F10 und Kühlwasser
Hallo!
Ich fahre seit Jahren BMW und kenne es zumindest, dass ein solches Fahrzeug ab und an mal Öl braucht. Der M5 E39 brauchte zumindest nach 1.000km schneller Fahrt mal locker einen Liter bestes Motoröl.
Was ich aber noch nie hatte, ist die Meldung, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden wäre. Dieses hatte ich jetzt beim F10 550i und nach dem netten "Bing" schaute ich mal nach. Es war noch nicht einmal mehr die Minimum-Markierung erreicht und ich brauchte mehr als einen Liter, bis er wieder auf Max stand.
Hattet Ihr so etwas auch schon einmal??
CU Oliver
Beste Antwort im Thema
ich frage mich, was du an diesem Mitarbeiter zu beanstanden hast. Wäre es dir lieber gewesen, wenn er dir trotz Unsicherheit evt das falsche Mittel mitgegeben hätte? Und was mich wahnsinnig hier im Forum nervt, ist, dass Mitarbeiter von Betrieben, die alle ihren Job mehr oder weniger gut (wie ihr auch) machen, mit irgendwelchen herabwürdigenden Berufsbezeichnungen ( Lagerfuzzi ) belegt werden. Was würdest du sagen, wenn so etwas laufend mit dir passieren würde? Ich nehme aber an, du bist einer, der noch nie einen Fehler in seinem Job gemacht hat und über alles bestens Bescheid weiß. Ist es jetzt wirklich "in" geworden, den anderen, wo es nur geht zu verunglimpfen, die Schuld immer bei anderen zu suchen, nur nicht bei sich selbst? Hauptsache man kann Frust ablassen und blöd daherreden.
Bravo.
37 Antworten
Hey Oliver!
Mein 550i (GT) hat noch nie "gemeckert"; weder Öl, noch Kühlwasser...
Das einzigste Problem:
iDrive hat sich mal verabschiedet (ist aber schon länger her, wurde ein "Update" installiert - angeblich).
Und einen Fehlalarm.
Sonst fällt mir nicht´s dazu ein.
Wieviele Kilometer hast Du denn schon drauf?
Fehlendes Kühlwasser ist nie ein gutes Zeichen...im Normalfall sollte da gar nichts fehlen, ein Liter ist ne Menge. Gibt es bei Euch Marder? So ein paar kleine Bisse sind nicht sofort sichtbar, könnte auch irgendwo ne Schelle locker sein. Aber das würde ich auf jeden Fall prüfen lassen.
In einem geschlossenen System sind Leckagen nie gut.
Ich habe das auch mal bei meinem 3er gehabt - meines Erachtens ist die Werksfüllung zu gering. Die Meldung kam bei ca .15tkm - dann nachgefüllt und dann bis jetzt über 60tkm nichts mehr gehabt. Es muss also nicht gleich ein Leck sein. Kipp einfach mal nach und schau obs wieder kommt. Wenn nicht ist gut - wenn doch würde ich mir erst dann Sorgen machen. 😁
Gruss Mic 🙂
Hatte das auch bei meinem E92. Bei 70000 km kam die Meldung, und der Stand war ebenfalls unter Minimum. Ich habe dann aufgefüllt und bis zum Verkauf bei 93000 km kam das Problem nie wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Ich habe das auch mal bei meinem 3er gehabt - meines Erachtens ist die Werksfüllung zu gering. Die Meldung kam bei ca .15tkm - dann nachgefüllt und dann bis jetzt über 60tkm nichts mehr gehabt. Es muss also nicht gleich ein Leck sein. Kipp einfach mal nach und schau obs wieder kommt. Wenn nicht ist gut - wenn doch würde ich mir erst dann Sorgen machen. 😁Gruss Mic 🙂
dito beim E60
...hoffentlich "dampft" es nicht verdächtig aus den Endrohren...würde auf eine defekte Zylinderkopfdichtung deuten...
Luke
Da war wohl bereits ab Werk nur das Minimum drin, spart ja schließlich auch Geld.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Da war wohl bereits ab Werk nur das Minimum drin, spart ja schließlich auch Geld.
Genau - ein Viertelliter pro Auto und schon sind die Aktionäre wieder glücklich. 😉
Gruss Mic 🙂
Auto 2 Monate alt und habe schon die Kühlmittelwarnung. Was darf man den nachfüllen? Früher konnte man destilliertes Wasser nehmen. Ist das heute auch noch ok, wenn man nicht zuviel nachfüllt. Bei der Suche nach Nachfüllen, bin ich über Diskussion zu welche Kühlflüssigkeiten man überhaupt verwenden darf, wie z.B. silikathaltiges bei modernen Motoren nicht mehr.
Muss ich zur Werkstatt bzw. bei der Werkstatt nachfragen oder welche Kühlflüssigkeit darf man beim F10/F11 520d nachfüllen?
Zitat:
Original geschrieben von s19
Auto 2 Monate alt und habe schon die Kühlmittelwarnung. Was darf man den nachfüllen? Früher konnte man destilliertes Wasser nehmen. Ist das heute auch noch ok, wenn man nicht zuviel nachfüllt. Bei der Suche nach Nachfüllen, bin ich über Diskussion zu welche Kühlflüssigkeiten man überhaupt verwenden darf, wie z.B. silikathaltiges bei modernen Motoren nicht mehr.Muss ich zur Werkstatt bzw. bei der Werkstatt nachfragen oder welche Kühlflüssigkeit darf man beim F10/F11 520d nachfüllen?
Nix destiliertes Wasser, auch kein Wasser.
Nur wenn du nix anderes hast.
Einfachen Kühlerfrostschutz (kein Konzentrat) rein und den gibts an jeder Tankstelle.
Wasserstand hat sich bei meinem 550 noch nie gemeldet. Öl will er so einen Liter, wenn ich mal 4-5 Monate lang viel Vmax auf der Autobahn unterwegs bin.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Ich fahre seit Jahren BMW und kenne es zumindest, dass ein solches Fahrzeug ab und an mal Öl braucht. Der M5 E39 brauchte zumindest nach 1.000km schneller Fahrt mal locker einen Liter bestes Motoröl.
Was ich aber noch nie hatte, ist die Meldung, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden wäre. Dieses hatte ich jetzt beim F10 550i und nach dem netten "Bing" schaute ich mal nach. Es war noch nicht einmal mehr die Minimum-Markierung erreicht und ich brauchte mehr als einen Liter, bis er wieder auf Max stand.
Hattet Ihr so etwas auch schon einmal??
CU Oliver
Genau dasselbe Erlebnis hatte ich vor ein paar Tagen auch. Es stellte sich heraus dass ein Bauteil im Kühlsystem undicht geworden war, laut meiner Werkstätte ein bekannter Serienfehler. Ich erkundige mich am Montag nach einer genauen Beschreibung wie das Ding heißt.
Evtl. Auch das wassergekühlte AGR-Ventil, wie in anderen Baureihen auch?
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Ich fahre seit Jahren BMW und kenne es zumindest, dass ein solches Fahrzeug ab und an mal Öl braucht. Der M5 E39 brauchte zumindest nach 1.000km schneller Fahrt mal locker einen Liter bestes Motoröl.
Was ich aber noch nie hatte, ist die Meldung, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden wäre. Dieses hatte ich jetzt beim F10 550i und nach dem netten "Bing" schaute ich mal nach. Es war noch nicht einmal mehr die Minimum-Markierung erreicht und ich brauchte mehr als einen Liter, bis er wieder auf Max stand.
Hattet Ihr so etwas auch schon einmal??
CU Oliver
Ich konnte das mittlerweile anhand des elektronischen Teilekataloges (ETK) selbst eruieren: Es handelt sich um den Abgas-Kühler. Er sitzt an der Vorderseite des Motors, siehe Fotos im Anhang.
@Touranbert: Ich denke das ist wohl dasselbe was auch Du ansprichst ("Wassergekühltes AGR-Ventil"😉?
Auch ich hatte plötzlich die Check-Control-Meldung „Kühlflüssigkeit füllen“ und musste einen ganzen Liter nachleeren, bis der Max-Pegel wider erreicht war.
Laut meiner Werkstätte ist das Problem bekannt und trifft es die verschiedensten Motortypen gleichermaßen. Das scheint mir auch aus den ETK-Detailunterlagen hervorzugehen, wenn ich deren Abkürzungen richtig interpretiere. Die Kühlerflüssigkeit läuft aus, trifft auf heiße Motorteile und verdampft. Deswegen auch keine Pfütze unter dem abgestellten Fahrzeug, was sonst bei Undichtigkeit eine Warnung wäre.
P.S.: Was den Ölverbrauch eines BMW betrifft kann ich Deine Erfahrungen nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil haben alle meine Fahrzeuge seit 1992 über alle Modellgenerationen E34/E39/E60/F10 hinweg zwei konstante Gemeinsamkeiten:
(1) Schuppenprofil an den Vorderrädern.
(2) Nahezu null Ölverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von 535dF10
Ich konnte das mittlerweile anhand des elektronischen Teilekataloges (ETK) selbst eruieren: Es handelt sich um den Abgas-Kühler. Er sitzt an der Vorderseite des Motors, siehe Fotos im Anhang.@Touranbert: Ich denke das ist wohl dasselbe was auch Du ansprichst ("Wassergekühltes AGR-Ventil"😉?
Auch ich hatte plötzlich die Check-Control-Meldung „Kühlflüssigkeit füllen“ und musste einen ganzen Liter nachleeren, bis der Max-Pegel wider erreicht war.
Laut meiner Werkstätte ist das Problem bekannt und trifft es die verschiedensten Motortypen gleichermaßen.
Interessant, dann werde ich nach nur 2 Monaten Neuwagenbesitz wohl auch bereits zur Werkstatt müssen, statt nur zur Tankstelle zum Nachfüllen der Kühlflüssigkeit. An irgendetwas muss es ja auch liegen, dass der Wagen in so kurzer Zeit bereits Kühlflüssigkeit verliert.