F11 umbauen auf Federn
Hey,
Mich kotzt dieses Luftfahrwerk so richtig an...
sind gestern nachhause gefahren ging zuerst eine Seite runter und nicht mehr hoch. Jetzt ist die 2 Seite auch komplett unten und geht nicht mehr hoch.
Ich hab letzten Monat 2 neue Arnot Luftbälge verbaut.
Jetzt kotzt es nicht einfach nur noch an.
Mal steht er schief mal pumpt er komplett auf.
Dann Lässt er komplett ab, oder löst eine Seite ab.
Zeigt mir Ständig Fahrwerk an.
Lange Rede kurzer Sinn ich möchte auf Federn umbauen. Nur finde ich im Netz kein Umbau Set. Finde nicht mal normale Federn für das Heck. Kann es sein das der F11 nicht mit Federn in Serie gegangen ist?
Wenn ja hat da jemand n link zum Umbauen?
Beste Antwort im Thema
Kurzschlußreaktionen die ggf. auf unsachgerechten Verbau der Luftfedern zurückzuführen sein könnten...
oder der Kompressor hat einen Hau weg...
oder der Höhenstandssensor
oder das Relais...
so man s.o. kontrolliert, kommt man diys der Ursache für das fehlende Niveau aber sowas von schnell auf die Spur...
46 Antworten
Zitat:
@AeroxToby schrieb am 6. Dezember 2019 um 22:52:30 Uhr:
Leitungen sind alle Dicht auch nichts gebrochen.
Er pumpt aber die rechte Seite einfach nicht auf...
Ich bin kein spezialist, da aber auch ich weiss das zwischen kompressor und luftkissen aka dämpfer ein Ventil sitzt, würde ich das als nächstes checken.
Das mit dem neuen Relais hab ich aber auch nur in Verbindung mit neuem kompressor gelesen...
Zitat:
@AeroxToby schrieb am 7. Dezember 2019 um 00:00:11 Uhr:
Das Ventil hab ich zerlegt und sauber gemacht. Also bereits Gecheckt.
Kompressor komplett zerlegt und alle Verschleißteile erneuert?
Wenn ich die pumpleitung neu zum alten vergleiche sind das Welten.
Zur Not schick den neuen zurück wenns nicht daran liegt
kauf Dir ein frisches Ventil, kostet nicht die Welt und baue es ein.
so die Fuhre hängt sind es meist die Bälge oder Ventil, in fortgeschrittenem Alter auch mal der Kompressor. Wenn Kompressor bitte auch das Relais tauschen.
Ähnliche Themen
Das Ventil ist neu.... Relai ist neu, Leitungen neu,niveauregulierung ist neu... Kompressor arbeitet wie er auch soll. Sicherungen fliegen schon mal nicht mehr nachdem ich jetzt noch ein neues Relai gekauft habe...
Leitungen zum Luftbalg genauso wie der Luftbalg ist Dich ebenso am kompressor ist alles dicht. Habe Test weise mal den Luftbalg ausgebaut und von außen an den kompressor angeschlossen... er pumpt Luft rein aber halt wirklich nur minimal danach schaltet er sich ab. Lasse ich dann auf der linken Seite die Luft raus schaltet sich der kompressor an und pumpt die linke Seite wieder auf Niveau, aber in die rechte Seite pumpt er immer nur ein wenig rein mehr aber auch nicht....
kann es doch am Steuergerät liegen?
Der Fehlerspeicher sagt nichts zum Steuergerät?
Du bist auf die Luftfederung angewiesen. Das Fahrzeug wurde serienmäßig mit Luftfederung ausgeliefert. Ein Umbau auf Federn ist seitens BMW nicht vorgesehen. Ich denke nicht, dass man das genehmigt bekommt.
Zitat:
@AeroxToby schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:25:12 Uhr:
Nein, immer nur Kurzschluss Nach Maße (U-Batt) Ventil oder Leitung
Das ist doch eine eindeutige Meldung.
Magnetentilblock ist das Teil was zwischen links und rechts entscheidet (nach dem EHC-Steuergerät).
Magnetventilblock wechseln, nicht saubermachen, damit löst man keine elektrischen Fehler. Kabel auf Durchgang/Kurzschluß prüfen.
Magnetventilblock wurde bereits gewechselt.... Kabel wurden auf Durchgang und Kurzschluss ebenso geprüft... daher verstehe ich die Meldung die hinterlegt ist nicht.
