F11 Probleme mit Luftfahrwerk
Guten Abend zusammen,
ich habe mich gerade angemedet, da ich bei meinem F11 Probleme mit dem Luftfahrwerk habe.
Ich weiß, dass es zu diesem Thema schon einige Beiträge gibt, aber da ich absoluter Laie bin, fällt es mir schwer, das 1 zu 1 auf meinen Wagen zu übertragen.
Ich fahre einen 535d Baujahr 2015 mit ca. 170k km.
Ende 2022 hatte ich bereits das Problem, dass das Fahrzeug auf der Fahrerseite im Stand komplett abgesackt ist und sich dann nach Motorstart wieder reguliert hat. Damals wurden bei Luftfedern (Dunlop) getauscht und auch die Stoßdämpfer wurden erneuert.
Danach war es auf der Fahrerseit gut, aber auf der Beifahrerseite hing es immer minimal tiefer, hat sich jedoch nach Motorstart auch immer sofort reguliert.
Ich bin dann jetzt ca. 1 Jahr so gefahren. Vor wenigen Tagen kam dann im Display die Meldung "Fahrwerksfunktion eingeschränkt. Weiterfahrt möglich"
Das Heck sackte dann jedoch beidseitig komplett ab und das Fahren wurde sehr unkomfortabel.
Der Kompressor sprang auch nicht mehr an.
Nachdem ich mich hier eingelesen hatte, habe ich heue die Sicherung 182 geprüft, welche tatsächlich defekt war. Da ich keine 40A Sicherung mehr hatte, habe ich sie durch eine 30A Sicherung ersetzt. Der Kompressor lief dann wieder und hat das Fahrwerk auch hochgepumpt. Als ich das Fahrzeug abgestellt habe, ist das Fahrwerk dann wieder abgesackt und die 30A Sicherung ist auch wieder durchgebrannt.
Feuchtigkeit habe ich nirgends feststellen können.
Bevor ich jetzt in die Werkstatt fahre, würde ich mir gern Tipps zur weiteren vorgehensweise holen.
Kann es sein, dass nur eine Leitung undicht ist? Oder wird eher der Kompressor durch das häufige Laufen einen Schaden bekommen haben und dadurch brennt dann die Sicherung durch. Wie prüft man am besten auf Undichtigkeiten und wo können diese Auftreten? Da die Bälge ja getauscht wurden, dürfte es daran ja nicht liegen...
Ich habe auch viel von einem defekten Magnetventil gelesen, aber dann hätte der Kompressor ja heute nicht hochgepumpt, oder?
Ich freue mich über Antworten und sage "sorry", dass ich das Thema nochmals aufgemacht habe 🙂
Grüße Stefan
37 Antworten
Die Dunlop habe ich auch verbauen lassen. Vielleicht ist das ja auch mein Problem, bzw. eines meiner Probleme 🙂
Guten Morgen zusammen,
wie von euch vorgeschlagen habe ich kürzlich das Magnetventil und getauscht und natürlich auch die Sicherung 182 gewechselt.
Diese hält seitdem und der Wagen ist nach dem Tausch des Ventils auch nicht mehr komplett abgesackt.
Es ist jetzt wieder so, dass er auf der Beifahrerseite immer leicht in die Knie geht und sich dann bei Motorstart hochpumpt.
Beide Luftfedern (Dunlop) + Stoßdämpfer habe ich vor einem guten Jahr in einer Werkstatt tauschen lassen.
Würde mich über weitere Lösungsvorschläge sehr freuen. Anbei noch Fotos zur Veranschaulichung.
Gruß Stefan
Zitat:
@Eddie0201 schrieb am 2. Februar 2024 um 10:36:45 Uhr:
Es ist jetzt wieder so, dass er auf der Beifahrerseite immer leicht in die Knie geht und sich dann bei Motorstart hochpumpt.
Wie viele Tage oder Nächte vergehen, bis der Zustand Bild 2 eingetreten ist?
Gefühlt ist die Dauer nicht immer gleich lang. Manchmal steht er über Nacht und ist am nächsten Morgen noch oben, an anderen Tagen senkt er sich schneller. Kann mal genauer drauf achten, aber würde in jedem Fall eher von Stunden als von Tagen/Nächten sprechen.
Ähnliche Themen
Alles klar, danke für die Antwort. Leider kann ich Dir keinen neuen Lösungsvorschlag unterbreiten. Ich habe nachgefragt, weil ich ein identisches Erscheinungsbild habe, aber im Unterschied zu Dir dauert es MEHRERE Tage / Nächte, bis der Zustand wie im Bild 2 erreicht ist. Innerhalb von 24 Stunden senkt sich meiner "nur" ca. 1 mm ab. Habe letzten Juli zwei neue Arnott-Bälge eingebaut. War Anfang Januar zum Service bei BMW und dort wurde das gesamte System (auch die Anschlüsse an den Bälgen) auf Dichtheit geprüft. Laut Werkstatt alles dicht. Wenn überhaupt, so meinte man, käme als "Übeltäter" evtl. der Ventiiblock in Frage, weil beim Fehlerauslesen wohl so etwas hinterlegt war. Ich wollte daraufhin den Ventilblock austauschen. Der Meister meinte, lohnt sich nicht bei ca. 1 mm pro Tag. Der Kompressor würde das schaffen ohne die "Krätsche" zu machen. Also mache ich nix. Mal sehen, wie lange das gut geht... 😕
Weißt du zufällig mit welcher Methode das System auf Dichtheit geprüft wurde und wie aufwändig das ist?
Leider nein. Ich weiß nur, dass beide Bälge ausgebaut und die Anschlüsse (blaue und rote Leitung an den Bälgen) auf Dichtheit geprüft wurden. Es war nämlich meine Vermutung, dass ich dies nicht korrekt hinbekommen hätte. Bei Dir wäre es vom Aufwand meiner Meinung nach überschaubar, wenn Du noch den Ventilblock tauschst. Ist ja vom Arbeitsaufwand her und auch finanziell vertretbar. Erfolg ist natürlich nicht garantiert.
Ich habe eine Frage zu F11-Besitzern.
Meine Federung scheint die richtige Höhe beizubehalten. Meistens jedoch, wenn ich den Hebel auf D stelle, geht die Rückenlehne nach unten und ich höre, wie der Kompressor einige Sekunden lang läuft, um das auszugleichen.
Ist dieses Verhalten normal?
Eng:
I have a question about F11 owners.
My suspension seems to hold the correct height however most of the times when I put the lever to D the back squats down and I can hear compressor is running for a few seconds to compensate for that.
Is this behavior normal?
Ich hab den erst gehört, als ich den Wohnwagen mal dran gehängt habe. Im Moment funktioniert alles. Dennoch werde ich mich mal drunter legen und die Bälge begutachten, ob da ggf schon Dunlop oder Knott drauf steht, bzw ob die rissig sind. Dann fliegen die direkt raus.
Ich vermute, daß bei dir und bei mir warscheinlich auch der kompressor anfängt zu pumpen, weil das ganze auto beim Einlegen von D hinten ein stück runter geht. Insofern würde ich sagen ist das Normal.
Sehen noch gut aus. Relativ neuwertig. Zumindest nicht wie 246tkm. Keine Risse oder sonst was.
Hab auch das Problem, dass der Wagen (Bj 2016) sich innerhalb eines Tages ganz absenkt. Hab auf Anraten hier im Forum das Magnetventil gestern getauscht, aber auch heute morgen war der F11 wieder "am Boden". Beim Türoffnen geht der Kompressor an und hievt den Wagen innerhalb von ca 30 sec wieder in Normalposition und schaltet sich dann glücklicherweise wieder ab, bis der F11 dann nach dem Abstellen nach Stunden wieder BEIDSEITS "in die Knie" geht.
Wirklich ärgerlich, weil das jetzt seit einigen Monaten so geht. Leider wird jetzt wohl die teure Werkstatt fällig, denn laut Meinung hier im Forum können ja dann nur die Luftbälge defekt sein, aber gleich BEIDE???? Er senkt sich ja beidseits ab.
Oder soll ich doch noch vorher den Magnetventilblock tauschen.
Ging das neue Magnetventil denn leicht, oder war das bereits fest?
Wie ist das zu verstehen? Ich konnte es relativ leicht ausbauen.
Ah verstehe: Der Zapfen liess sich nicht mehr entfernen. Beim Austausch-Magnetventil konnte man ihn leicht reinstecken und wieder rausgeben.
Ok. Ist die große Frage, ob das Teil generell funktioniert. Wäre unlogisch, wenn beide bälge gleichzeitig defekt wären. Sonst bliebe nur noch der ventilblock.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. April 2025 um 06:03:44 Uhr:
Ok. Ist die große Frage, ob das Teil generell funktioniert. Wäre unlogisch, wenn beide bälge gleichzeitig defekt wären. Sonst bliebe nur noch der ventilblock.
Seltsam:Jetzt ist der Wagen nach über 24h Stehzeit nicht abgesunken, ansonsten (mit dem alten Magnetventil)war er meist nach 5-10h unten. Werde das jetzt beobachten.