F11: Geradeauslauf OK; Windgeräusche: KEINE; Lüftung: ZISCHT NICHT.

BMW 5er

Hab die Threads gerade nicht gefunden, und nur zur Info:

Weder läuft mein F11 den Spurrillen hinterher oder hat schlechten Geradeauslauf, noch zischt es in der Lüftung, noch sind die Windgeräusche irgendwie auffällig.

Ist ein F11, ohne Dachreling, Runflat 18" Reifen, keine Aktivlenkung, aber dyn. Dämpfereinstellung. Bei Comfort ist er etwas leichter in der Lenkung, besonders bei Bodenwellen.

Ansonsten, alles paletti. Nur zur Info.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bullrider


was ist das für ein wert im blackpanel beim tacho unten?
restkilometer sind klar, aber das darunter wo ein wert mittig mit 400 ist.
Nm? das wäre ja originell 😎

Das ist eine optische Orientierung und bedeutet Restreichweite 400 Km. Wenn der rote Balken der Tankanzeige/Restreichweite dort angekommen ist, hast du also noch 400 Km Restreichweite.

26 weitere Antworten
26 Antworten

220 km/h. Mit gepflegten 2x00 U/Min.
Natürlich rauschts a bisserl. Aber nicht so, daß man es als irgendwie störend bezeichnen könnte.
Ich habe allerdings keine Dachreling.

Ich erachte den F11 als eines der leisesten Fahrzeuge, die ich je hatte. Darin inbegriffen auch wirklich leise Autos.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


220 km/h. Mit gepflegten 2x00 U/Min.
Natürlich rauschts a bisserl. Aber nicht so, daß man es als irgendwie störend bezeichnen könnte.
Ich habe allerdings keine Dachreling.

Ich erachte den F11 als eines der leisesten Fahrzeuge, die ich je hatte. Darin inbegriffen auch wirklich leise Autos.

?????

WEHE die haben mitterweile was geändert und ich hab das noch nicht 😁

bei meinem sind die Windgeräusche sujektiv (!) größer als beim E60

Also der F10 ist auf jeden Fall das leiseste und gleichzeitig auch das ruhigste Auto das ich je gefahren habe. Mit ruhig meine ich bezogen auf die Straßenlage, der liegt sowas von souverän und trotzdem mega komfortabel auf der Autobahn.
Natürlich nehmen ab 200 Kmh die Windgeräusche zu, aber nicht stärker als bei anderen Autos. Der Geräuschpegel liegt bei mir auch bei Tempo 260 nach Tacho immer noch unter dem des E60.

Obwohl ich das M Sportfahrwerk habe, ich will garnicht wissen wie komfortabel dann erst das Normalfahrwerk ist. Naja, viele haben ja schon gesagt das dieses zu weich ist...

Hallo

Die Windgeräusche in meinem F10 sind deutlich höher als in meinem Vorgänger (W211).
Eine Unterhaltung in normaler Lautstärke ist ab 160 nicht mehr möglich.
Diese Tatsache trübt die Freude am F10 schon erheblich.

Gruss Pido

Ähnliche Themen

F11 520d mit Dachreling.
Auch bei mir das leiseste Fahrzeug, das ich je gefahren bin, auch bei hohen Geschwindigkeiten um die 200km/h, sowohl seitens des Motors als auch bezüglich der Windgeräusche. Keine Probleme bei diesen Geschwindigkeiten mit längeren Telefonkonferenzen o.ä..

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von pido


Hallo

Die Windgeräusche in meinem F10 sind deutlich höher als in meinem Vorgänger (W211).
Eine Unterhaltung in normaler Lautstärke ist ab 160 nicht mehr möglich.
Diese Tatsache trübt die Freude am F10 schon erheblich.

Gruss Pido

Ab zum Händler, da ist etwas nicht normal. Ich kann mich auch bei 220 Kmh noch ganz normal unterhalten...

Ich habe ja gestern beschrieben, wie man das u.U. beheben kann. Indem man den oberen Rahmen der Tür bei heruntergelassenem Fenster nach innen "biegt" (mit beiden Händen, Knie gegen Tür von innen). Es geht dabei um wenige Millimeter, maximal 1/2 cm, kaum mehr. Aber dadurch wird der Druck auf den Gummi erhöht, und die Windgeräusche, die oft einfach nur Sauggeräusche sind, werden eliminiert.

Manchmal hilfts.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Ich habe ja gestern beschrieben, wie man das u.U. beheben kann. Indem man den oberen Rahmen der Tür bei heruntergelassenem Fenster nach innen "biegt" (mit beiden Händen, Knie gegen Tür von innen). Es geht dabei um wenige Millimeter, maximal 1/2 cm, kaum mehr. Aber dadurch wird der Druck auf den Gummi erhöht, und die Windgeräusche, die oft einfach nur Sauggeräusche sind, werden eliminiert.

Manchmal hilfts.

Sowas darf man aber echt keinen erzählen!

Stell dir mal vor, dich sieht jemand so auf der Straße: Ähm was machen Sie denn da? "Ach, ich verbiege nur bei meinem 75000 € Auto den Türrahmen ein paar cm nach innen, damit die Windgeräusche abnehmen!" 😛

Das wär ja fast schon wieder ein neuer Thread wert: "Muss man beim F10 den Türrahmen verbiegen, damit die Windgeräusche nachlassen?" 😁😁😁

Also ich war neulich beim🙂. Und da konnte ich die bekannten Spalten an den Fensterdreiecken innen durch Druck von oben teilweise erheblich minimieren. Eigentlich peinlich aber wahr.😁

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Ich habe ja gestern beschrieben, wie man das u.U. beheben kann. Indem man den oberen Rahmen der Tür bei heruntergelassenem Fenster nach innen "biegt" (mit beiden Händen, Knie gegen Tür von innen). Es geht dabei um wenige Millimeter, maximal 1/2 cm, kaum mehr. Aber dadurch wird der Druck auf den Gummi erhöht, und die Windgeräusche, die oft einfach nur Sauggeräusche sind, werden eliminiert.

Manchmal hilfts.

Sowas darf man aber echt keinen erzählen!

Stell dir mal vor, dich sieht jemand so auf der Straße: Ähm was machen Sie denn da? "Ach, ich verbiege nur bei meinem 75000 € Auto den Türrahmen ein paar cm nach innen, damit die Windgeräusche abnehmen!" 😛

Das wär ja fast schon wieder ein neuer Thread wert: "Muss man beim F10 den Türrahmen verbiegen, damit die Windgeräusche nachlassen?" 😁😁😁

Statt dich drüber lustig zu machen, würde ich mal einen Rundgang in einem Karosseriewerk machen, mein Lieber. Wie meinst Du denn, daß die Endkontrolle gemacht wird ??? Bei Ferrari fährt jemand mit einem Gummiroller von innen die Kotflügel ab, während er gegen das Licht die Spiegelungen beobachtet. Auf diese Weise behebt er Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche, die während des Zusammenbaus entstehen können..

Es gibt 1001 Gründe, warum beim ein oder anderen Fahrzeug die Tür ein paar Millimeter von der Norm abweicht, und damit Windgeräusche erzeugt. Falsche Lagerung, Robustes Handling der Rohkarosse, falscher Druck beim Einbau... trotz Roboter, das ist alles z. Teil auch Handarbeit.

Im Übrigen, mir ist es egal, ob der Probleminhaber den Ratschlag befolgt, meine Türen sind dicht. Er kann es ja in der Tiefgarage machen, wenn es keiner sehen soll.

Es mag vielleicht schwachsinnig aussehen, aber wenn es hilft ? Ist das doch egal, oder ????

Mal was anderes, fiel mir gerade ein...

Die Windgeräusche - enstehen die beim F10 oder beim F11 ??

Mag ja sein daß die Karosserieform doch irgendwie schuld ist und hinten ein Wirbel entsteht ?

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Mal was anderes, fiel mir gerade ein...

Die Windgeräusche - enstehen die beim F10 oder beim F11 ??

Mag ja sein daß die Karosserieform doch irgendwie schuld ist und hinten ein Wirbel entsteht ?

Das der f10 Windgeräusche erzeugt habe ich selbst getestet. Ich habe einen, hört sich an, als würde ich immer mit Dachträger fahren. Ist kein Pfeifen, sondern Luftverwirbelungen.

Mein Vater fährt einen e60. Also ich zum Elektrohändler und habe mir ein db/A Phonmeßgerät zugelegt.

Vergleichsmessungen ergaben folgendes:

bei gleich hoher Geschwindigkeit, gemessen im Auto am gleichen Platz ist der e60 wirklich leiser!!!!!!!

Ich hätte es mir vor dem Kauf meines f10 530d nie gedacht.

Habe vieles selbst versucht um herauszufinden, wo das Geräusch herkommt: so ziemlich alles mit Textilband abgeklebt, von Scheinwerfer bis Außenspiegel und Türgriffe! Nix geholfen.

Ich tippe trotzdem auf Außenspiegel oder Windschutzscheibe, da die bei jedem f10 bzw. f11 anders verklebt ist!!! Schaut das Euch mal an!

Eine hat oben Dachkante von 4mm, andere Scheiben haben oben null Kante!

Wie hört sich den Euer Windgeräusch an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen