F30/F31 LCI kommt 07/2015 und bringt die Umstellung auf B-Motorenfamilie !?

BMW 3er F30

Nachdem die AMS vor kurzem das LCI für den F30 und den F31 auf Juli 2015 terminiert hat (Vorstellung Februar/März?), aber noch keine definitiven Aussagen zu eventuell neuen Motoren treffen konnte, sind jetzt auf bimmerpost.com Hinweise aufgetauchtm, dass wohl schon mit dem LCI auf die neue B-Motorenbaureihe umgestellt werden könnte ... und zwar in Zusammenhang mit einer Umstellung der Typbezeichnungen ...aus 328i/428i wird 330i/430i und aus 335i/435i wird 340i/440i.

Demnach könnte es ab 07/2015 folgende Modelle geben:

  • 325i/425i mit B48B20 mit 231PS
  • 330i/430i mit B48B20 mit 272PS
  • 340i/440i mit B58B30 mit 334PS

Wahrscheinlich ist m.M.n. in jedem Fall auch noch ein M340i/M440i mit ~370PS der über die M Performance Automobile Sparte der M-GmbH vertrieben werden würde. Und später wäre auch noch ein neuer 335i/435i mit der Max.Output(O)-Variante des B48B20 mit ~303PS denkbar.

Fazit wäre, dass sich BMW mit dieser Umstellung perfekt auf die bestehenden und kommenden Motorvarianten der W205er C-Klasse ausrichten würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Und was sagt man in Deinem Stammtisch-Audi_RS-Forum zu solcherlei freitags-nach-eins-Spekulationen?

Schlicht ... im Besonderen, dass es es in jedem Forum Selbstdarsteller gibt, die ihr kleines Ego in der Annonymität des

www

. aufbessern müssen und im Allgemeinen, dass die Besserwisser, Klugscheißer und Idioten niemals austerben

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Abgesehen davon: Die offenbar geplante Ablösung des 335i durch einen popeligen Vierzylinder finde ich als echter BMW - Fan alles andere als "perfekt".

Blöderweise verdient BMW aber nicht an seinen Fans sondern mit Kunden... 😉

Wie??? kein 335i 6ender mehr???? AAAAAAHHHHHHHHHHHHH

scheiß auf LED Rückleuchten.. aber der 6ender fliegt weg??? Der letzte???? :-(

so.. ihr habt mir einen Schock versetzt. Der 340i wird doch ein 6ender.... Puh...

Zitat:

@dodo2801 schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:13:04 Uhr:


so.. ihr habt mir einen Schock versetzt. Der 340i wird doch ein 6ender.... Puh...

Noch. Irgendwann wird in der Mittelklasse nur noch Drei, - und Vierzylindergedöns zu haben sein (M3 evtl. ausgenommen), so wie es bei manchen Konkurrenten jetzt schon ist. Ganz sicher, ich halte BMW inzwischen für blöd genug dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Dezember 2014 um 23:49:54 Uhr:



Zitat:

@dodo2801 schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:13:04 Uhr:


so.. ihr habt mir einen Schock versetzt. Der 340i wird doch ein 6ender.... Puh...
Noch. Irgendwann wird in der Mittelklasse nur noch Drei, - und Vierzylindergedöns zu haben sein (M3 evtl. ausgenommen), so wie es bei manchen Konkurrenten jetzt schon ist. Ganz sicher, ich halte BMW inzwischen für blöd genug dazu.

M3 Eventuell ?

Könnte mir aber auch vorstellen,das der M3/4 in 6-7 Jahren mit dem B48 Motor oder dessen Nachfolger:

Einem 2.0 L 4-Zylinder mit 350 Ps plus einem 110 KW (150 PS)Elektromotor gekoppelt wird.

Systemleistung 500 PS oder mehr.

