F10 und Kühlwasser

BMW 5er F10

Hallo!

Ich fahre seit Jahren BMW und kenne es zumindest, dass ein solches Fahrzeug ab und an mal Öl braucht. Der M5 E39 brauchte zumindest nach 1.000km schneller Fahrt mal locker einen Liter bestes Motoröl.

Was ich aber noch nie hatte, ist die Meldung, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden wäre. Dieses hatte ich jetzt beim F10 550i und nach dem netten "Bing" schaute ich mal nach. Es war noch nicht einmal mehr die Minimum-Markierung erreicht und ich brauchte mehr als einen Liter, bis er wieder auf Max stand.

Hattet Ihr so etwas auch schon einmal??

CU Oliver

Beste Antwort im Thema

ich frage mich, was du an diesem Mitarbeiter zu beanstanden hast. Wäre es dir lieber gewesen, wenn er dir trotz Unsicherheit evt das falsche Mittel mitgegeben hätte? Und was mich wahnsinnig hier im Forum nervt, ist, dass Mitarbeiter von Betrieben, die alle ihren Job mehr oder weniger gut (wie ihr auch) machen, mit irgendwelchen herabwürdigenden Berufsbezeichnungen ( Lagerfuzzi ) belegt werden. Was würdest du sagen, wenn so etwas laufend mit dir passieren würde? Ich nehme aber an, du bist einer, der noch nie einen Fehler in seinem Job gemacht hat und über alles bestens Bescheid weiß. Ist es jetzt wirklich "in" geworden, den anderen, wo es nur geht zu verunglimpfen, die Schuld immer bei anderen zu suchen, nur nicht bei sich selbst? Hauptsache man kann Frust ablassen und blöd daherreden.
Bravo.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die Geschichte mit dem Ventil steht auch im Verdacht, für die "Rhythmusstörungen" des 30d mit verantwortlich zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM



Zitat:

Original geschrieben von s19


Auto 2 Monate alt und habe schon die Kühlmittelwarnung. Was darf man den nachfüllen? Früher konnte man destilliertes Wasser nehmen. Ist das heute auch noch ok, wenn man nicht zuviel nachfüllt. Bei der Suche nach Nachfüllen, bin ich über Diskussion zu welche Kühlflüssigkeiten man überhaupt verwenden darf, wie z.B. silikathaltiges bei modernen Motoren nicht mehr.

Muss ich zur Werkstatt bzw. bei der Werkstatt nachfragen oder welche Kühlflüssigkeit darf man beim F10/F11 520d nachfüllen?

Nix destiliertes Wasser, auch kein Wasser.

Wieso nicht? Auf der Frostschutzmittelflasche stehen ja Mischungsverhältnisse Wasser zu Frostschutz. Soll man dann eher normales Wasser nehmen oder destilliertes?

Zitat:

Original geschrieben von s19



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Nix destiliertes Wasser, auch kein Wasser.

Wieso nicht? Auf der Frostschutzmittelflasche stehen ja Mischungsverhältnisse Wasser zu Frostschutz. Soll man dann eher normales Wasser nehmen oder destilliertes?

Wenn du Kühlmittelkonzentrat kaufst, dann muss man es natürlich mit Wasser anmischen. Da der Frostschutz aber die Kalkbildung im System verhindert, ist es egal ob normales oder dest. Wasser.

Wäre also übertrieben hier dest. Wasser zu nehmen.

PURES Wasser ohne Frostschutz, und davon war die Rede, würde ich nicht nehmen - nur im Notfall an der Tanke und wenn ich sonst liegenbleiben würde. Füllst aber 200ml Wasser auf und hast schon Frostschutz drin, ist es mit Sicherheit kein Beinbruch.

Mit anderen Worten: Bin ich an der Tanke und merke es fehlen mir ein halber Liter Kühlerwasser, dann kauf ich Gottesnamendreißig 1 Liter grünes oder blaues Kühlerfrostschutz und kippe das nach, anstelle von Wasser.

Roter Frostschutz ist glaub ich Nitrithaltig (bin mir nun nicht ganz sicher ohne nachzugucken) und das KANN sicherlich auch mit grünen oder blauen Frostschutz gemischt werden ohne dass der Motor explodiert. Nitrithaltige Frostschutzmittel stehen aber offenbar in Verdacht Krebserregend zu sein, deshalt rät der Hersteller u.a. ab zu mischen (wegen Entsorgung).

Fährst mit einem Allrad in die Wüste, würde ich Leitungswasser nehmen. Dann kann ich zumindest noch meinen Kühler leersaufen, bevor ich verdurste 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn du Kühlmittelkonzentrat kaufst, dann muss man es natürlich mit Wasser anmischen. Da der Frostschutz aber die Kalkbildung im System verhindert, ist es egal ob normales oder dest. Wasser.

Wäre also übertrieben hier dest. Wasser zu nehmen.

PURES Wasser ohne Frostschutz, und davon war die Rede, würde ich nicht nehmen - nur im Notfall an der Tanke und wenn ich sonst liegenbleiben würde. Füllst aber 200ml Wasser auf und hast schon Frostschutz drin, ist es mit Sicherheit kein Beinbruch.

Mit anderen Worten: Bin ich an der Tanke und merke es fehlen mir ein halber Liter Kühlerwasser, dann kauf ich Gottesnamendreißig 1 Liter grünes oder blaues Kühlerfrostschutz und kippe das nach, anstelle von Wasser.

Roter Frostschutz ist glaub ich Nitrithaltig (bin mir nun nicht ganz sicher ohne nachzugucken) und das KANN sicherlich auch mit roten oder blauen gemischt werden. Nitrithaltige Frostschutzmittel stehen aber offenbar in Verdacht Krebserregend zu sein, deshalt rät der Hersteller es ab zu mischen (wegen Entsorgung).

Fährst mit einem Allrad in die Wüste, würde ich Leitungswasser nehmen. Dann kann ich zumindest noch meinen Kühler leersaufen, bevor ich verdurste 🙂

Super Erklärung, danke! Da ja nur ein bisschen Kühlwasser fehlt, ging es mir auch nur um die Ergänzung mit Wasser, was zwar das Frostverhältnis verschlechtert, aber zumindest im Sommer vorübergehend ja nicht dramatisch sein sollte. Allerdings musste ich inzwischen bereits einen 3/4l nachkippen. Da ist doch extrem viel für meine ersten 10tkm mit einem nagelneuen Auto. Bis zum Termin beim 🙂 muss das Auto aber noch tausend km durchhalten. Gut, Wasserflaschen nehme ich jetzt mit ... eine fürs Auto und eine für mich, falls das Auto doch mit größerem Leck liegen bleibt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von s19



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn du Kühlmittelkonzentrat kaufst, dann muss man es natürlich mit Wasser anmischen. Da der Frostschutz aber die Kalkbildung im System verhindert, ist es egal ob normales oder dest. Wasser.

Wäre also übertrieben hier dest. Wasser zu nehmen.

PURES Wasser ohne Frostschutz, und davon war die Rede, würde ich nicht nehmen - nur im Notfall an der Tanke und wenn ich sonst liegenbleiben würde. Füllst aber 200ml Wasser auf und hast schon Frostschutz drin, ist es mit Sicherheit kein Beinbruch.

Mit anderen Worten: Bin ich an der Tanke und merke es fehlen mir ein halber Liter Kühlerwasser, dann kauf ich Gottesnamendreißig 1 Liter grünes oder blaues Kühlerfrostschutz und kippe das nach, anstelle von Wasser.

Roter Frostschutz ist glaub ich Nitrithaltig (bin mir nun nicht ganz sicher ohne nachzugucken) und das KANN sicherlich auch mit roten oder blauen gemischt werden. Nitrithaltige Frostschutzmittel stehen aber offenbar in Verdacht Krebserregend zu sein, deshalt rät der Hersteller es ab zu mischen (wegen Entsorgung).

Fährst mit einem Allrad in die Wüste, würde ich Leitungswasser nehmen. Dann kann ich zumindest noch meinen Kühler leersaufen, bevor ich verdurste 🙂

Super Erklärung, danke! Da ja nur ein bisschen Kühlwasser fehlt, ging es mir auch nur um die Ergänzung mit Wasser, was zwar das Frostverhältnis verschlechtert, aber zumindest im Sommer vorübergehend ja nicht dramatisch sein sollte. Allerdings musste ich inzwischen bereits einen 3/4l nachkippen. Da ist doch extrem viel für meine ersten 10tkm mit einem nagelneuen Auto. Bis zum Termin beim 🙂 muss das Auto aber noch tausend km durchhalten. Gut, Wasserflaschen nehme ich jetzt mit ... eine fürs Auto und eine für mich, falls das Auto doch mit größerem Leck liegen bleibt 🙂

Ja, wenn man viel Wasser dem Frostschutz zusetzt, dann musst vor dem kalten Wetter einfach prüfen wie weit es die Kälte noch abkönnte:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Wenn du aber soviel "Wasser" verlierst und das ständig, dann stimmt vielleicht was nicht. Hast ne Garage? Wenn ja, leg dir über Nacht Karton oder Zeiitung unters Auto (Motor) und guck wo es in etwa tropft. Da du vielleicht schon grünen/blauen Frostschutz drinhast, kannst das auf dem Karton am nächsten Morgen sofort entdecken und ungefähr lokalisieren wo es aus dem Motorraum herkommt.

Andernfalls beim 🙂 mal eine Druckprüfung machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn du aber soviel "Wasser" verlierst und das ständig, dann stimmt vielleicht was nicht. Hast ne Garage? Wenn ja, leg dir über Nacht Karton oder Zeiitung unters Auto (Motor) und guck wo es in etwa tropft. Da du vielleicht schon grünen/blauen Frostschutz drinhast, kannst das auf dem Karton am nächsten Morgen sofort entdecken und ungefähr lokalisieren wo es aus dem Motorraum herkommt.

Bislang habe ich noch keine Flecken und habe ja auch hier gelesen, dass es wohl ein bekanntes Problem mit dem Abgaskühler gibt, und das austretende Wasser sofort verdampft. Die Kühlmittelwarnung ging bei mir während der Fahrt an, nachdem ich 150km gefahren war. Da die Autos auch von unten recht gut verkleidet sind, wird es allerdings wohl auch nicht so schnell da heraus tropfen.

Zitat:

Original geschrieben von s19



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn du aber soviel "Wasser" verlierst und das ständig, dann stimmt vielleicht was nicht. Hast ne Garage? Wenn ja, leg dir über Nacht Karton oder Zeiitung unters Auto (Motor) und guck wo es in etwa tropft. Da du vielleicht schon grünen/blauen Frostschutz drinhast, kannst das auf dem Karton am nächsten Morgen sofort entdecken und ungefähr lokalisieren wo es aus dem Motorraum herkommt.
Bislang habe ich noch keine Flecken und habe ja auch hier gelesen, dass es wohl ein bekanntes Problem mit dem Abgaskühler gibt, und das austretende Wasser sofort verdampft. Die Kühlmittelwarnung ging bei mir während der Fahrt an, nachdem ich 150km gefahren war. Da die Autos auch von unten recht gut verkleidet sind, wird es allerdings wohl auch nicht so schnell da heraus tropfen.

Jo, stimmt. Dann besser zum 🙂 wenn es öfter vorkommt. Wie gesagt, ich hab nun meinen F07 seit einem Jahr und es geht kein Tropfen Kühlmittel ab.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM



Fährst mit einem Allrad in die Wüste, würde ich Leitungswasser nehmen. Dann kann ich zumindest noch meinen Kühler leersaufen, bevor ich verdurste 🙂

... Du wirst lachen, das gab es tatsächlich mal dass jemand u.a. deswegen überlebt hat. Es fällt mir diese Geschichte ein, die haben dann auch das Kühlwasser des Triebwerks getrunken:

http://en.wikipedia.org/wiki/User:Moondyne/1932_Kimberley_rescue

Foto
Buch

Zitat:

Original geschrieben von s19



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn du aber soviel "Wasser" verlierst und das ständig, dann stimmt vielleicht was nicht. Hast ne Garage? Wenn ja, leg dir über Nacht Karton oder Zeiitung unters Auto (Motor) und guck wo es in etwa tropft. Da du vielleicht schon grünen/blauen Frostschutz drinhast, kannst das auf dem Karton am nächsten Morgen sofort entdecken und ungefähr lokalisieren wo es aus dem Motorraum herkommt.
Bislang habe ich noch keine Flecken und habe ja auch hier gelesen, dass es wohl ein bekanntes Problem mit dem Abgaskühler gibt, und das austretende Wasser sofort verdampft. Die Kühlmittelwarnung ging bei mir während der Fahrt an, nachdem ich 150km gefahren war. Da die Autos auch von unten recht gut verkleidet sind, wird es allerdings wohl auch nicht so schnell da heraus tropfen.

Bei mir war es kein technischer Defekt, sondern ein tierisches Problem: Marderbisse in den Kühlschläuchen.

Zitat:

Original geschrieben von s19


Bei mir war es kein technischer Defekt, sondern ein tierisches Problem: Marderbisse in den Kühlschläuchen.

wie sind die denn da rein gekommen, ist doch alles zu von unten?

Zitat:

Original geschrieben von blackV70



Zitat:

Original geschrieben von s19


Bei mir war es kein technischer Defekt, sondern ein tierisches Problem: Marderbisse in den Kühlschläuchen.
wie sind die denn da rein gekommen, ist doch alles zu von unten?

Für Marder ist glaube ich kein Auto wirklich zu. Über Achsen oder sonst wo kommen die meines Wissens immer rein.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wäre also übertrieben hier dest. Wasser zu nehmen.

Kostet es denn irgendwo in Deutschland mehr als 2€ für 5L? Die Abhandlung dazu:

http://www.motor-talk.de/.../frostschutz-t5-2009-t4989798.html?...

Zitat:

Roter Frostschutz ist glaub ich Nitrithaltig

BASF meint, G40 ist ohne Nitrit...

Zitat:

Fährst mit einem Allrad in die Wüste, würde ich Leitungswasser nehmen. Dann kann ich zumindest noch meinen Kühler leersaufen, bevor ich verdurste 🙂

Ausschliesslich klares Wasser nimmt man aus onem verlinkten Gründen NIE. Auch die Paris-Dakar Leute nehmen nicht nur Wasser.

Und hier
http://www.motor-talk.de/.../frostschutz-t5-2009-t4989798.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


...
Ausschliesslich klares Wasser nimmt man aus onem verlinkten Gründen NIE. Auch die Paris-Dakar Leute nehmen nicht nur Wasser.

Mittlerweile wohl nichtmehr. Die haben Navi dabei, das zeigt dann genau an wo man stirbt 🙂

Dann brauchen sie auch nicht mehr Kühlwasser saufen, sondern können die Verpflegung bis zu der Stelle verplanen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen