F11 Probleme mit Luftfahrwerk

BMW 5er F11

Guten Abend zusammen,

ich habe mich gerade angemedet, da ich bei meinem F11 Probleme mit dem Luftfahrwerk habe.
Ich weiß, dass es zu diesem Thema schon einige Beiträge gibt, aber da ich absoluter Laie bin, fällt es mir schwer, das 1 zu 1 auf meinen Wagen zu übertragen.

Ich fahre einen 535d Baujahr 2015 mit ca. 170k km.
Ende 2022 hatte ich bereits das Problem, dass das Fahrzeug auf der Fahrerseite im Stand komplett abgesackt ist und sich dann nach Motorstart wieder reguliert hat. Damals wurden bei Luftfedern (Dunlop) getauscht und auch die Stoßdämpfer wurden erneuert.
Danach war es auf der Fahrerseit gut, aber auf der Beifahrerseite hing es immer minimal tiefer, hat sich jedoch nach Motorstart auch immer sofort reguliert.

Ich bin dann jetzt ca. 1 Jahr so gefahren. Vor wenigen Tagen kam dann im Display die Meldung "Fahrwerksfunktion eingeschränkt. Weiterfahrt möglich"
Das Heck sackte dann jedoch beidseitig komplett ab und das Fahren wurde sehr unkomfortabel.
Der Kompressor sprang auch nicht mehr an.

Nachdem ich mich hier eingelesen hatte, habe ich heue die Sicherung 182 geprüft, welche tatsächlich defekt war. Da ich keine 40A Sicherung mehr hatte, habe ich sie durch eine 30A Sicherung ersetzt. Der Kompressor lief dann wieder und hat das Fahrwerk auch hochgepumpt. Als ich das Fahrzeug abgestellt habe, ist das Fahrwerk dann wieder abgesackt und die 30A Sicherung ist auch wieder durchgebrannt.
Feuchtigkeit habe ich nirgends feststellen können.

Bevor ich jetzt in die Werkstatt fahre, würde ich mir gern Tipps zur weiteren vorgehensweise holen.
Kann es sein, dass nur eine Leitung undicht ist? Oder wird eher der Kompressor durch das häufige Laufen einen Schaden bekommen haben und dadurch brennt dann die Sicherung durch. Wie prüft man am besten auf Undichtigkeiten und wo können diese Auftreten? Da die Bälge ja getauscht wurden, dürfte es daran ja nicht liegen...
Ich habe auch viel von einem defekten Magnetventil gelesen, aber dann hätte der Kompressor ja heute nicht hochgepumpt, oder?

Ich freue mich über Antworten und sage "sorry", dass ich das Thema nochmals aufgemacht habe 🙂

Grüße Stefan

37 Antworten

Beobachte es,

bei mir waren beide bälge gleichzeitig kaputt.

Heute war der F11 wieder am Boden. Kann jetzt also noch den "magnetventilblock" austauschen bzw dann doch die luftbälge wechseln. Könnte die Werkstatt ev den Fehler eingrenzen oder gehen die nach Standard vor und tauschen gleich mal die 9a alten Luftbälge?

Ich gebe zu, dass ich auch lange bezweifelt habe, dass beide Bälge defekt sein könnten. Denn immer, wenn ich meinen Wagen sah, hingen beide Seiten runter. Bis ich ihn dann irgendwann mal dabei erwischt habe, dass er zuerst links runter ging und rechts folgte.
Schlussendlich habe ich beide Bälge getauscht (Dunlop, rund 240 €), seit dem ist Ruhe.

Interessant! Bisher habe ich das noch nicht gemerkt. Gestern beispielsweise bis 22 00 Wagen "seitengleich". Heute früh BEIDSEITS unten. Kann natürlich nicht sagen, ob nachts zuerst eine Seite absank und dann die 2.Seite folgte. Einen Schiefstand habe ich bisher noch nie bemerkt und es geht ja schon seit 3-4 Monaten so dahin....

Ähnliche Themen

Bei mir ging es eher über ein Jahr oder so. Auch immer wie bei Dir: Nach einem Tag, manchmal auch erst nach einer Woche, sah ich ihn beidseits unten. Bis ich dann mal etwa eine Stunde nach dem Abstellen sah, dass er nur links etwas tiefer stand. Nach mehreren Stunden waren dann beide Seiten platt.

hab nur Angst, dass vielleicht irgendwann mal der Kompressor den Geist aufgibt. Besteht diese Gefahr? Immerhin muss er im Grunde genommen täglich die Luftbälge wieder aufblasen. Und der Tausch des Kompressors geht dann wirklich ins Geld. Ersatzteilpreise ab 500.- . Vielleicht doch beide Luftbälge tauschen (No name Produkte ab 70.-/Stk oder doch Dunlop um 125.- verbauen) und dann ist möglicherweise Ruhe. Nachdem der Wagen bald 10 Jahre alt ist, wird ja ohnehin die Lebensdauer der Bälge nicht mehr unbegrenzt sein.

Tausche sie.

Meiner senkt das Heck gezielt ab. Wenn man den Wagen auf eine unebene Fläche hinstellt, dann senkt er sich. Kann das an den Sensoren an der Vorderachse liegen, dass es passiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen