passenden Schlaglöcher jedoch sehr hart (fasst als knallen zu bezeichnen). Da ich nur das Standartfahrwerk des 35d xdrive gewohnt bin, fällt es mir schwer ein Urteil über das M Fahrwerk zu fällen. Für meine Begriffe in Kurvenfahrten oder bei höheren Geschwindigkeiten doch schwammiger als gedacht.

Um das differential zu prüfen, muss der Wagen auf die Bühne und bis 100km/h beschleunigt werden. Nur so lassen sich starke Vibrationen und Geräusche erkenne. Von Hand geht da nichts. Das Differential im F3X hat eher Probleme mit dem Inneren Spiel, dadurch fängt es an zu vibrieren und diese Vibrationen gehen dann auch auf die Lenkung. Man hat immer ein leichtes Brummen im Fahrzeug.

Wie beschleunigt man denn auf der Bühne bis 100 km/h (mit Automatik)?

Zitat:

@BMW_Alternative schrieb am 29. Juli 2024 um 16:33:39 Uhr:


Um das differential zu prüfen, muss der Wagen auf die Bühne und bis 100km/h beschleunigt werden. Nur so lassen sich starke Vibrationen und Geräusche erkenne. Von Hand geht da nichts. Das Differential im F3X hat eher Probleme mit dem Inneren Spiel, dadurch fängt es an zu vibrieren und diese Vibrationen gehen dann auch auf die Lenkung. Man hat immer ein leichtes Brummen im Fahrzeug.

Innere Spiel bedeutet ?

Ähnliche Themen

DTC abschalten und Gas geben.

Das Spiel der Zahnräder zu einander, es darf zwar Spiel haben, jedoch kein wackeln. Das wackeln nimmt man dann als Poltern war.

Zitat:

@F31LCI335dxDrive schrieb am 19. August 2023 um 12:52:39 Uhr:


Hat leider auch keine Veränderung gebracht.
Gestern testhalber nochmal auf der Autobahn gewesen, fängt ab ca. 100-110kmh an, am deutlichsten spürbar wenn man von 130 auf 120 Rollen lässt. Ab ca 160-170 kmh wird die unwucht gefühlt besser bzw weniger.

Habe sehr genau das was du beschreibst. Werkstatt war am Differentialflansch dran. D.h. in meinem Fall ist es entweder Kardanwelle oder Differential.

Es gibt aber schon Firmen die Kardanwelle überholen, so zumindest Google-Ergebnisse.

Ich habe das auch, habe auch das Diff tauschen lassen + alle Gummilager des DIff. Fahrverhalten hat sich um 75% gesteigert und ist Agiler geworden, da das Diff viel Spiel hatte. Es hatte keine Heultöne, aber gerappelt bei hohen Geschwindigkeiten. Leider sind die Vibrationen nicht weg gegangen, Donnerstag bekommt er eine Getriebespülung, hoffentlich wird es dann besser. Wenn nicht, kann es nur noch die beiden Abtriebswellen sein, der Rest ist ja alles Neu.

Auch der Dreiecksflansch an der Kardanwelle zum Diff hin?

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 20. August 2024 um 15:59:06 Uhr:


Auch der Dreiecksflansch an der Kardanwelle zum Diff hin?

Der wurde nicht gelöst beim wechsel. Ich hatte den Flansch schon am Austausch Dif dran. Es hat sich aber nichts an den Vibrationen geändert gehabt.

Getriebespülung hatte natürlich auch nichts gebracht

Deine Antwort
Ähnliche Themen