F11 520d versus 530d
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
329 Antworten
184 vs 190 PS?
Kaltstart: rütteln und schütteln wie ein -8er tun sich beide nicht, die Diesel-Gene zeigen beide, der B47D20 ab 7/2014 ist ggf. kultivierter, ein wenig weniger Traktor-Sound
Warm: mein subjektives Empfinden aller Sinne in Summe erzeugen keinen deutlichen Vorteil für das neuere Aggregat. +20NM/+6PS liegen m.E. in der ohnehin vorhandenen Streuung beim N47D20 und B47D2.
2D vs 3D: nun hatte ich mich vor Jahren - vom 6ender kommend - für einen 4ender entschieden. Weniger Jahres-KM, 2l/100 km geringerer Verbrauch uvam waren Beweggründe. Mein Sparbrötchen F11 hat meine Erwartungen bis dato voll erfüllt.
Zukünftig wird es wohl wieder ein 6ender werden, einfach so. Ggf. ist das ohnehin einer der letzten großen Fuhren, fürs Altenteil habe ich noch meinen e21 315.
Mit H-Kennzeichen darf ich dann ggf. nauch icht mehr in die Innenstädte, aber damit werde ich leben können...
Bis dahin baue ich mal darauf, das BMW zukünftige Harausforderungen bzgl. Diesel und Umwelt wird meistern. Verbieten wird der Gesetzgeber den Diesel gar nicht können (Anteil der D-PKW schlichtweg zu hoch!), ich spreche mal bis 2025.
Gut möglich, das mich bis dahin ein G30 oder doch ein G12 mobil hält, wird sich weisen.
Eine Probefahrt zu Beginn des kommenden Jahres im G30 wird absolviert, dann entschieden. Ob 5er oder 7er, die Motorisierung ist gesetzt ==> 3D 6Ender
Bei derartigen Anschaffungskosten kann ich das Verbrauchs-Argument ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.
Sicher ist aber folgendes: Häufig wird nicht nur das Budget, sondern auch das Limit auf maximal vier Zylinder vorgegeben. Sechs oder gar acht Zylinder sind nicht selten nur noch dem gehobenen Management vorbehalten. Allerdings gibt das hier natürlich niemand zu. Ein Jeder zieht natürlich Ausstattung der Motorisierung vor.
LOL.
Sicher ist, dass ein Großteil der Leute die den 4-Zylinder im Forum als "nicht standesgemäß" deklassieren sich lieber 4 Jahre alte Autos kaufen als am Stammtisch beim Autoquartett zu verlieren...
Sich privat einen nagelneuen 5er kaufen, selbst in der Basismotorisierung und -Ausstattung, dann vom Händlerhof fahren und gleich mal 10.000 Tacken Wertverlust ärmer zu sein, das muss man sich erstmal leisten wollen! Drum ist die Überlegung, sich einen "ordentlichen" 3-4 Jahre alten zu holen nicht so abwägig. Für den gesparten hohen Wertverlust der ersten Jahre wäre auch die ein oder andere Reparatur drin.
Aber jeder wie er mag und es für richtig hält...zum Glück!
Ähnliche Themen
Natürlich reicht ein 520d um schnell und komfortabel von a nach b zu kommen, aber ein 530d macht sogar im Stau Spaß. Ich kann es beurteilen, hatte einen 520d 3 Jahre und den 530d (beide F11) nun knapp zwei Jahre. Der nächste wird wieder ein 530d, sonst kommt nicht wirklich Freude am Fahren auf.
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 25. November 2016 um 18:06:42 Uhr:
Sicher ist, dass ein Großteil der Leute die den 4-Zylinder im Forum als "nicht standesgemäß" deklassieren sich lieber 4 Jahre alte Autos kaufen als am Stammtisch beim Autoquartett zu verlieren...
Haha da hat sich aber jemand angesprochen gefühlt.
Viele haben irgendwo eine monetäre Grenze (oder eine Firmenwagenrichtlinie welcher Art auch immer) und zum Kaufen oder leasen gehört das Bezahlen nunmal dazu.
Ich kann nur sagen: im 5er läuft der aktuelle 20d sehr viel leiser als im 3er, vom Motor höre ich im Autobahnbetrieb fast nichts, der geht völlig in den anderen Fahrgeräuschen unter.
Die Gesamtkosten eines 20d (inkl. Leasingrate und Versicherung, nicht nur Sprit) liegen deutlich spürbar unter einem 30d/35 d - da muss sich ein potentieller Käufer nunmal überlegen, ob er sich den größeren Motor leisten will oder kann.
Ein voll ausgestatter M5 oder 550d ist natürlich besser, klar - aber will eben auch bezahlt sein.
Zitat:
@Jet_Blast schrieb am 25. November 2016 um 18:49:02 Uhr:
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 25. November 2016 um 18:06:42 Uhr:
Sicher ist, dass ein Großteil der Leute die den 4-Zylinder im Forum als "nicht standesgemäß" deklassieren sich lieber 4 Jahre alte Autos kaufen als am Stammtisch beim Autoquartett zu verlieren...Haha da hat sich aber jemand angesprochen gefühlt.
Ausnahmsweise nicht. Ich habe eine Car Allowance und wieviele Zylinder mein Wagen hat und von welcher Marke er stammt, entscheide allein ich. Und meine Priorität lag auf einem Jahreswagen mit guter Ausstattung. Wenn ich dank Aktivsitzen und Stauassistent nach einer langen Fahrt entspannt aussteige dann ist das für mich standesgemäß. Wenn der 5er nur für die 10 km zur Arbeit (die Sprüche mit der Disco und Eisdiele verkneif ich mir jetzt) gebraucht wird, müssen natürlich mindestens 6 Zylinder, M-Sportpaket und 20er Schlappen drauf sein 🙂
Das man das immer wieder ausdiskutieren muss.
Es sind sich doch alle einig, dass der 520d absolut ausreichen motorisiert und der R6 einfach der bessere Motor ist. Entweder macht man also die Abstriche beim Motor, oder bei der Ausstattung. Was nun besser ist, muss jeder für sich selbst beurteilen.
Hallo🙂
ich fahre einen F11 520D und ein guter Freund einen F10 530D. Ich kenne somit beide und bin auch beide Motoren ausgiebig gefahren. Somit denke ich, dass ich mir zu mindestens ein subjektives Urteil erlauben darf.
Der 30D ist ne coole Sau. Er zieht aus dem Standgas bei ca. 600 Umdrehungen locker an und schaltet kurz darüber
souverän hoch. Feuer hat er nahezu ohne Ende. Alles geschieht völlig souverän. Das macht schon viel Spaß.
Der 20D ist damit nicht zu vergleichen. Er dreht beim Anfahren sofort hoch, braucht für alles mehr Drehzahl. Das wirkt nicht im Ansatz so souverän wie im 30D. Somit kann ich absolut verstehen, dass die Meisten den kleinen Diesel im 5er nicht mögen.
Aber bei aller Kritik am kleinen Diesel finde ich, dass auch er nie angestrengt wird und immer genug Leistung hat. Klar hat er insgesamt deutlich weniger Leistung, aber immer noch genug um sehr flott und angemessen unterwegs zu sein.
Auch das Getriebe passt meines Erachtens hervorragend Das gilt für beide Motoren.
Einige berichten von Nageln, unkultiviertem Lauf und erheblicher Lautstärke des kleinen Diesel. Das kann ich nur sehr schwer nachvollziehen. Weder im Stand, noch während der Fahrt ist zu mindestens bei meinem 20D der Motor lauter wahrnehmbar als der 30D meines Freundes.
Ich vermute, dass das allgemein erheblich höhere Drehzahlniveau des kleinen Diesel den Eindruck hinterlässt, dass er lauter ist. Tatsächlich halte ich das für ein Gerücht. Lauter ist da nix, nur der Klang beim anfahren ist beim großen Motor schöner.
Ich muss bezogen auf meinem Wagen allerdings zugeben, dass er nur mit Ultimate und 2-Takt Öl betrieben wird. Das spielt vielleicht noch eine Rolle.
Da mir die Eigenschaften des kleinen Diesel uneingeschränkt zusagen, habe ich mich für diesen Motor entschieden und werde es wahrscheinlich wieder tun im G31. Das dabei viele Tausender zu sparen sind, macht die Wahl umso leichter.
Würde Geld keine Rolle spielen, dann wäre es sicherlich sogar ein 50D. Da meines Erachtens aber die Unterschiede der beiden Motoren (20D & 30D) nicht den immensen Preisunterschied rechtfertigen, habe ich derzeit im 20D das bessere Gefühl.
Ich fahre keinem dünn ausgestatteten 520d davon, 14 PS mehr interessieren niemanden, nicht mal am Stammtisch. Und trotz der niedrigeren Kosten würde ich im 5er nie den 4-Zylinder nehmen. Das mehr an Komfort, Laufruhe und Gelassenheit und Klang (insoweit man das beim Diesel überhaupt so nennen kann), ist nicht aus Datenblättern zu entnehmen.
Der 20d sorgt schon im 3er für lange Gesichter da null Emotion, im 5er möchte ich ihn nicht mal Probe fahren.
Und ja, ich kaufe lieber einen 3 Jahre alten 6-Ender mit guter Ausstattung als einen 2-jährigen 520d mit gleicher Ausstattung.
Jedem das Seine. Ich habe lieber mehr Ausstattung genommen, als mehr Leistung die ich nur selten vermisse.
Mir reichen die 190 PS um von a nach b zu kommen.
Bei dem Verkehr und meiner entspannten Fahrweise wäre ich mit einem 30d nur geringfügig schneller.
Zitat:
@quastra schrieb am 25. November 2016 um 20:11:32 Uhr:
Jedem das Seine. Ich habe lieber mehr Ausstattung genommen, als mehr Leistung die ich nur selten vermisse.
Mir reichen die 190 PS um von a nach b zu kommen.
Bei dem Verkehr und meiner entspannten Fahrweise wäre ich mit einem 30d nur geringfügig schneller.
Mal den 30d gefahren? Dann wüsstest du, dass es überhaupt nicht ums schneller ankommen geht.
Hi 🙂
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 25. November 2016 um 19:45:50 Uhr:
Ich fahre keinem dünn ausgestatteten 520d davon, 14 PS mehr interessieren niemanden, nicht mal am Stammtisch. Und trotz der niedrigeren Kosten würde ich im 5er nie den 4-Zylinder nehmen. Das mehr an Komfort, Laufruhe und Gelassenheit und Klang (insoweit man das beim Diesel überhaupt so nennen kann), ist nicht aus Datenblättern zu entnehmen.
Der 20d sorgt schon im 3er für lange Gesichter da null Emotion, im 5er möchte ich ihn nicht mal Probe fahren.
Und ja, ich kaufe lieber einen 3 Jahre alten 6-Ender mit guter Ausstattung als einen 2-jährigen 520d mit gleicher Ausstattung.
Du darfst davon ausgehen, dass irgendwann, vielleicht schon im H90, der 6-Zylinder ausgedient haben wird. Der Trend ist nun mal kleinere Motoren mit möglichst hoher Leistung zu bauen. Volvo machts in seinem Flaggschiff vor und schraubt die Leistung schon auf wenig Vertrauen erweckende Höhen hinauf.
Das Spannende daran wird sein, wenn man in 10 Jahren die begeisterten Kommentare der Fahrer über 4-Zylinder und deren Laufruhe lesen kann. Vor 100 Jahren hatten die Motoren 8 Liter und hätte es damals Internet gegeben, hätte man sicherlich lesen können, wie doof doch die neuen 7 Liter Aggregate waren.
Was ich sagen möchte: Das Ganze ist ein sehr subjektives und emotionales Thema. Da gibt es keinen Konsens. Die Technik schreitet voran und wir Kunden müssen das nehmen, was angeboten wird. Dabei muss jeder den für sich besten Kompromiss finden. Das gilt für die Marke, Ausstattung und Motor. Dabei ist das zur Verfügung stehende Geld für die Meisten der alles entscheidende Faktor. Idealisten ausgenommen, wobei ich bei vielen Leuten allerdings glaube, dass das vorgeschoben ist.
Wir haben in der Firma ein Leasingbudget, und dieses muss ich einhalten. Die Listenpreise bewegen sich dadurch bei ca. 70.000€, mal mehr mal weniger, beeinflusst durch den Restwert durch Zu-/Abwahl div. Ausstattungsmerkmale. Motorisierung ist egal, hauptsache Diesel.
Aktuell habe ich privat einen 535xd f11, mit einem Listenpreis von ca. 95.000€. Also egal, wie ich mich entscheide, es wird ein Ausstattungs-Rueckschritt. Was an fuer sich auch ok ist, ist halt das Los des Firmenwagenfahrers.
Die 190 PS des 20d wuerden leicht reichen, wenn der Traktor aber immer noch so nagelt wie mein E60 aus 2009, tu' ich mir das nicht an. Wobei der neue 20d ja angeblich ganz ruhig im Leerlauf sein soll. Ich werde kommende Woche mal einen fahren, um mir selbst ein Bild davon zu machen.
Haette ich 'ne Car-Allowance, wuerde es ein 35d werden, ohne xDrive. Da spielt die Firma nur leider nicht mehr mit, es muss ein Firmenwagen sein.