F11 SRA ausschalten

BMW 5er F11

Hi,

will die Scheinwerferreinigungsanlage ausschalten. Grade im Sommer versaut es die ganze Motorhaube.

Weiß einer welche Sicherung man dafür ziehen muss ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Abend,

es gibt 3 Möglichkeiten per codieren:

1. Die Scheibenwaschanlage auf inaktiv codieren

2. Das Verhältnis Scheibenwaschanlage zu Scheinwerferwaschanlage ändern, dass er also nicht bei jedem 3 Betätigen die Scheinwerfer mitreinigt sondern z.B.nur bei jedem 10 mal.

3. Die Anzahl der Spritzimpulse und / oder die Spritzimpulsdauer zurücknehmen.

Dann gibts nicht so oft und auch nicht so eine große "Sauerei" an der Front........

Gruß

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 6. Februar 2017 um 17:22:07 Uhr:


@milk101
Wie war das denn bei deinen 5ern? Ging es da oder nicht?

...ohne die SW/SG/Baureihe abzugeben etwas zu behaupten das es am 5er funktioniert. Man schreibt hier über völlig andere Baureihe und anderes SG.

Der besagten Parameter konnte ich in keinem FRM aus der Fxx Serie verändern ausser "an" und "aus".

Und ich glaube Oli meint nur die weisse Hintergrundbeleuchtung.

Gruß

Hallo, dass gleiche porblem habe ich auch. Kann einfach den Wert nicht umstellen bzw. übernehmen. Hatte vielleicht schon jemand erfolg ? Oder weiß einen anderen umweg beim F11 ?!?

...lesen kann doch jeder hier, oder? Am F11 war es noch nie und wird nie möglich sein, nur ein oder aus ist möglich.

Gruß

Hallo Zusammen auch mich stört schon geraume Zeit, dass über die Scheinwerferreinigung immer wieder die Motorhaube eingesaut wird und, insbesondere im Winter, exorbitant teuer gewordenes Wischwasser an den Scheinwerfern in rauen Mengen verschwendet wird. Leider lässt sich, wie bei vielen, dass auch in meinem F07 LCI nicht per Programmierung deaktivieren. Habe ich versucht, geht definitiv nicht! Und ja, diejenigen, die jetzt mit dem Hinweis kommen, die SRA sei doch gesetzlich vorgeschrieben, Danke für den Tipp, ist bekannt, wird trotzdem deaktiviert.
Und so habe ich das leidliche Thema nun am Wochenende auf anderem Weg erfolgreich gelöst. Dazu habe ich die in Richtung A-Säule weisende Radhausverkleidungshälfte auf der Beifahrerseite entfernt (zig Schrauben und 2/3 große/kleine Plastikspreiznieten). Um mir einen Uberblick zu verschaffen habe ich leider den Vorratsbehälter abgeschraubt (eine oben gelegene Schraube), was mir direkt an der Verbindung zum Einfüllrohr eine Undichtigkeit eingebracht hat (das Einfüllrohr bindet im unteren Behälterbereich an und steht somit permanent unter Wasser). Eingedichtet ist es per Kegelflansch mit einem O-Ring und zwei Plastik-Klipsnasen (der O-Ring hat über die Jahre seine Elastizität verloren und dichtet bei Lageänderung nicht mehr richtig). Es tropft also... Für die Deaktivierung ist aber ein Abschrauben des Tankes auch nicht nötig, deshalb bitte „nicht berühren", sonst müsst Ihr hier dann nachträglich abdichten, so wie ich..
Die Pumpe für die SRA sitzt (zumindest bei meinem F07), wenn man von außen in Richtung Radhaus schaut, hinter dem Tank in Richtung Motorraum. Angeschlossen ist daran ein dickerer Gummischlauch. Die Pumpe für die
Frontscheibe sitzt vorn am Tank, hier ist eine ca. 6mm dünne Plastikleitung angeschlossen
In Behälternähe kommt aus dem Radhaus ein Kabelbaum an, der kurz vor dem Behälter noch einmal von einem Kabelbinderclips gehalten wird und sich dahinter auftrennt. Ein dünnes Kabel geht Richtung Schweller, ein dünnerer Kabelstrang zur vorderen Pumpe (beim Kombi müssten hier zwei Pumpen sitzen) und ein dickerer Strang verschwindet auf der Rückseite des Behälters und dem inneren Blech. Und genau den habe ich mir geschnappt und das lecker klebrige schwarze Stoffisolierband abgewickelt. Zum Vorschein kommen zwei dickere Adern braun und rot und ein nochmals umwickeltes Ademaar Signalleitungen.
Holt euch ggf. Hilfe bei einem befreundeten Elektriker! Macht man hier was falsch, kann es zum Kabelbrand/Kurzschluss kommen!
Ich habe an geeigneter Stelle die braune Ader durchtrennt und mir eine passende zweiadrige Leitung von hier aus in den Motorraum in den Bereich des linken Motorhauben-Scharniers gezogen. Dabei bitte auf einen passenden Querschnitt achten (ich würde sagen 1,5qmm). Nun habe ich an den Trennstellen je eine der Adern des eingezogenen Kabels angelötet und die beiden Lötstellen separat mit Schrumpfschlauch mit Kleber wasserdicht zugeschrumR.
Oben im Motorraum kann man nun zwischen den beiden Ader (nach persönlichem Gusto) einen isolierten Sicherungshalter einbauen (Inaktiv = keine Sicherung einsetzen), einen wasserdichten Kippschalter einbauen, oder so wie ich, einfach zwei Wago-Klemmen für flexible Adern einsetzen. Die Leitung habe ich dazu in dem Bereich sicher fixiert, so dass nichts scheuer kann. Muss ich nun zum TÜV, kann ich die beiden Ader via Klemme verbinden und die Leitung hinter der Verkleidung „verstecken", danach trenne ich die Verbindung wieder mit zwei separaten Klemmen auf. Resultat ich habe testweise 5 Liter Wasser in zig Hüben auf die Scheibe gespritzt, die SRA sagt keinen
Mux mehr, auch keine Fehlermeldung. Ich bin zufrieden, Problem endlich gelöst! Und auch die Undichtigkeit habe ich erfolgreich beseitigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@heimkinoonkel schrieb am 3. März 2025 um 09:25:26 Uhr:


Hallo Zusammen auch mich stört schon geraume Zeit, dass über die Scheinwerferreinigung immer wieder die Motorhaube eingesaut wird und, insbesondere im Winter, exorbitant teuer gewordenes Wischwasser an den Scheinwerfern in rauen Mengen verschwendet wird. Leider lässt sich, wie bei vielen, dass auch in meinem F07 LCI nicht per Programmierung deaktivieren. Habe ich versucht, geht definitiv nicht! Und ja, diejenigen, die jetzt mit dem Hinweis kommen, die SRA sei doch gesetzlich vorgeschrieben, Danke für den Tipp, ist bekannt, wird trotzdem deaktiviert.
Und so habe ich das leidliche Thema nun am Wochenende auf anderem Weg erfolgreich gelöst. Dazu habe ich die in Richtung A-Säule weisende Radhausverkleidungshälfte auf der Beifahrerseite entfernt (zig Schrauben und 2/3 große/kleine Plastikspreiznieten). Um mir einen Uberblick zu verschaffen habe ich leider den Vorratsbehälter abgeschraubt (eine oben gelegene Schraube), was mir direkt an der Verbindung zum Einfüllrohr eine Undichtigkeit eingebracht hat (das Einfüllrohr bindet im unteren Behälterbereich an und steht somit permanent unter Wasser). Eingedichtet ist es per Kegelflansch mit einem O-Ring und zwei Plastik-Klipsnasen (der O-Ring hat über die Jahre seine Elastizität verloren und dichtet bei Lageänderung nicht mehr richtig). Es tropft also... Für die Deaktivierung ist aber ein Abschrauben des Tankes auch nicht nötig, deshalb bitte „nicht berühren", sonst müsst Ihr hier dann nachträglich abdichten, so wie ich..
Die Pumpe für die SRA sitzt (zumindest bei meinem F07), wenn man von außen in Richtung Radhaus schaut, hinter dem Tank in Richtung Motorraum. Angeschlossen ist daran ein dickerer Gummischlauch. Die Pumpe für die
Frontscheibe sitzt vorn am Tank, hier ist eine ca. 6mm dünne Plastikleitung angeschlossen
In Behälternähe kommt aus dem Radhaus ein Kabelbaum an, der kurz vor dem Behälter noch einmal von einem Kabelbinderclips gehalten wird und sich dahinter auftrennt. Ein dünnes Kabel geht Richtung Schweller, ein dünnerer Kabelstrang zur vorderen Pumpe (beim Kombi müssten hier zwei Pumpen sitzen) und ein dickerer Strang verschwindet auf der Rückseite des Behälters und dem inneren Blech. Und genau den habe ich mir geschnappt und das lecker klebrige schwarze Stoffisolierband abgewickelt. Zum Vorschein kommen zwei dickere Adern braun und rot und ein nochmals umwickeltes Ademaar Signalleitungen.
Holt euch ggf. Hilfe bei einem befreundeten Elektriker! Macht man hier was falsch, kann es zum Kabelbrand/Kurzschluss kommen!
Ich habe an geeigneter Stelle die braune Ader durchtrennt und mir eine passende zweiadrige Leitung von hier aus in den Motorraum in den Bereich des linken Motorhauben-Scharniers gezogen. Dabei bitte auf einen passenden Querschnitt achten (ich würde sagen 1,5qmm). Nun habe ich an den Trennstellen je eine der Adern des eingezogenen Kabels angelötet und die beiden Lötstellen separat mit Schrumpfschlauch mit Kleber wasserdicht zugeschrumR.
Oben im Motorraum kann man nun zwischen den beiden Ader (nach persönlichem Gusto) einen isolierten Sicherungshalter einbauen (Inaktiv = keine Sicherung einsetzen), einen wasserdichten Kippschalter einbauen, oder so wie ich, einfach zwei Wago-Klemmen für flexible Adern einsetzen. Die Leitung habe ich dazu in dem Bereich sicher fixiert, so dass nichts scheuer kann. Muss ich nun zum TÜV, kann ich die beiden Ader via Klemme verbinden und die Leitung hinter der Verkleidung „verstecken", danach trenne ich die Verbindung wieder mit zwei separaten Klemmen auf. Resultat ich habe testweise 5 Liter Wasser in zig Hüben auf die Scheibe gespritzt, die SRA sagt keinen
Mux mehr, auch keine Fehlermeldung. Ich bin zufrieden, Problem endlich gelöst! Und auch die Undichtigkeit habe ich erfolgreich beseitigt.

Hi.
Das geht ganz sicher nicht per Codierung? Habe ich bei unserem E87 und auch F11 ganz easy per Carly gemacht. Kein Problem. Kann mir kaum vorstellen dass es beim F07 nicht funktioniert…. Gruß

Bei mir funktioniert BimmerCode
LG

Hab vor dem letzten TÜV leider vergessen es wieder einzuschalten und durfte nochmal wieder kommen 😁

Hallo!

Würde mich wundern, wenn man das nicht codieren könnte. Denn dann habe ich die immer erfolgreich weg codiert bekommen ohne zu wissen, dass es nicht gehen kann. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen