F11 530d LCI '15 - Start/Stop defekt?

BMW 5er F11

Hi,

das Start/Stop in meinem F11 530d aus 08/2015 zeigt beim Anhalten mit betriebswarmem Motor immer "Start-Stop durchgestrichen" im Drehzahlmesser an und der Motor läuft weiter. Egal ob in der Stadt oder sonstwo.
Kurz gesagt benutzt der Wagen das Start/Stop nicht mehr, er zeigt aber eben auch an, dass es nicht benutzt wird.

Ist da etwas defekt?
Oder ist das Absicht und hängt vielleicht mit dem Wetter zusammen?
Es kommt keine Fehleranzeige und Check-Control zeigt keine Probleme an...

Wer hat eine Erklärung dafür?

Gruß

k-hm

Beste Antwort im Thema

Freu Dich doch, musste den Mist nicht ständig abstellen.... 😁

66 weitere Antworten
66 Antworten

Habe jetzt den Effekt auch bei meinem Fahrzeug festgestellt. Wird immer weniger mit der Start-Stop-Nutzung, gestern komplett garnicht mehr.
So, und dann habe ich über Nacht die Batterie komplett geladen.
Tja, und heute (außen -1°C)... der war grade 3/4 warm, da ging das sofort einwandfrei an der Ampel (sofort aus). Auf dem Weg zum EInkaufen sicherlich 8 Mal, er ging jedesmal aus.
Gleiche Bedingungen wie gestern, auch vom Wetter her. Der Unterschied ist nur die Batterieladung.

Hat einer das mal probiert? - Wäre cool zu wissen, ob das stimmt, dass es so stark mit dem Batterie-Ladestand zusammenhängt.

Gruß

k-hm

Es gibt so viele Möglichkeiten.
Man kann irgendwo in Rheingold nachschauen, warum die Start /Stop Funktion deaktiviert wurde. Da gibt es bestimmt 10 Parameter.
Es wird alles genau protokolliert, damit der Freundliche Auskunft geben kann.
Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 14. Jan. 2017 um 21:51:50 Uhr:


Es gibt so viele Möglichkeiten.
Man kann irgendwo in Rheingold nachschauen, warum die Start /Stop Funktion deaktiviert wurde.

Hat zwar salem1 oben schon verlinkt, ich füge es hier trotzdem nochmal ein:

Grundvorraussetzungen zum Motorstopp:

- Fahrer angegurtet
- Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h)
- Motorhaube geschlossen
- Schaltgetriebe in Stellung Neutral, Kupplungspedal nicht getreten
- Motordrehzahl max ca. 900 U/min (Leerlaufdrehzahl)
- Motor betriebswarm (im Normalfall sind 50°C ausreichend)
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren
- Auto-Start-Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus)
- Aussentemperatur über 3°C; bei aktivierter Klimaanlage unter 30°C
- Batterieladezustand in Ordnung (keine lange Standzeit oder ausgeprägter Kurzstreckenbetrieb)
- Batteriequalitätszustand in Ordnung (d.h. keine externe Batterieladung, keine Zusatzgeräte an Batteriepolen angeschlossen)

Sicherheits- oder Komfortgründe die einen Motorstopp verhindern:

- Klimaanlage ein und Innenraum in Abkühlphase (z.B. bei Fahrtantritt oder vorherigem Motorstopp)
- Klimaautomatik:
# Beginnender Beschlag der Frontscheibe
# MAX-Taste gedrückt
# Defrost-Taste gedrückt

- Lenkbewegungen bei Fahrzeugstillstand
- Stop and Go Verkehr --> Das Fahrzeug ist seit vorherigem Motorstopp mit einer Geschwindigkeit unter 5 km/h gefahren worden

HINWEIS:
Während eines Spülvorgangs des Aktivkohlefilters stellt der Motor nicht ab. (Gilt nur für Benzinmotor)

--------------------------------------------

Es kommt auch vor dass der Motor selbsttätig startet, ohne dass ein Start des Fahrers erwartet wird, also das Kupplungspedal nicht getreten wird.

Gründe warum der Motor selbsttätig wieder startet:

- Aufheizender Innenraum bei eingeschalteter Klimaanlage
- Beginnender Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 5 km/h)
- Niedriger Bremsunterdruck durch mehrfache Bremsbetätigung
- Batterieladung durch lange Motorstoppphase zu gering

--------------------------------------------

Der Motor startet bei Kupplungsbetätigung nicht:

- Fahrergurt während der Stopp-Phase geöffnet

Zitat:

@k-hm schrieb am 14. Januar 2017 um 21:31:05 Uhr:


Habe jetzt den Effekt auch bei meinem Fahrzeug festgestellt.
Tja, und heute (außen -1°C)... der war grade 3/4 warm, da ging das sofort einwandfrei an der Ampel (sofort aus). Auf dem Weg zum EInkaufen sicherlich 8 Mal, er ging jedesmal aus.

Hat einer das mal probiert?

Gruß

k-hm

Zum Glück nicht..... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 14. Januar 2017 um 23:47:51 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 14. Januar 2017 um 21:31:05 Uhr:


Habe jetzt den Effekt auch bei meinem Fahrzeug festgestellt.
Tja, und heute (außen -1°C)... der war grade 3/4 warm, da ging das sofort einwandfrei an der Ampel (sofort aus). Auf dem Weg zum EInkaufen sicherlich 8 Mal, er ging jedesmal aus.

Hat einer das mal probiert?

Gruß

k-hm

Zum Glück nicht..... 🙂

Ich nutze häufig die Abstandsregelung des Tempomaten da funktioniert das erstaunlich gut. Natürlich auch hier nur unter den bereits aufgeführten Rahmenbedingungen. Mein Streckenprofil 25 km Schnellstrasse und 3 km Stadt mit 4 Ampeln.

Meine neueste Beobachtung... heute morgen (-4°C) ging er 3 Mal bei Ampelstops ins start/stop. Nach 5 bis ca. 10 Sekunden sprang er aber selbstständig wieder an.

Ist das Verhalten hier bekannt und kann als "normal" gedeutet werden?

Zitat:

@AMGaida schrieb am 17. Januar 2017 um 13:14:51 Uhr:


Meine neueste Beobachtung... heute morgen (-4°C) ging er 3 Mal bei Ampelstops ins start/stop. Nach 5 bis ca. 10 Sekunden sprang er aber selbstständig wieder an.

Ist das Verhalten hier bekannt und kann als "normal" gedeutet werden?

Ist normal, kann u.U. am Beschlagsensor liegen, das der sehr schnell Alarm gibt bei den Außentemperaturen. Nach längerer Fahrt passiert das aber seltener.

Um das Thema rund zu machen... heute Morgen -6,5°C und der Wagen ging 3x ins Start/Stop. 2x davon sogar so lange bis die Ampel wieder grün wurde.

Ich bin ja ein aufmerksamer Beobachter, aber hier hört meine Fähigkeit zum Hellsehen auf und ich kann keine Parallelen mehr erkennen. Es scheint jedenfalls zu funktionieren, wie und wann auch immer. 😮 😁

Wenn der Wagen selbst bei Minusgraden Start / Stop aktiviert, dann ist alles in Ordnung. Die vielen Parameter im Hintergrund lassen dann Hellsehen nicht zu 🙂

Hallo zusammen,

nachdem mein start/stop jetzt (auch bei tieferen Temperaturen und durchgehenden Minusgraden) wieder wunderbar funktioniert, würde ich gerne noch mal meine Erkenntnisse als Feedback geben.
Denn leider waren nicht alle Informationen, die hier im Thread genannt wurden, korrekt. 😉

- Die Außentemperatur hat wenig Einfluss.
Auch bei -7°C und nur rund 70°C Öltermperatur geht mein Wagen in start/stop. Wie also zu Beginn vermutet, dass es mit +2°C zu kalt gewesen sei, das kann man wohl ausschließen.

