F11 520d VMAX

BMW 5er F11

Liebe F11 Fahrer,

ich habe seit Anfang des Monats einen F11 520d als Firmenwagen, "Sport"-Automatik, 18/245 Winterreifen.
Nach 2000km Einfahren, konnte ich letztes Wochenende früh morgens mehrfach die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs testen (gerade, bergab, bergauf), 2 Personen, kaum Gepäck.
Mal ganz abgesehen davon, dass das Beschleunigungsverhalten ab 120 kmh meine Geduld noch in ähnlichem Maße fordert wie ein einwöchiger Klosteraufenthalt (privat haben wir noch einen 330d sowie einen SL55 für den Sommer), war ich von der Höchstgeschwindigkeit enttäuscht:

220 kmh (TACHO) werden auf der Ebene auch nach mehreren km nur knapp erreicht.
Bergab ging er EIN MAL (beim ersten Mal Überschreiten 220kmh) 235 kmh, danach tlw. nur 220kmh.
Getestet übrigens sowohl im 7. als auch 8. Gang,
Dass das an den ggü. Serie breiteren Reifen und den Winterreifen liegen kann, ist mir bewusst.

Folgende Fragen:
1) Wie sind eure Erfahrungen?
2) Kennt jemand die Tachovorauseilung?
3) Kennt jemand die Algorithmen der Motorsteuerung? Wird aktiv abgeregelt?

Übrigens: Ich bin mit dem Wagen ansonsten sehr zufrieden, wenn jemand selten schnell fährt, ist der 520d m. M. die beste Wahl.
Leider ist BMW bei meinem Arbeitgeber vergleichweise teuer, bei gleicher Ausstattung hätte ich eine E-Klasse mit 6 Zylinder bekommen, aber die hätte man dann ja dummerweise auch fahren müssen ;-)

Danke und Gruß,
Christian

Beste Antwort im Thema

Ich bewege als Fahrlehrer in meiner Fahrschule insgesamt sechs 2,0 l 3er BMWs und bin seit Jahren überzeugt, dass dieser Motor der absolut geniale Kompromiß aus Leistung, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist. Privat bin ich bis vor einer Woche noch einen Q7 3.0 TDI gefahren. Es ist meines Erachtens absolut nicht mehr zeitgemäß nach gefahrenen 650km für beinahe 120,- Euro zu tanken. Das Fahrzeug war eine fixe Idee meiner Frau und neulich an der Tankstelle hat sie dann ihr sonst so zauberhaftes Lächeln gänzlich verloren. Wir haben nebeneinander getankt: Sie 87l bei 640km und ich 56l bei 870 km. Hochgerechnet auf's ganze Jahr habe ich ihr zeigen können, dass es monatlich nicht ganz 150,- Euro Ersparnis alleine beim Diesel sein werden, wenn wir aus einem Q7 einen BMW F11 520 dA machen.

Und wie bereits beschrieben: Bei den hier vorgegebenen Parametern kann der 520er auch nicht zur Höchstleistung auflaufen.
In meinen Augen braucht er das auch nicht. Für mich fiel die Entscheidung auf einen F11 mit 520 dA, weil er ein sehr komfortables, wirtschaftliches, visionäres und totschickes Auto ist...und weil ich zwischenzeitlich der Meinung bin, dass obwohl der Audi ein gutes Auto war, der BMW doch einen kleinen Vorsprung bietet.

Sollte mich also besagter Passat überholen, so räume ich gerne die Bahn...und zuhause dreh' ich mich nach dem Aussteigen nochmal nach meinem F11 um...auch wenn er "nur" 220 geschafft hat ;-)

LG,TOTO

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@quastra schrieb am 15. Februar 2016 um 07:11:55 Uhr:


Ok. Bei meinen steht eben 226 km/h. Ist aber Automatik. Wusste nicht, dass heute da noch Unterschiede in der Endgeschwindigkeit bestehen.
Ich bin aber auch vom F11 ausgegangen. Da steht auf der Seite von BMW für den 5er mit 184 PS :
222 km/h mit Schalter und 220 km/h für Automatik.
Was stimmt den nun?

Diese Daten beziehen sich auf VFL. Im Datenblatt für LCI ab 7/13 steht 227 km/h für die Schaltversion und 224 km/h für die Automatikversion.

Weshalb die Angaben unterschiedlich sind, kann ich allerdings auch nicht erklären (wobei das in der Praxis eh keine Rolle spielt).

Gruß
Der Chaosmanager

Mit dem Facelift hat er aber doch noch nicht den 190 PS Motor bekommen oder?
Der kam doch später. Da ich sowieso ganz, ganz selten mal volle Kanne fahren werde, ist es auch egal.
Ich konnte meinen bisher noch nicht ausfahren, da ich Winterreifen bis 210 km/h (kam so von BMW) habe.
Im Sommer werde ich es einmal probieren. Bei Tacho fast 220 km/h war ich einmal. Das ging ziemlich zügig im Vergleich zum X3.

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 15. Februar 2016 um 08:49:14 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 15. Februar 2016 um 07:11:55 Uhr:


Ok. Bei meinen steht eben 226 km/h. Ist aber Automatik. Wusste nicht, dass heute da noch Unterschiede in der Endgeschwindigkeit bestehen.
Ich bin aber auch vom F11 ausgegangen. Da steht auf der Seite von BMW für den 5er mit 184 PS :
222 km/h mit Schalter und 220 km/h für Automatik.
Was stimmt den nun?
Diese Daten beziehen sich auf VFL. Im Datenblatt für LCI ab 7/13 steht 227 km/h für die Schaltversion und 224 km/h für die Automatikversion.

Weshalb die Angaben unterschiedlich sind, kann ich allerdings auch nicht erklären (wobei das in der Praxis eh keine Rolle spielt).

Gruß
Der Chaosmanager

Hatte mich auch schon gewundert, dass 6 Mehr PS gleich 6 km/h VMAX ausmachen.

Denke mal, dass es tatsächlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden Motoren in der Endgeschwindigkeit geben wird. Nur der neue ist leiser.

Zitat:

@quastra schrieb am 15. Februar 2016 um 22:11:10 Uhr:


Hatte mich auch schon gewundert, dass 6 Mehr PS gleich 6 km/h VMAX ausmachen.
Denke mal, dass es tatsächlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden Motoren in der Endgeschwindigkeit geben wird. Nur der neue ist leiser.

Sorry, aber ich hatte aus dem Datenblatt des LCI mit dem 184 PS Motor zitiert. Hier nochmals die offiziellen Werksangaben lt. Datenblätter zum Vergleich:

520d F11 (Vmax für Automatik in Klammern):
- N47 09/2011: 222 (220) km/h
- N47 07/2013: 227 (224) km/h
- B47 07/2014: 229 (226) km/h

Aber wie schon vorher gesagt, ein paar km/h mehr oder weniger sind doch eher akademischer Natur und spielen in der Praxis eher eine untergeordnete Rolle (außer vielleicht am Stammtisch 😉 ).

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Stimmt. Ob 2 km/h mehr oder weniger sind als marginal anzusehen und macht in der Praxis keinen Unterschied.

Zitat:

@Klagun schrieb am 3. Januar 2016 um 18:30:46 Uhr:


Fahre meinen 520d F11 seit einem Jahr und empfinde die Prospektangaben mit 226 hm/h als Marketinggag.
Max. Geschwindigkeit auf gerade Strecke, Sommerreifen und 5 km Anlauf: 217km/h
Max. Geschwindigkeit auf gerade Strecke, Winterrreifen und 5 km Anlauf: 211km/h
Kasseler Berge voll beladen schafft das Auto keine 170 km/h mehr....
Nur Berg runter schafft man es den Wagen über 220 zu bekommen.

Hatte vorher einen A6 mit gleicher PS Zahl -Dieser war ca. 20 km/h schneller und deutlich agiler - und der Audi verbrauchte ca. 1,3l weniger!!!

Also wer schnell und vor allem - gerne beschleunigt - ist mit diesem Wagen meiner Meinung nach falsch beraten.

Ich hatte vorgestern das 1. Mal die Möglichkeit den Wagen voll auszufahren, nachdem die Sommerreifen montiert wurden.
Mit viel Anlauf auf gerader Strecke lt. Tacho 236 km/h und bergab mit starkem Gefälle 242 km/h.
Damit ist für mich bestätigt, dass der Wagen die Höchstgeschwindigkeit lt. Papieren von 226 km/h erreicht.
Ich fahre nicht dauerhaft in dem Bereich, aber es hat mich halt interessiert, ob er es schafft Ab 200 km/h dauert es schon bis er auf die 236 km/h kam. Ist nun mal keine Rennsemmel. Wusste ich aber vorher.

Mit meinem 320D hatte ich laut Tacho auch 240 schaffen können. Mit angelegten Ohren und Rückenwind.

Reicht auch eigentlich, denn wenn bei der Geschwindigkeit etwas passiert, ist man sowieso bei deutschen Richtern und Versicherungen immer im Strafbereich, egal ob man nun Schuld ist oder nicht.

Wenn bei der Geschwindigkeit was passiert, braucht kein Richter mehr tätig werden.
Das der 3er die 240 km/h schafft dürfte auf Grund des Gewichtes schon klar sein.
Mein GPS zeigte mir exakt 232,10 an. Der Wagen ist mit 226 km/h angegeben und läuft etwas drüber.
Also passt alles. Und bevor jetzt wieder die länger, härter, breiter Jungs kommen höre ich auf.
Man kann vieles über einen 520d sagen, aber nicht das er langsam ist.

genau, reicht so gerade zum mitschwimmen... und es wird immer schnellere geben und langsamere...

na und? gibt wichtigeres, korrekt?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 8. April 2016 um 22:49:23 Uhr:


na und? gibt wichtigeres, korrekt?

Ja, gibt es.

Die v-max selbst ist ja auch gar nicht das Thema, die erreicht der 520d schon irgendwann. Aber den Weg dahin kann man mit einem 6-Zylinder schon etwas angenehmer gestalten... 😉

Hm, mich wundert schon, welch große Bedeutung für viele Leute besonders hier im Forum die Leistung ihres Autos hat.

Mit den 190 PS des aktuellen 520ers D war man noch vor gar nicht so langer Zeit im Sportwagenbereich angesiedelt. Die Straßen, die Autobahnen wurden seither nicht leerer...

Wann kann man die Karre denn wirklich mal mit gutem Gewissen laufen lassen? Aber, das ist ja nichts neues.

Der Leistungs-Hype mancher scheint gelegentlich nur unmittelbar mit der Länge eines gewissen Körperteiles zusammen zu hängen 😎

Mir geht es nicht um die schneller, tiefer, breiter Diskussion.
Mich hat lediglich interessiert, ob der 520d die Vmax die in den Papieren angegeben ist auch schafft.
Mein X3 F25 war damals künstlich abgeregelt (bei Tacho 210 km/h). Werksangabe war ebenfalls 210 km/h.
Ich habe dann nach einer Beschwerde ein neues SG bekommen. Dann lief er auch schneller.
Wenn ich ein schnelles Auto hätte haben wollen, dann würde nun der M2 bei mir auf dem Hof stehen. Kostet in etwa ähnlich.
Es gibt immer schnellere aber das ist mir egal.
Bin auch kein Dauerheizer.

menschenskinder ich liebe diese Diskussionen 😁 Wenn ihr bei 210 nochmal reintreten könnt dann habt ihr das richtige Auto!

Hat doch keiner behauptet.

Zitat:

@wobPower schrieb am 9. April 2016 um 23:00:54 Uhr:


menschenskinder ich liebe diese Diskussionen 😁 Wenn ihr bei 210 nochmal reintreten könnt dann habt ihr das richtige Auto!

Wenn du die "210" noch durch z.B. "260" ersetzen würdest,könnte ich dir rechtgeben. 🙂 🙂
Gruß,Butl

Deine Antwort
Ähnliche Themen