Zitat:
@AeroxToby schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:49:18 Uhr:
Magnetventilblock wurde bereits gewechselt.... Kabel wurden auf Durchgang und Kurzschluss ebenso geprüft... daher verstehe ich die Meldung die hinterlegt ist nicht.
Und der kompressor ist noch der alte?!
Wie alt genau, dadurch das die so bescheiden sitzen und immer nass werden, ist eine Haltbarkeit länger als 6-8 Jahre recht unwahrscheinlich.
Hatte dasselbe Problem, erst bälge getauscht und als ich gemerkt hab das dad olle Ding nicht hinterherkommt den kompressor mit Relais.
Seitdem ist Ruhe.
Erarbeitet auch recht oft, was als er so halbtod war nicht der Fall war, also Gewicht aus Kofferraum raus, bisschen Luft raus, Auto aus, gleich Luft ablassen etc.
Das Steuergerät steuert die rechte Seite an, es fängt an zu pumpen, das Steuergerät stellt einen Kurzschluß fest und schaltet ab. Die Fehlermeldung kommt nicht einfach so.
Das Steuergerät hat ja eine Spannungsüberwachung (U-BAT), diese Spannung bricht durch Überlast oder Kurzschluß zusammen. Da ist noch was faul.
Ich würde mal die Stromaufnahme des linken und rechten Ventils messen. Da sollten Unterschiede feststellbar sein.
Zitat:
@Bmwler10000 schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:59:35 Uhr:
Und der kompressor ist noch der alte?!
Wie alt genau, dadurch das die so bescheiden sitzen und immer nass werden, ist eine Haltbarkeit länger als 6-8 Jahre recht unwahrscheinlich.
Hatte dasselbe Problem, erst bälge getauscht und als ich gemerkt hab das dad olle Ding nicht hinterherkommt den kompressor mit Relais.
Seitdem ist Ruhe.
Erarbeitet auch recht oft, was als er so halbtod war nicht der Fall war, also Gewicht aus Kofferraum raus, bisschen Luft raus, Auto aus, gleich Luft ablassen etc.
Wenn es links funktioniert und rechts nicht, kann es eigentlich nicht der zentrale Kompressor sein.
Zitat:
@user_530d schrieb am 9. Dezember 2019 um 15:03:15 Uhr:
Zitat:
@Bmwler10000 schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:59:35 Uhr:
Und der kompressor ist noch der alte?!
Wie alt genau, dadurch das die so bescheiden sitzen und immer nass werden, ist eine Haltbarkeit länger als 6-8 Jahre recht unwahrscheinlich.
Hatte dasselbe Problem, erst bälge getauscht und als ich gemerkt hab das dad olle Ding nicht hinterherkommt den kompressor mit Relais.
Seitdem ist Ruhe.
Erarbeitet auch recht oft, was als er so halbtod war nicht der Fall war, also Gewicht aus Kofferraum raus, bisschen Luft raus, Auto aus, gleich Luft ablassen etc.Wenn es links funktioniert und rechts nicht, kann es eigentlich nicht der zentrale Kompressor sein.
Ich versuch nur zu helfen, ich hatte exakt dieselbe scheisse aber hab nicht alles erneuert.
Erst die federn da sie porös waren und schon über 6 Jahre alt und dann der selbe Rotz.....
Er hat nicht richtig gepumpt, ob ne Sicherung geflogen ist weiss ich allerdings nicht mehr, links war es ok und rechts hing er nach.
Ich glaube der kompressor hat auch ein festes intervall, der pumpt xy Sekunden und alles ist voll.
Bringt er aber nicht mehr die Leistung....
Naja ich wollte nur darauf hinaus, als ich Pumpe und Relais getauscht hab(vernünftiger kompressor natürlich) war alles wieder ok.
Und vorher hab ich hier auch alles gelesen über Magnetventil und Co. Hab aber einfach das gemacht was ich mir dachte.
Wenn man logisch denkt, so ein belastete Teil das bei allen Temperaturen über Jahre Leistung bringen muss und auch noch unter der heckschürze sitzt wo immer Wasser reinkommt.
Da Find ich es sogar lang wenn das Teil 6 Jahre hält
Ich hab übrigens weder reinghold noch Sonst was benutzt, keine Ahnung welche Fehler hinterlegt waren.
Getauscht und sofort wieder grade.
Ja genau... Mut zur Lücke...