- Die Öltemperatur ist auch relativ zu sehen.
Es bedarf jedenfalls keine 100°C, ab ca. 60°C geht meiner ins start/stop

- Manuelles Bedienen des Wählhebels
Auch das manuelle Schalten bzw. Einlegen der "Sport"-Stellung hat nur dann Einfluss, wenn ich mit eingelegter Sport-Stellung an der Ampel zum Stehen komme. Wenn ich vorher manuell geschaltet habe (z.B. zur Schubabschaltung) aber noch im Rollen wieder in D gegangen bin, geht er an der Ampel ganz normal ins start/stop.

Vielleicht sind diese Beobachtungen für den einen oder anderen hilfreich. 🙂

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 18. Januar 2017 um 09:03:51 Uhr:


Wenn der Wagen selbst bei Minusgraden Start / Stop aktiviert, dann ist alles in Ordnung. Die vielen Parameter im Hintergrund lassen dann Hellsehen nicht zu 🙂

Logisch, klar.

Komisch ist halt nur, dass er manchmal sehr gut funktioniert und manchmal unter identisch Bedingungen garnicht.
Mir persönlich leuchet das nicht recht ein, ich kann nie vorhersagen, auch nach 200km Fahrt nicht, ob das Fahrzeug jetzt ausgeht oder nicht. Das ist beim Passat des Nachbarn (2.0 TDI mit 150PS oder so) anders. Der geht IMMER aus. Selbst, wenn der Motor gerade halb warm ist. Der Nachbar kennt das garnicht, dass das mal nicht funktioniert...

Komisch halt.

Gruß

k-hm

die Bedingungen unter denen - regulär - die StStop-Automatik eben nicht arbeitet hat @Salem1 & @Halifax doch eindeutig beziffert.

Vorhersehbar "aus" läßt sich wunderbar codieren😉

Wenn es "immer" ausgehen soll, tausche doch den Wagen mit dem Nachbarn.

Der Nachbar & wir würden uns sehr freuen 😁, fraglich ob das VW Forum diese Freude teilt 😎

Hallo 🙂

Zitat:

@k-hm schrieb am 23. Januar 2017 um 16:59:15 Uhr:


Komisch ist halt nur, dass er manchmal sehr gut funktioniert und manchmal unter identisch Bedingungen garnicht.
Mir persönlich leuchet das nicht recht ein, ich kann nie vorhersagen, auch nach 200km Fahrt nicht, ob das Fahrzeug jetzt ausgeht oder nicht. Das ist beim Passat des Nachbarn (2.0 TDI mit 150PS oder so) anders. Der geht IMMER aus. Selbst, wenn der Motor gerade halb warm ist. Der Nachbar kennt das garnicht, dass das mal nicht funktioniert...

Komisch halt.

Gruß

k-hm

Dein Fehler ist, dass Du glaubst, dass unter den gleichen Bedingungen der Wagen nicht ausgeht.

Du weißt ja gar nicht, welche Abschaltverhinderer welchen Zustand haben.

In ISTA stehen sage und schreibe 21!!!!! Abschaltverhinderer, von den einer im Laufe des Jahres 2012 abgestellt wurde, nämlich der "Umgebungstempetatur<=3 Grad".

Bleiben somit immer noch 20 übrig. Wie ich finde, eine nicht weniger imposante Anzahl.

Der Passat Deines Kumpels geht auch nur dann aus, wenn alle Bedingungen passen. Wenn er Dir was anderes erzählt, will er Dir Dein Auto nur madig machen.

Setz Dich da mal rein, fahr los, lass ihn ausgehen und dreh mal kurz am Lenkrad oder trete 3-4mal auf die Bremse. Ruck zuck läuft die Kiste wieder.

Das sind z.B. 2 typische Abschaltverhinderer.

Viele Grüße
Olaf

Dann haben wohl andere Fahrzeuge weniger "Abschaltverhinderer". 😁
Das werden dann diejenigen sein, bei denen das zuverlässig funktioniert...

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen