F11 520d versus 530d
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
329 Antworten
Zitat:
@Macholiday schrieb am 26. November 2014 um 21:50:10 Uhr:
Wenn Du Dir das Bild mal genauer anschaust, könnte Dir eventuell auffallen, dass dieser Wert auf einer Strecke über 543 km erzielt wurde und das mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 119 km/h.
Wer sich ein wenig auskennt, der weiss das ein Schnitt von 119 km/h nicht mit dem Samtfuß zu erreichen ist.
Hinzu kommt sogar noch, dass mein GT um einiges schwere ist als ein F10/F11.btw: Bei 18km bergab habe ich dann eine 4 vor dem Komma! 😁 😁 😁
Du hast mein Frage nicht beantwortet 😉
Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 27. November 2014 um 00:32:22 Uhr:
Wenn ich ein 80.000€ Auto fahren würde, wäre mir der Sprit ehrlich gesagt sowas von egal...
Mir nicht. Ausser ich hätte auch noch einen Butler, der für mich tanken fährt. Weil ich kenne keine sinnlosere Zeit als die dem Diesel beim fließen zuzuschauen. 😉
Daher schätze ich möglichst große Reichweiten.
Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 27. November 2014 um 00:32:22 Uhr:
Wenn ich ein 80.000€ Auto fahren würde, wäre mir der Sprit ehrlich gesagt sowas von egal...
Wie in zahllosen vorherigen Beiträgen von mir nach zu lesen ist, ist/war für mich der Spritverbrauch auch nicht der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung. Aber da immer wieder die Falschbehauptung aufgestellt wurde, dass ein R6 nicht unter sechs Liter gefahren werden kann, ohne dabei auf Spaß zu verzichten, wollte ich das einfach nur mal - dokumentiert - richtig stellen.
Ansonsten bin ich ganz Deiner Meinung. Für wen Spritverbrauch und Kaufpreis von vordergründiger Bedeutung ist, ist in dieser Fahrzeugklasse definitiv falsch.
Wie kürzlich schon mal gesagt, steht BMW für mich in erste Linie für "Freude am Fahren" und nicht für "Freude am Sparen".
Insofern habe ich auch keine schlaflosen Nächte wenn überwiegend eine Sieben oder ein Acht vor dem Komma steht und ich dafür Fahrfreude pur genieße.
Zitat:
@Macholiday schrieb am 27. November 2014 um 07:01:50 Uhr:
Ansonsten bin ich ganz Deiner Meinung. Für wen Spritverbrauch und Kaufpreis von vordergründiger Bedeutung ist, ist in dieser Fahrzeugklasse definitiv falsch.Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 27. November 2014 um 00:32:22 Uhr:
Wenn ich ein 80.000€ Auto fahren würde, wäre mir der Sprit ehrlich gesagt sowas von egal...
So ein BULLSHIT! Was ist mit den Leuten die komfortabel Reisen wollen und Platz brauchen aber dennoch bei 50.000km Jahresfahrleistung einen geringen Verbrauch vorziehen. Müssen die dann 3er oder Passat fahren? Deine Aussage passt doch überhaupt nicht zusammen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stussy82 schrieb am 27. November 2014 um 07:12:10 Uhr:
So ein BULLSHIT! Was ist mit den Leuten die komfortabel Reisen wollen und Platz brauchen aber dennoch bei 50.000km Jahresfahrleistung einen geringen Verbrauch vorziehen. Müssen die dann 3er oder Passat fahren? Deine Aussage passt doch überhaupt nicht zusammen.Zitat:
@Macholiday schrieb am 27. November 2014 um 07:01:50 Uhr:
Ansonsten bin ich ganz Deiner Meinung. Für wen Spritverbrauch und Kaufpreis von vordergründiger Bedeutung ist, ist in dieser Fahrzeugklasse definitiv falsch.
Wer Platz brauch ist beim 5er auch definitiv falsch. Der Passat ist größer Innen.
Zitat:
@Macholiday schrieb am 27. November 2014 um 07:01:50 Uhr:
Wie in zahllosen vorherigen Beiträgen von mir nach zu lesen ist, ist/war für mich der Spritverbrauch auch nicht der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung. Aber da immer wieder die Falschbehauptung aufgestellt wurde, dass ein R6 nicht unter sechs Liter gefahren werden kann, ohne dabei auf Spaß zu verzichten, wollte ich das einfach nur mal - dokumentiert - richtig stellen.Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 27. November 2014 um 00:32:22 Uhr:
Wenn ich ein 80.000€ Auto fahren würde, wäre mir der Sprit ehrlich gesagt sowas von egal...
Ja wie jetzt? Du zeigst ne 6,9 und kurz darauf schreibst du "nicht unter 6 Liter stimmt nicht"? Die 6,9 ist doch eher bei 7 als bei unter 6 😁
Hallo,
bei der Diskussion über 4 oder 6 Zylinder halte ich mich raus, ist ja auch schon oft genug drüber Debattiert worden. Letzenendes habe ich auch nicht den direkten Vergleich.
Zum Spritverbrauch kann folgendes beitragen werden: Bei eine Strecke von 543 km mit einer Fahrzeit von 4:40 Std. und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 119 km/h, ist doch von einer fast reinen "Autobahnfahrt" auszugehen. Denn fahre ich 4:40 Std. Std bei 119 Km/h komme ich rein rechnerisch auf 555 Km Fahrstrecke. Da der Schreiber von einer "Sonntagsfahrt" spricht und die Autobahnen Sonntags wissentlich nicht so voll sind wie zu den Normalen Werktagen, sondern eher sehr leer, kann man auch durchgehend sehr einfach mit knapp 120 Km/h über die Bahn cruisen. Will heißen, ich muss zwischendurch nicht 200 km/h fahren um auf 119 Km/h Durchschnitts Geschwindigkeit zu kommen. So sind selbstverständlich auch 6,9l bei einem 6 Zylinder drin. Als normale Fahrt, so denke ich, ist das jedoch nicht wirklich anzusehen.
Wenn ich das so bei meinem 520d sehen würde, hätte ich heute Morgen von Bochum nach Oberhausen ins Büro 4,7l verbraucht😉. Und im "Pott" sind die Bahnen um 8.00 Uhr nicht besonders leer (also auch Stop-and-Go). Von der Autobahn bis ins Büro geht der Verbrauch dann wegen dem Stadtverkehr wieder auf 5,2l hoch. Fahre ich dann noch ein wenig in der Stadt von "Hier nach Dort" bin ich bei 5,8l - 6l Durschnittesverbrauch. Abends über die auch nicht so ganz leere Autobahn wieder zurück nach Hause, sinkt der Verbrauch wieder auf 5,4l - 5,6l. Also immer eine Art der Sichtweise. Letztendlich kann ich nach 20.000 km in 8 Monaten sagen, das der Durchschnittsverbrauch bei mir im Infodisplay bei 5,4l liegt und das ist für eien 2 Tonner mit fast 200 PS schon sehr gut😛. Wenn's geht fahre ich auch 200 km/h, wenn's nicht geht, passe ich mich dem Verkehr eben an.
Ich fahre vorausschauend, also fahre nicht mit 60 Km/h auf ne' Rote Ampel zu um dann fast in Vollbremsung zu stoppen um dann ein paar Sekunden später wieder wieder voll auf's Gaspedal zu latschen. Ebenso auf der Bahn. Was bringt es mir, mit 180 oder 200 "Sachen" und Lichthupe auf den Vordermann aufzufahren? Außer einen enormen Bremsverschleiß und einen entsprechend hohen Spritverbrauch nichts. Das ist so wie mit den Fahrern die im Stau andauernd die Spur von Links, in die Mitte, nach Rechts und wieder quer zurück wechseln. Außer das Sie dazu beitragen den Stau zu vergrößern, bringt die ganze Wechselei keinen Vorsprung. Nein noch besser - bleibe ich auf meiner Spur, fahre ich am ende meistens an ihnen vorbei😁.
Mfg
Zitat:
@Golliath schrieb am 27. November 2014 um 08:22:33 Uhr:
Ja wie jetzt? Du zeigst ne 6,9 und kurz darauf schreibst du "nicht unter 6 Liter stimmt nicht"? Die 6,9 ist doch eher bei 7 als bei unter 6 😁
Das Ergebnis mit dem 5er GT einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Liter erzielt zu haben, scheint Dich ja richtig zu wurmen, oder warum reklamierst Du Schreibfehler von mir?
Aber damit auch Du es verstehst schreibe ich den Satz gerne noch einmal neu.
"Aber da immer wieder die Falschbehauptung aufgestellt wurde, dass ein R6 nicht mit einer 6 vor dem Komma gefahren werden kann, ohne dabei auf Spaß zu verzichten, wollte ich das einfach nur mal - dokumentiert - richtig stellen."
Denn das war ja Deine Aussage in Deinem Beitrag.
Zitat:
@Assassin1975 schrieb am 27. November 2014 um 11:20:56 Uhr:
Zum Spritverbrauch kann folgendes beitragen werden: Bei eine Strecke von 543 km mit einer Fahrzeit von 4:40 Std. und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 119 km/h, ist doch von einer fast reinen "Autobahnfahrt" auszugehen. Denn fahre ich 4:40 Std. Std bei 119 Km/h komme ich rein rechnerisch auf 555 Km Fahrstrecke.
Soweit die Theorie.
In der Praxis sind wir natürlich nicht zu Hause losgefahren um nur mal eben über 500 km Autobahn zu fahren.
Wir sind zu Freunden zum Kaffee gefahren anschließend wieder heimgefahren.
Abgesehen davon wohne ich nicht direkt an der Autobahn, so dass es schon überwiegend Autobahn war, aber eben nicht ausschließlich.
@Macholiday mich wurmt das überhaupt nicht. Reisebordcomputer Bildchen zeigen natürlich nur einen Verbrauch von einem Teil der oftmals nicht repräsentativ für das gesamte Spektrum seines Täglichen Lebens nur einen Teilwert liefert.
Deswegen beantworte doch einfach die Frage wann du nach dem Tanken und Rechnen zuletzt eine 6 vor dem Komma hattest?! Der User Assassin hat die Problematik bei so einem "Vergleich" schon treffend beschrieben.
Deinem ersten Post zu entnehmen hast du im Kontext durchblicken lassen dass ein 30d nicht mehr verbraucht als ein 20d.
Wenn ich dabei bedenke dass ich diesen Sommer mit meinem Schwager (530d) dieselbe Strecke nach Italien gefahren bin und ich 1,5 Liter weniger verbraucht habe dann muss es mir gestattet sein gewisse Aussagen anderer kritisch hinterfragen zu können.
Wenn dann auch noch BMW im NEFZ unterschiedliche Verbräuche misst dann bin ich vollends verwirrt. 😁 Es geht hier nicht ums können sondern um Tatsachen. Und Tatsachen sind nicht dass der 4 Zylinder genauso viel verbraucht wie der 6 Zylinder.
@Goliath begreifst Du es nicht? Versuche einfach noch einmal meine Beiträge verstehend zu lesen und diese ohne jegliche eigene Interpretationen zu verstehen.
Mit etwas Glück wird Dir dann auffallen, dass es mir nur darum ging die Pauschalaussage auszuräumen dass ein Sechs-Zylinder nicht unter 7-Liter zu fahren ist, ohne dabei zu schleichen.
Nicht mehr und nicht weniger. Bitte unterlasse daher zukünftig sämtliche Interpretationen meiner Beiträge. Wenn ich etwas "im Kontext durchblicken" lassen möchte, markiere ich diese Passage üblicherweise.
Mein Vorschlag:
Aktzeptiere einfach neidlos, dass auch ein Sechszylinder bei entsprechender Fahrweise durchaus Verbräuche mit einer sechs vor dem Komma realisieren kann und im Gegenzug werde ich mich bemühen 4-Zylinder 5er als echte BMW zu akzeptieren.
😉
Ich denke darauf könnte man sich verständigen. 😉
Dass ein großer Motor auch kleine Verbräuche schaffen kann hat schon Jumbo Schreiner im A8 4,2 TDI Quattro bewiesen. 6 Liter von München nach Barca. 80 Km/h alle Verbraucher aus. Die Jungs im 35d schaffen das ja auch. 😁 Nur die 50d Fraktion verheizt an die 10 Liter. Raser@ Alles Raser 😁
Wer kann mir was zum 190PS 520d sagen, bzgl. Laufruhe? Habe nun die Qual der Wahl... sehr gut ausgestatteter 520d oder okay ausgestatteter 530d. Fahre derzeit privat 'nen extrem gut ausgestatteten 535xd, und kenne die Vorzeuge des Reihensechsers nur zu gut. Frage mich nur ob es die Laufruhe wert ist auf Ausstattung zu verzichten.
Beide mit einem Listenpreis von ca. 70.000€... 20d mit M-Paket, Innovationspaket, saemtliche Kameras, Komfortsitze, Driving Assistant Plus, HK Sound, LED SW... 30d mit Navi Pro, HK Sound, Komfortsitze, dyn. Daempfer-Control, aber kein M-Paket und keinerlei Kamera.
Ich tu' mir echt verdammt schwer!
Hatte vor Jahrn einen E60 520d, da war die Laufruhe naja... beim 190PS 20d im F11 soll die Laufruhe angeblich gut sein. Kann das jemand bestaetigen?
Leistung haben beide genug, fahre eh mit Tempomat 160.
Bin total hin und her gerissen, und muss naechste Woche bestellen!
Wie immer: Geschmackssache 😉
Ich würde lieber den 30d nehmen. Den Motor erlebst und spürst du jede Sekunde. Der 30d wie von dir beschrieben ist ja auch nicht komplett ohne Ausstattung.
Immer das Sixpack. So schlecht kann die Ausstattung bei 70.000€ auch beim 530D nicht sein. Leder und Navi wird er ja wohl haben. Auf alles andere könnte ich verzichten.
bzgl. Laufruhe merkt man schon einen Unterschied zwischen dem 184 PS und 190 PS Diesel. Auch die kleine Leistungsspritze hat dem Motor gut getan.
Emotional ist der 30d natürlich schöner - keine Frage.
Aber bei mir spielt hier der "Kosten - Nutzen" Faktor die größere Rolle. Ich investiere das Geld lieber in eine höherwertige Ausstattung, zumal ich in meiner Ecke sehr häufig im Stau stehe und mich hier der 30d auch nicht wirklich schneller von A nach B bringt.