F11 520d versus 530d
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
329 Antworten
Zitat:
@xycrazy schrieb am 10. November 2014 um 12:01:41 Uhr:
Der BMW TwinPower Turbo Vierzylinder-Diesel bietet mit 380 Nm Drehmoment bei 1.750 bis 2.750 Umdrehungen pro Minute einen erfreulich kraftvollen Antritt.
Diese Daten treffen noch auf den N47-Motor zu. Der neue B47-Motor mit 190 PS hat ein Drehmoment von 400 Nm, das bei 1.750 - 2.500/min anliegt.
Gruß
Der Chaosmanager
@xycrazy
Da wird nichts besser/anders gesteuert als beim Vorgänger. Der wichtigere Punkt beim neuen 20d wäre für mich, dass ihm in sämtlichen Tests bisher eine höhere Laufruhe und ein besseres bzw. gedämpfteres Dieselnagelklangbild bescheinigt wird. Leistung war vorher eigentlich auch mehr als genug zum Mitschwimmen.
Genau das hätte mich auch interessiert... wie es bzgl. der Laufruhe aussieht. In allen Tests die ich gelesen habe wurde von "kaum hörbar" bist "nicht wahrnehmbar" gesprochen.
Mitschwimmen ja... aber ob mitschwimmen Spaß macht, ist halt die andere Frage. Mir war das Risiko zu groß, es dann 3 Jahre zu bereuen
Ich fand den alten Motor schon nicht langsam, aber die Kulisse war für mich gewöhnungsbedürftig.
Ähnliche Themen
Ich find mein Nagel Motor geil. Ich nagel gerne 🙂
Und wenn ne 6 vorne steht bin ich zufrieden und weiß "Freude am sparen".
Jetzt braucht ihr 6 Zylinder Fahrer gar nicht kommen und erzählen das schaff ich auch. Das glaubt euch keine Sau 😛
Bin neulich wieder 1300km mit dem 520D gefahren. Danach wieder in meinen 325i gestiegen und einfach nur gedacht: WTF??? MACH MAL EINER DEN MOTOR AN!!! 😁
Zitat:
@Golliath schrieb am 10. November 2014 um 20:47:03 Uhr:
Ich find mein Nagel Motor geil. Ich nagel gerne 🙂
Und wenn ne 6 vorne steht bin ich zufrieden und weiß "Freude am sparen".
Jetzt braucht ihr 6 Zylinder Fahrer gar nicht kommen und erzählen das schaff ich auch. Das glaubt euch keine Sau 😛
Wenn ich so schleiche wie ein 4 Zylinder schaff ich auch eine 6 vorm Komma. Nachdem das aber keinen Spass macht, muss es reichen wenn manchmal zufällig eine 6 hinterm Komma steht. 😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 10. November 2014 um 21:48:16 Uhr:
Wenn ich so schleiche wie ein 4 Zylinder schaff ich auch eine 6 vorm Komma. Nachdem das aber keinen Spass macht, muss es reichen wenn manchmal zufällig eine 6 hinterm Komma steht. 😁
Von Schleichen wurde nie was geschrieben 😛
Für die 6 vor dem Komma muss man nicht Spaßbefreit schleichen, sondern nur vorrausschauend fahren.
In der Anlage mal ein Foto vom Reise-Bordcomputer nach meinem Sonntagsausflug am letzten Wochenende.
Für einen 3-Liter R6 mit 245 Pferdchen und laufender Klima ist das ein toller Wert wie ich finde.
Da werden die Argumente für einen 4-Zylinder im 5er immer wackliger. 😉
PS: Die FAS habe ich nur als Beleg der Aktualität des Fotos mitgeknipst.
Wann hast denn mal die 6 vor dem Komma wenn du Tanken gefahren bist? Für 6, Werte brauche ich keine Hunderte Kilometer. Das schaff ich auch mit 18 km 😁
Wenn Du Dir das Bild mal genauer anschaust, könnte Dir eventuell auffallen, dass dieser Wert auf einer Strecke über 543 km erzielt wurde und das mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 119 km/h.
Wer sich ein wenig auskennt, der weiss das ein Schnitt von 119 km/h nicht mit dem Samtfuß zu erreichen ist.
Hinzu kommt sogar noch, dass mein GT um einiges schwere ist als ein F10/F11.
btw: Bei 18km bergab habe ich dann eine 4 vor dem Komma! 😁 😁 😁
Immer die gleichen Diskussionen bezüglich Spritverbrauch, dabei ist es ganz einfach:
Bei idealer Reisegeschwindigkeit, um die
130-140km/h, sind mit dem Sechszylinder 7l (oder auch mal knapp unter 7l) machbar.
Liegt der Schnitt unter 100km/h geht der Verbrauchsschnitt hoch weil man häufiger im weniger effizienten
7. Gang und vermutlich auf Kurzstrecken unterwegs ist. Über 140km/h steigt der Verbrauch wegen dem Luftwiderstand überproportional an.
GT verbraucht mehr als F10/F11 weil mehr Querschnittsfläche und höheres Gewicht.
Sollte für jeden erkennbar sein der sich die Details auf spritmonitor.de mal genauer ansieht und 1+1 schafft,
LG
Fährt hier irgendeiner den 30d, um die 6 vor dem Komma zu haben? Da hab ich gerne die 8 stehen und geniesse jede Umdrehung:-)
Wenn ich ein 80.000€ Auto fahren würde, wäre mir der Sprit ehrlich gesagt sowas von egal...
Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 27. November 2014 um 00:32:22 Uhr:
Wenn ich ein 80.000€ Auto fahren würde, wäre mir der Sprit ehrlich gesagt sowas von egal...
Also meiner hat nur 28 000 rum gekostet. 😉