F11 520d VMAX
Liebe F11 Fahrer,
ich habe seit Anfang des Monats einen F11 520d als Firmenwagen, "Sport"-Automatik, 18/245 Winterreifen.
Nach 2000km Einfahren, konnte ich letztes Wochenende früh morgens mehrfach die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs testen (gerade, bergab, bergauf), 2 Personen, kaum Gepäck.
Mal ganz abgesehen davon, dass das Beschleunigungsverhalten ab 120 kmh meine Geduld noch in ähnlichem Maße fordert wie ein einwöchiger Klosteraufenthalt (privat haben wir noch einen 330d sowie einen SL55 für den Sommer), war ich von der Höchstgeschwindigkeit enttäuscht:
220 kmh (TACHO) werden auf der Ebene auch nach mehreren km nur knapp erreicht.
Bergab ging er EIN MAL (beim ersten Mal Überschreiten 220kmh) 235 kmh, danach tlw. nur 220kmh.
Getestet übrigens sowohl im 7. als auch 8. Gang,
Dass das an den ggü. Serie breiteren Reifen und den Winterreifen liegen kann, ist mir bewusst.
Folgende Fragen:
1) Wie sind eure Erfahrungen?
2) Kennt jemand die Tachovorauseilung?
3) Kennt jemand die Algorithmen der Motorsteuerung? Wird aktiv abgeregelt?
Übrigens: Ich bin mit dem Wagen ansonsten sehr zufrieden, wenn jemand selten schnell fährt, ist der 520d m. M. die beste Wahl.
Leider ist BMW bei meinem Arbeitgeber vergleichweise teuer, bei gleicher Ausstattung hätte ich eine E-Klasse mit 6 Zylinder bekommen, aber die hätte man dann ja dummerweise auch fahren müssen ;-)
Danke und Gruß,
Christian
Beste Antwort im Thema
Ich bewege als Fahrlehrer in meiner Fahrschule insgesamt sechs 2,0 l 3er BMWs und bin seit Jahren überzeugt, dass dieser Motor der absolut geniale Kompromiß aus Leistung, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist. Privat bin ich bis vor einer Woche noch einen Q7 3.0 TDI gefahren. Es ist meines Erachtens absolut nicht mehr zeitgemäß nach gefahrenen 650km für beinahe 120,- Euro zu tanken. Das Fahrzeug war eine fixe Idee meiner Frau und neulich an der Tankstelle hat sie dann ihr sonst so zauberhaftes Lächeln gänzlich verloren. Wir haben nebeneinander getankt: Sie 87l bei 640km und ich 56l bei 870 km. Hochgerechnet auf's ganze Jahr habe ich ihr zeigen können, dass es monatlich nicht ganz 150,- Euro Ersparnis alleine beim Diesel sein werden, wenn wir aus einem Q7 einen BMW F11 520 dA machen.
Und wie bereits beschrieben: Bei den hier vorgegebenen Parametern kann der 520er auch nicht zur Höchstleistung auflaufen.
In meinen Augen braucht er das auch nicht. Für mich fiel die Entscheidung auf einen F11 mit 520 dA, weil er ein sehr komfortables, wirtschaftliches, visionäres und totschickes Auto ist...und weil ich zwischenzeitlich der Meinung bin, dass obwohl der Audi ein gutes Auto war, der BMW doch einen kleinen Vorsprung bietet.
Sollte mich also besagter Passat überholen, so räume ich gerne die Bahn...und zuhause dreh' ich mich nach dem Aussteigen nochmal nach meinem F11 um...auch wenn er "nur" 220 geschafft hat ;-)
LG,TOTO
80 Antworten
Hallo,
ich hole den alten Thread mal wieder vor. Mein 520dA aus 07/2013 hat nun knapp 21.000km gelaufen...
Ich habe den Wagen seit Ende Februar und bin bisher fast ausschließlich Autobahn gefahren. Nach dem Wechsel auf Sommerreifen bin ich bisher ein Mal auf 238km/h laut HUD gekommen. Seit knapp vier Wochen habe ich häufig den Eindruck, dass der Wagen deutlich schwächer wirkt und bei 215km/h ist echt gefühlter Schluss mit der Beschleunigung, dann geht es sehr sehr langsam voran und bei 220km/h war dann eigentlich Ende.
Nun habe ich gestern Abend mal wieder eine richtig freie BAB gehabt und habe mal in den Sportmodus geschaltet. Dann war wieder bei 220km/h Ende, allerdings blieb der Wagen im 7. Gang. Als ich manuell hoch geschaltet habe, ging er im 8. Gang bis knapp 230km/h laut HUD.
Also Endgeschwindigkeit wird eigentlich erreicht. Aber es geht schon recht zäh ab 210-215km/h und ich erwarte eigentlich, dass er im normalen Modus die Geschwindigkeit erreicht.
Ich werde das nun mal intensiv austesten und einfach mal den schweren Gasfuß entwickeln... Sonst fahre ich schon recht häufig in geschwindigkeitsbegrenzten Gebieten im Ecomodus.
Habt ihr das mit dem 7. Gang und Sportmodus auch?
Gruß
hirtoake
Im sportmodus bleibt er im7. Gang, das ist korrekt. Er schleppt sich auch im7. zum Topspeed aber das ist schon zäh. Der Schlitten hat nur 184ps und ist nicht grad schnittig, dadurch passiert oberhalb von 200 recht wenig.
Mit meinem F11 LCI 520d auf Standardfelgen und -reifengröße mit neuen Reifen habe ich eine Tachoabweichung gegenüber Smartphone-GPS von durchgehend 3km/h zwischen 50 und 200km/h. Schon mehrfach getestet mit Geschwindigheit per Tachomat einstellt und mit Smartphone die tatsächlich Geschwindigkeit gemessen.
Das von hirtoake beschriebene Verhalten hört sich eher ungewöhnlich an.
Der 8. Gang ist doch normalerweise als Spargang ausgelegt.
Von daher wäre es eher zu erwarten, dass er nur im 7. Gang die vmax erreicht.
Es ist dann vermutlich so, dass der 8. Gang dem Motor eine bessere Übersetzung anbietet und er dann wieder in einem besseren Drehzahlbereich laufen kann.
Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Wobei 238 km/h für nen F11 schon ein Irre Wert ist.
Der 120d F20 meiner Frau schafft die 230 km/h Tacho auch nur mit entsprechendem Anlauf.
Ich denke für mehr reichen die PS in Verbindung mit der Stirnfläche einfach nicht aus.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich könnte mir vorstellen das kältere Luft den Wagen stärker macht und er deswegen mal die 238 km/h erreicht hat, jetzt wo es wärmer wird ist es wieder weniger.
YESSSSSSS :-)Zitat:
Original geschrieben von Christian.Troy
Übrigens: Ich bin mit dem Wagen ansonsten sehr zufrieden, wenn jemand selten schnell fährt, ist der 520d m. M. die beste Wahl.
Leider ist BMW bei meinem Arbeitgeber vergleichweise teuer, bei gleicher Ausstattung hätte ich eine E-Klasse mit 6 Zylinder bekommen, aber die hätte man dann ja dummerweise auch fahren müssen ;-)Danke und Gruß,
Christian
Also ich habe das ganze Paket auch noch mit X-Drive, und ja ein Rennwagen ab 120 ist er nicht...
ich erreiche mit 18" auch nicht signifikant mehr als 220 was mir aber auch genug ist.
(in AT eh nicht so wichtig)
T.
Fahre meinen 520d F11 seit einem Jahr und empfinde die Prospektangaben mit 226 hm/h als Marketinggag.
Max. Geschwindigkeit auf gerade Strecke, Sommerreifen und 5 km Anlauf: 217km/h
Max. Geschwindigkeit auf gerade Strecke, Winterrreifen und 5 km Anlauf: 211km/h
Kasseler Berge voll beladen schafft das Auto keine 170 km/h mehr....
Nur Berg runter schafft man es den Wagen über 220 zu bekommen.
Hatte vorher einen A6 mit gleicher PS Zahl -Dieser war ca. 20 km/h schneller und deutlich agiler - und der Audi verbrauchte ca. 1,3l weniger!!!
Also wer schnell und vor allem - gerne beschleunigt - ist mit diesem Wagen meiner Meinung nach falsch beraten.
Naja die Audi-Tachos sind ja bekanntlich sehr optimistisch ;-) Aber mit deinem F11 nur 210-217km/h ist auf jedenfall außerhalb der Norm. Tacho 230 sollte er schon schaffen mit viel Anlauf.
Und genau deswegen habe ich mir einen 530d geholt...:-)
Mal abgesehen davon, daß der angepeilte Maximalgeschwindigkeitsbereich ohnehin zu keinem Zeitpunkt kaufentscheidend war, ist es wegen der unberechenbaren Einflußparameter wie beispielsweise die gerade vorherrschende Windrichtung und -geschwindigkeit wahrscheinlich gar nicht möglich auf der normalen Straße die Höchstgeschwindigkeit objektiv zu ermitteln. Die Qualitäten dieser Fahrzeugklasse liegen sicher auf anderen Schwerpunkten.
Berücksichtigt man die zugelassene Motorfertigungstoleranz von etwa + - 5% und die Eigenabweichung der Leistungsmessung sogar auf einem Prüfstand, relativieren sich die unterschiedlichen individuellen Erfahrungswerte.
Hallo Klagun,
Deine Ausführungen kenne ich von 520d Mietwagen. Die laufen oft bei Übernahme auch nicht richtig. Sobald das Fahrzeug etwas länger zügig bewegt wurde, geht der 520d mit etwas Anlauf Tacho 230km/h und mehr. Für den 520d gibt es das werkseitige PPK. Hier im Forum gibt es einige 520d Fahrer mit PPK welche nur Gutes berichten.
Zitat:
@Klagun schrieb am 3. Januar 2016 um 18:30:46 Uhr:
Fahre meinen 520d F11 seit einem Jahr und empfinde die Prospektangaben mit 226 hm/h als Marketinggag.
Max. Geschwindigkeit auf gerade Strecke, Sommerreifen und 5 km Anlauf: 217km/h
Max. Geschwindigkeit auf gerade Strecke, Winterrreifen und 5 km Anlauf: 211km/h
Kasseler Berge voll beladen schafft das Auto keine 170 km/h mehr....
Nur Berg runter schafft man es den Wagen über 220 zu bekommen.
Meinen habe ich ja erst seit 3 Wochen und ich habe ihm nach 2.000 km mal bei 220 km/h gehabt. Ging relativ entspannt dahin. Gut ab 180 km/h kann man zuschauen wie langsam sich die Nadel Richtung 200 drückt.
Mehr wollte ich nicht, da ich WR drauf habe die nur bis 210 km/h freigegeben sind. Da ich selten Vollgas fahre, reicht mir das. Ob da noch viel gegangen wäre, kann ich nicht sagen. Der 520d mit dem 190 PS Motor ist mit 226 km/h angegeben. Denke der wird an die 230 km/h laufen, was schnell genug ist.
Für den 520d gibt es das werkseitige PPK. Hier im Forum gibt es einige 520d Fahrer mit PPK welche nur Gutes berichten.
genau so ist das, nur gutes😉
ich fahre das ppk im F11 2D HS > 60tkm spazieren, auf ebener strecke A57/A3 lt. tacho 245 kmh auf dem weg nach Frankfurt zum flughafen, morgens um 4am😁in aller herrgotts früh.
Vmax wird allerdings sehr selten abgerufen, ab und an, eh nicht wirklich wichtig.
eine rennsemmel ist der F1X mit 2l D sicher nicht, aber der wagen erfüllt das, was ich wollte:
adäquaten Reisekomfort für längere strecken und die fährt man ohnehin nicht am anschlag, eher zwischen 130-180 kmh. das geht ganz passabel und mit dem ppk ein wenig besser.
Hallo zusammen !
🙂 ich hab meinen 525d F11 6 Zyl mit 204 PS seit genau 2 Jahren ... als ich ihn vom Händler geholt habe ( gebraucht ) , hab ich auf der Bahn natürlich auch direkt angetest ... und hab auch fast das heulen bekommen ... eingetragen 230 km/h ... die schafft er auch, dauert aber gefühlt ewig und auch drüber ist nicht mehr viel luft ... 230, 232 auch mal 235 -237 ... bergab auch mal 240 laut HUD ... aber da is dann noch soooooo viel Drehzahl übrig, die nicht genutz wird 🙁
gut, der Wagen wiegt leer 1845 kg und hat auch mit 245er Reifen nicht grad wenig Rollwiderstand ... trotz alledem hab ich echt mehr erwartet, wenigstens lockere 240 oder auch 250 lt Tacho kratzen ... mein Vorfahrzeug n Benz C220 CDI mit 150 PS ist auch locker 225 - 230 gefahren, und das als 4 Zylinder mit ner 5 Gang Automatik ... jetzt hab ich 3 Liter Hubraum, 6 Zylinder und 8 Gänge 🙂 das hat mich schon enttäuscht ... dafür entschädigt alles andere, denn BMW ist einfach nur grandios ... BMW - aus Freude am Fahren 😉
Da sieht mans mal wieder. Tachotuning kommt doch noch an.
Hauptsache die Nadel zeigt 250. Egal ob die Oma mit dem Rollator überholt.
Nein im Ernst. Ich traue Tachoangaben nie über den Weg.
Selbst ne GPS-Messung (Bei gleichbleibender Geschwindigkeit) ist nicht sehr vertrauenserweckend.
Aber wenigstens einigermaßen.
Und ob ne Straße wirklich "eben" ist, traue ich mich nicht aussagen.
Mein 520d läuft gut genug. Das reicht mir.