F30 (330d) Tipps für Gebrauchtwagenkauf
Hallo Forum,
nach über einem Jahrzehnt darf mein Passat 3BG in Rente gehen. Weichen soll er für einen Jahreswagen von BMW (330d Sport Line) den ich gerne gebraucht von einem Händler kaufen möchte.
Nun kenne ich mich mit dem Gebrauchtwagenkauf kaum aus und würde mich daher über Tipps freuen auf welche Anzeichen ich bei diesem Modell speziell achten muss, um den Kauf eines Montagsmodell zu vermeiden. (Bei Audi gab es z.B. mal Probleme mit der Steuerkette die durch eine art Rasseln indiziert wurde).
Vielen Dank schon Mal im Voraus.
(funny) Mike
Beste Antwort im Thema
Tolle Diskussion, hier wird z.T. unterstellt, dass der normale Autokäufer generell einen IQ in Höhe der Zimmertemperatur hat.
Klar ist es immer Mist wenn man betrogen worden ist.
Aber gerade für den Bereich Autokauf gibt es genug Ratgeber, auf was man beim Gebrauchtwagenkauf achten muss. Das gilt auch für die Anzeichen, dass etwas faul sein könnte.
Und wenn man keine Ahnung von der Technik hat, muss man halt Geld in die Hand nehmen, und den Wagen vor dem Kauf von einer unabhängigen Stelle prüfen lassen (Gegebenfalls mit Nachforschung über die Fahrzeughistorie). Solche Kosten muss ich dann eben auch mit einkalkulieren.
Jetzt setzt BMW Maßnahmen ein, um die Manipulation einzudämmen, und schon wird wieder Zeter und Mordio geschrien, und BMW finsterste Machenschaften unterstellt.
Außerdem: die Kritik kommt ein bisschen spät; das Problem der Tachomanipulation gibt es nicht erst seit gestern!
56 Antworten
44 Seiten - fast 2000 interessierte Leser ...
Habe auf meine Frage schon im 3. Beitrag noch immer keine befriedigende Antwort:
Was tut BMW konkret dagegen, was wirklich überzeugend hilft ?
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was vieeel Wichtigeres ist z.Z. in den Schlagzeilen:Bei jedem 3. Gebrauchtwagen ist der Kilometerstsnd zurückgedreht...
Den Käufern entsteht dadurch jährlich ein Milliardenschaden !
......
TE, ich hoffe, Du willst nicht so viel für einen gebrauchten Wagen ausgeben.😉
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
44 Seiten - fast 2000 interessierte Leser ...
Habe auf meine Frage schon im 3. Beitrag noch immer keine befriedigende Antwort:Was tut BMW konkret dagegen, was wirklich überzeugend hilft ?
Vielleicht hat keiner mehr Lust, Dich zu befriedigen? (mit einer Antwort natürlich)😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
Vielleicht hat keine Lust, Dich zu befriedigen? (mit einer Antwort natürlich)😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Rambello
44 Seiten - fast 2000 interessierte Leser ...
Habe auf meine Frage schon im 3. Beitrag noch immer keine befriedigende Antwort:Was tut BMW konkret dagegen, was wirklich überzeugend hilft ?
Die Art und Weise der Formulierung wirkt für mich schon etwas (vorsichtig gesprochen) "seltsam".
Wie ein kleines Kind, dass mit dem Fuß aufstampft: "ICH WILL JETZT ABER EINE ANTWORT HABEN! ICH WILL! ICH WILL! ICH WILL!" 🙁
Meiner Meinung nach ist das eine Frage, die nur BMW abschliessend beantworten kann.
Ich bezweifle aber stark, dass die das so einfach öffentlich machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
44 Seiten - fast 2000 interessierte Leser ...
Habe auf meine Frage schon im 3. Beitrag noch immer keine befriedigende Antwort:Was tut BMW konkret dagegen, was wirklich überzeugend hilft ?
Die Fakten was getan wird liegen doch auf dem Tisch. Du musst nun für dich entscheiden, ob Du das für Deine Situation als ausreichend erachtest oder nicht.
Und wo ist dieser Tisch mit den konkreten Fakten ? Kein BlaBlaBlaBla.
Ich meine ja nicht Details, Geheimnisse, Schaltungsunterlagen, Programmtabellen.
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
.
.
.
Das nächste große "Skandal-Thema" wäre ja, wie man den Datenverkehr "Funkschlüssel/Auto" heimlich abhören/spreichen/nachahmen kann...
Sogar außen vor der Haustür aus dem Schlüsselkasten im Gang des eigenen Hauses.
Und die dann Gauner mit "modernsten" neuen BMW´s einfach wegfahren können ...
Wie schon mal in einer FS-Sendung gezeigt ...
Das wird alles immer elegant "totgeschwiegen/verniedlicht" 😕
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Fakten was getan wird liegen doch auf dem Tisch. Du musst nun für dich entscheiden, ob Du das für Deine Situation als ausreichend erachtest oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
44 Seiten - fast 2000 interessierte Leser ...
Habe auf meine Frage schon im 3. Beitrag noch immer keine befriedigende Antwort:Was tut BMW konkret dagegen, was wirklich überzeugend hilft ?
Vermutlich erwartet Rambello exakte Informationen, wie diese Maßnahmen nun technisch aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Und wo ist dieser Tisch mit den konkreten Fakten ? Kein BlaBlaBlaBla.
Ich meine ja nicht Details, Geheimnisse, Schaltungsunterlagen, Programmtabellen.
Die Fakten wurden folgendermaßen genannt:
- es ist elektronisch nicht sonderlich schwer den Kilometerstand zu verändern
- BMW speichert den Kilometerstand im Schlüssel, liest den bei jedem Service aus bzw. fragt ihn bei jedem Telefonat ab und speichert ihn in einer eigenen Datenbank ab.
- mit den Servicedaten wird genauso verfahren
- D.h. jegliche Kilometerstandveränderung von bei BMW in der Wartung befindlichen Fahrzeugen wird definitiv auffallen
- Für Fahrzeuge, die sich außerhalb der BMW-Wartung befinden gilt dies nicht, hier würde ein Serviceheft in Papierform ev. einen zusätzlichen Nutzen bringen, weil es ein von der Speicherung des Kilometerstandes unabhängiges Verfahren ist.
Das heißt also, es gibt konstruktiv immer noch keinerlei "nennenswerte" Vorkehrungen !?
Z.B. ein "rückwärts" unlöschbarer, unentfernbarer Speicherchip im Haupsteuergerät mit im Werk einprogrammierbarer Fahrgestellnummer.
Der einzig Fakt, die einzige Sicherheit wäre also nur, daß -ein Autoleben lang- jeder... Besitzer immer... schön brav alle Kundendienste bei BMW machen läßt (zahlt).
Man kann darin einen zweiten raffinierte Versuch sehen, die Kunden -neben der Serviceanzeige- in die BMW-Werkstätten zu "vergewaltigen".
Es geht also wieder hauptsächlich um die eigene Einnahmenerhöhung und nicht etwa um Kundenbelange...
Mir ist jetzt klar, warum auf diesem Gebiet jahrelang wenig bis nichts passiert.
Wenn - wie allgemein üblich - spätere Gebrauchtwagenkäufer nicht mehr alle Kundendienste machen lassen und auch nicht mehr bei BMW, sondern irgendwo in freien Werkstätten,
ist der Km-Schummelei Tür und Tor geöffnet...
Der letzte belegbare km-Stand bei BMW ist dann z.B 50000 - was danach gefahren wurde,
weiß nur Gott...
"Abzockdepp" ist also nach wie vor jeder 3. finanziell schwer geprellte Gebrauchtwagenkäufer ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Abzockdepp" ist also nach wie vor jeder 3. finanziell schwer geprellte Gebrauchtwagenkäufer ...
Die Frage ist doch, welche Ansprüche jemand, der ein 50.000 EUR-Auto irgendwann mal für 10.000 EUR vom dritten Besitzer erwirbt eigentlich an den Hersteller stellen kann.
Ich als Neuwagenkunde will jedenfalls keinen Aufpreis dafür bezahlen, dass ein späterer Käufer sich auf einen fälschungssicheren Tacho verlassen kann.
Dir steht doch frei einen dürchgängig bei BMW gewarteten gebrauchten BMW zu kaufen oder nicht. Genügend Kriminelle Energie vorausgesetzt bekommst du jedes System geknackt - zur Not mit Austausch deines fälschungssicheren Chips oder einem Neuen Steuergerät oder Kombiinstrumentes. Alles eine Frage des Aufwandes und des Nutzens für den Betrüger.
Aber etwas schwerer könnte man es schon machen, als in der Vergangenheit. BMW hat ja schon länger die Km Stände in verschiedenen Steuergeräten abgelegt. Problem ist, daß ich als Privatkunden das nicht einfach so auslesen/ kontrollieren kann.
Gruß Mario
Um mal auf das Thema zurückzukommen...
Was für Hilfestellungen kann man einem Gebrauchtwagenkäufer geben?
- auf vollständiges Serviceheft achten (gegebenenfalls Anruf beim Vorbesitzer, wenn möglich)
- Stimmen Kilometerstand und Serviceheft überein?
- Passt der Fahrzeugzustand zum Kilometerstand?
- Wenn der Kauf Laie oder sich unsicher ist: Fahrzeug durch unabhägige Stelle prüfen lassen!
Eine absolute Sicherheit wird es aber nicht geben.
Mit genug krimineller Energie können alle Sicherheitsmaßnahmen umgegangen werden.
Das klassische Katz- und Mausspiel halt...
Und zum Thema Wartung: niemand ist gezwungen seine Wartungen in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Auch in freien Werkstätten kann man sich die Wartungen bescheinigen lassen.
Und wer sichergehen will, muss halt Gebrauchtwagen kaufen, die halt innerhalb der Gewährleistung / Garantie nur in Vertragswerkstätten gewartet wurden.