Also abwarten und Tee trinken.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Dezember 2014 um 23:49:54 Uhr:



Zitat:

@dodo2801 schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:13:04 Uhr:


so.. ihr habt mir einen Schock versetzt. Der 340i wird doch ein 6ender.... Puh...
Noch. Irgendwann wird in der Mittelklasse nur noch Drei, - und Vierzylindergedöns zu haben sein (M3 evtl. ausgenommen), so wie es bei manchen Konkurrenten jetzt schon ist. Ganz sicher, ich halte BMW inzwischen für blöd genug dazu.

BMW ist sicher nicht blöd, der CO2-Flottenausstoß ist das Problem und um die Vorgaben zu erfüllen, bleibt denen ausser Hybrid/Elektro kaum was anderes übrig, als so den Normverbrauch (!) weiter zu senken.

Ich bin von der Entwicklung zu immer weniger Zylindern auch nicht gerade begeistert, aber die Umstände sind nun mal so wie sie sind.

Und mal ganz ehrlich, die meisten Kunden interessiert leider auch nur der Verbrauch und die Leasingrate.

Der Schwachsinn ist ja dass diese kleinen Motoren überhaupt nicht sparsamer sind...

Sie sind schon sparsamer, solange sie im Teillastbetrieb gefahren werden.

Find ich nicht.
Nur im Schleichmodus und natürlich im Labor

Teillastbetrieb = Schleichmodus.

Zitat:

@Macintosh schrieb am 18. Dezember 2014 um 00:42:15 Uhr:


BMW ist sicher nicht blöd, der CO2-Flottenausstoß ist das Problem und um die Vorgaben zu erfüllen, bleibt denen ausser Hybrid/Elektro kaum was anderes übrig, als so den Normverbrauch (!) weiter zu senken.

Ich bin von der Entwicklung zu immer weniger Zylindern auch nicht gerade begeistert, aber die Umstände sind nun mal so wie sie sind.

Schau Dich bei der Konkurrenz um, es geht auch ohne Mickermotörchen, der alte Mercedes C350 W204 ist so ein Beispiel, der erreichte fast die gleichen CO² - Werte wie der 328i, und das mit zwei Zylindern, 60 PS Leistung und 1.5 Liter Hubraum mehr. Oder Mazda, die haben - trotz auf die Leistung bezogen sehr großen Hubräumen - ausgezeichnete und völlig konkurrenztaugliche CO² - Werte. Solange es Konkurrenz gibt, die zeigt, dass es auch so geht, muss ich BMW also als doof bezeichnen, oder als faul, je nach Know How der verantwortlichen Ingenieure.

Naja der CO2-Ausstoß und diesbezügliche EU-Gesetze sowie der unsägliche NEFZ-Verbrauchszyklus sind natürlich das perfekte Feigenblatt für die Automobilindustrie.

In Wahrheit sind die modernen Turbomotoren die perfekte Möglichkeit gewaltig die Produktionskosten zu senken und den Unternehmensgewinn zu erhöhen ... bestes Beispiel ist doch der BMW-B-Baukasten B37/8 - B47/8 - B57/8 beruhen alle auf einem Normzylinder mit einer großen Menge an Gleichteilen ... und gleichzeitig deckt jeder einzelne Motor ohne wirkliche technische Veränderungen noch eine extrem große PS-Spanne ab. Und wenn man sich das Beispiel AMG ansieht wird es zukünftig so sein, dass der B-Baukasten auch noch auf die V Motoren ausgedehnt werden wird 2x B38 = V6 / 2x B48 = V8 / 2x B58 = V12 und wenn man den V12 dann um 2 Zylinder kürzt, hätte man auch noch einen neuen 5.0ltr. V10 z.B. für M5 und M6 .... und trotzem ist bei allen Motoren die Masse aller Teile gleich und universell verwendbar und sie können alle auf der gleichen Fertigungslinie produziert werden.

Das einzige was sich dann unterscheidet ist der gegossene Block, Kurbelwellen und Nockenwellen ... etwas verkürzt dagestellt und auf die Spitze getrieben.

Zitat:

In Wahrheit sind die modernen Turbomotoren die perfekte Möglichkeit gewaltig die Produktionskosten zu senken und den Unternehmensgewinn zu erhöhen ... bestes Beispiel ist doch der BMW-B-Baukasten B37/8 - B47/8 - B57/8 beruhen alle auf einem Normzylinder mit einer großen Menge an Gleichteilen ... und gleichzeitig deckt jeder einzelne Motor ohne wirkliche technische Veränderungen noch eine extrem große PS-Spanne ab. Und wenn man sich das Beispiel AMG ansieht wird es zukünftig so sein, dass der B-Baukasten auch noch auf die V Motoren ausgedehnt werden wird 2x B38 = V6 / 2x B48 = V8 / 2x B58 = V12 und wenn man den V12 dann um 2 Zylinder kürzt, hätte man auch noch einen neuen 5.0ltr. V10 z.B. für M5 und M6 .... und trotzem ist bei allen Motoren die Masse aller Teile gleich und universell verwendbar und sie können alle auf der gleichen Fertigungslinie produziert werden.

Das einzige was sich dann unterscheidet ist der gegossene Block, Kurbelwellen und Nockenwellen ... etwas verkürzt dagestellt und auf die Spitze getrieben.

Oh man, so ein Schwachsinn kann auch nur von jemandem kommen, der noch nie eine Motorenfertigungslinie gesehen hat.

Weißt du, was du bei einem ominösen "V8 aus zwei B48" übernehmen kannst? Maximal einen Zylinderkopf wenn es gut läuft und Kolben/Pleuel. Beim anderen Zylinderkopf liegt dann nämlich dummerweise heiße/kalte Seite auf der falschen Seite.

Des Weiteren vernachlässigst du, dass V6, V8, V10 und V12 jeweils verschiedene Bankwinkel haben. Das heißt du hast weitere Blöcke extra, mit denen du keinerlei Synergien zu einem Diesel bilden kannst (gibt keinen V8 aufwärts Diesel mehr). Fertigungstechnisch ist das auch erheblich aufwendiger und teurer. Das geht dann weiter mit Kettentrieb usw. Folglich auch andere Katpositionen, Schnittstellen usw. usf.

Was meinst du wohl, warum der Motorbaukasten beim 6-Zylinder aufhört? Weil es sich nicht lohnt den Baukasten auf V-Motoren zu erweitern und dafür dann Abstriche innerhalb der R-Motoren zu machen. Die V-Motor sind stückzahlenmäßig absolut vernachlässigbar, es würde nichts bringen diese in den Baukasten zu bringen. Von R3 bis R6 macht es Sinn, Motorlage gleich, Schnittstellen gleich, mehr Gleichteile und das auch noch übergreifend zum Diesel.

Beim 4.0L AMG hat man eben die Zylinderspezifikationen vom 2.0L AMG übernommen. Dennoch werden dort die Gleichteile auch zu vernachlässigen sein. Von einem Baukasten kann da nicht mal ansatzweise die Rede sein.

Zitat:

@regenlager schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:37:53 Uhr:


Oh man, so ein Schwachsinn kann auch nur von jemandem kommen, der noch nie eine Motorenfertigungslinie gesehen hat.
Weißt du, was du bei einem ominösen "V8 aus zwei B48" übernehmen kannst? Maximal einen Zylinderkopf wenn es gut läuft und Kolben/Pleuel. Beim anderen Zylinderkopf liegt dann nämlich dummerweise heiße/kalte Seite auf der falschen Seite.

Auch wenn man diese Aussage nicht auf jeden Motor anwenden kann, so steckt doch viel Wahrheit dahinter. Schau dir bloß mal den N20 an. Der reicht aktuell von 156 bis 245 PS, 272 PS sind geplant. Der Vorgänger M53 hingegen hatte ein Leistungsspektrum, das von 190 bis 272 PS reichte, also deutlich kleiner. Ganz ähnlich sieht es es bei den anderen Zylinderformationen aus, besonders der 1.5 er Dreizylinder soll sehr weite Leistungsbereiche abdecken, das verringert natürlich die Kosten pro Aggregat, weil man bei Turbomotoren weite Teile der Leistungssteigerung ohne das Antasten der Mechanik bewerkstelligen kann.

Diese Ersparnis sackt BMW ein, während sie behaupten, dass sie von der Politik dazu gezwungen werden und die Kunden bekommen dafür Motoren, die großteils nur auf dem Papier sparen, die anfälliger sind und aufgrund der geringeren Zylinderzahl schlechter laufen und meinen dann, auf die Politik schimpfen zu müssen. Toller Teufelskreis.

@ bbbbbbbbbbbb:

Dann schauen wir uns doch mal das aktuelle Motorenprogramm am Beispiel einiger Mercedes-Modelle an:

- A180 und A200: R4 1.6 Liter Turbo
- A250: R4 2 Liter Turbo
- A45 AMG: 2 Liter Turbo

- C180: R4 1.6 Liter Turbo
- C200 und C250: R4 2 Liter Turbo
- C300 Hybrid: R4 2 Liter Turbo
- C400: V6 3 Liter Turbo
- C63 AMG: V8 4 Liter Turbo

- CLA 180 und CLA 200: R4 1.6 Liter Turbo
- CLA 250: R4 2 Liter Turbo
- CLA 45 AMG: R4 2 Liter Turbo

- CLS 400: V6 3.5 Liter Sauger
- CLS 500: V8 4.7 Liter Turbo
- CLS 63 AMG: V8 5.5 Liter Turbo

- E200 und E250: R4 2 Liter Turbo
- E400: V6 3.5 Liter Turbo
- E500: V8 4.7 Liter Turbo
- E63 AMG: V8 5.5 Liter Turbo

Den von dir bevorzugten 3.5 Liter V6 Sauger mit gibt es also nur noch im CLS. Auch bei Mercedes geht der Trend in Richtung Downsizing-Turbomotoren. Teilweise mit Schichtladung (z.B. 2 Liter Längsmotoren), teilweise klassische stöchiometrische Motoren.

Ein Trend zum Verbleib bei großen Hubräumen ist da jedenfalls nicht erkennbar.

Zu den Mazda Skyactiv-Motoren:

- Mazda 3: 88kW 2 Liter Sauger, 210 Nm bei 4000 U/min, Abgasnorm EU5b
- Mazda 3: 74kW 1.5 Liter Sauger, 150 Nm bei 4000 U/min, Abgasnorm EU5b

Die Verbrauchswerte sind für klassische Saugmotoren gut.
Das Drehmomentmaximum bei 4000 (typisch für einen 4-Zylinder Sauger) gilt heutzutage allerdings nicht mehr als zeitgemäß. Turbomotoren bieten ihr stationäres Maximaldrehmoment eben teilweise schon ab 1250.

Zum Thema Leistungsspreizung beim BMW 3-Zylinder:

derzeit gibt es die neuen Baukastenmotoren im Mini, im i8 sowie - in breiterer Auswahl - beim 2er Active Tourer.
Die Volumenvariante des 3-Zylinders ist der 100kW-Motor. Die Top-Variante im i8 dürfte von der Stückzahl wohl eher überschaubar sein.
Aber du kannst dir im ETK ja gerne mal ansehen, welche Teile davon gleich sind - und welche nicht.

Die nächsthöhere Leistungsstufe oberhalb der 100kW beginnt in nennenswerten Stückzahlen jedenfalls ganz klassisch mit dem 141kW 4-Zylinder im 220i. Alles auf der BMW Homepage nachlesbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen