F10 Probefahrt: XDrive vs. Integrallenkung - EINDEUTIGER Gewinner

BMW 5er F10

Hallo zusammen :-)

Wollte nur mal kurz meine Eindrücke meiner gestrigen Probefahrt zum Besten geben, da vielleicht auch Andere vor der Entscheidung zwischen Integral-Aktivlenkung und xDrive stehen.

Fahre seit 3 Jahren einen F10 als 530d mit Adaptive Drive und AL. Bin mit der Agilität, Dynamik und Handlichkeit extrem zufrieden, vermisse allerdings etwas Traktion im Nassen, sowie mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee.

Nach Probefahrten in anderen Fahrzeugen war schnell klar - es wird wieder ein 5er. Und weil mir das Thema X-Drive im Kopf rumgegeistert ist, habe ich gestern eine Probefahrt unternommen.

Hier meine Eindrücke:

- mit xDrive hat man ein extrem (!) synthetisches Fahrgefühl - besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Habe selten so wenig Rückmeldung und Gefühl im Lenkrad gehabt. Absolut (!) furchtbar und gar kein Vergleich mit dem Hecktriebler.

- man kurbelt sich "einen ab".. - die Aktivlenkung macht das Auto deutlich direkter, da wirkt der xDrive im Vergleich sehr behäbig. Bei manchen Kurven musste ich locker 30-40% mehr kurbeln ?! (zumindest kam es mir so vor)

+ Traktion und Geradeauslauf sind eine Klasse für sich, beim xDrive - einfach geil. Das Auto ist dadurch berechenbarer und fühlt sich sicherer an.

- den sportlicheren Eindruck auf der Landstraße hinterlässt jedoch der Hecktriebler, weil er wenig in die Kurven gezwungen werden muss. Er fühlt sich leichtfüßiger an. Auch das Herausbeschleunigen (obwohl unruhiger) vermittelt mehr Dynamik. (schwierig zu erklären)

So viel mal in aller Kürze zu meinen Erfahrungen. Ich war überrascht davon, wie teigig und synthetisch der xDrive fährt (bei ansonsten gleicher Motorsierung und Fahrwerkssausstattung zu meinem F10). Da ist selbst ein A6 3.0 TDI quattro noch besser zu fahren, was die Lenkung betrifft.

Ich bestelle mir nun also wieder Hecktriebler + Aktivlenkung. Muss mir nur noch klar werden, ob der eigentlich ausreichende 530d langt, oder ob ich so blöd bin und mit einen 535d bestelle...

lg
Al

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen :-)

Wollte nur mal kurz meine Eindrücke meiner gestrigen Probefahrt zum Besten geben, da vielleicht auch Andere vor der Entscheidung zwischen Integral-Aktivlenkung und xDrive stehen.

Fahre seit 3 Jahren einen F10 als 530d mit Adaptive Drive und AL. Bin mit der Agilität, Dynamik und Handlichkeit extrem zufrieden, vermisse allerdings etwas Traktion im Nassen, sowie mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee.

Nach Probefahrten in anderen Fahrzeugen war schnell klar - es wird wieder ein 5er. Und weil mir das Thema X-Drive im Kopf rumgegeistert ist, habe ich gestern eine Probefahrt unternommen.

Hier meine Eindrücke:

- mit xDrive hat man ein extrem (!) synthetisches Fahrgefühl - besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Habe selten so wenig Rückmeldung und Gefühl im Lenkrad gehabt. Absolut (!) furchtbar und gar kein Vergleich mit dem Hecktriebler.

- man kurbelt sich "einen ab".. - die Aktivlenkung macht das Auto deutlich direkter, da wirkt der xDrive im Vergleich sehr behäbig. Bei manchen Kurven musste ich locker 30-40% mehr kurbeln ?! (zumindest kam es mir so vor)

+ Traktion und Geradeauslauf sind eine Klasse für sich, beim xDrive - einfach geil. Das Auto ist dadurch berechenbarer und fühlt sich sicherer an.

- den sportlicheren Eindruck auf der Landstraße hinterlässt jedoch der Hecktriebler, weil er wenig in die Kurven gezwungen werden muss. Er fühlt sich leichtfüßiger an. Auch das Herausbeschleunigen (obwohl unruhiger) vermittelt mehr Dynamik. (schwierig zu erklären)

So viel mal in aller Kürze zu meinen Erfahrungen. Ich war überrascht davon, wie teigig und synthetisch der xDrive fährt (bei ansonsten gleicher Motorsierung und Fahrwerkssausstattung zu meinem F10). Da ist selbst ein A6 3.0 TDI quattro noch besser zu fahren, was die Lenkung betrifft.

Ich bestelle mir nun also wieder Hecktriebler + Aktivlenkung. Muss mir nur noch klar werden, ob der eigentlich ausreichende 530d langt, oder ob ich so blöd bin und mit einen 535d bestelle...

lg
Al

515 weitere Antworten
515 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@MartinBru
Bei M bekommt man dieses System auch. 😁

Nein, dort gibt es nur das

Aktive M Differenzial

, das ist ein herkömmliches, mechanisches Sperrdifferential. Torque Vectoring gibt es bei BMW leider nur beim X6 M - zwar auch ein M, aber einer mit xDrive - in Form der

Dynamic Performance Control

Hallo,
Fakt ist doch, das sowohl M5 wie auch M6 regelmäßig als letzter in diversen auch seriösen Autotests gegen AMG-und Audi-Mitbewerber mit Allrad (die haben es schon gelernt, das ein fahrzeug mit über 500PS besser mit Allrad ausgerüstet ist) abschneiden, weil Ihnen immer wieder fehlende Traktion bei der angebotenen Leistung von 560 PS attestiert wird. Das Fazit lautet hier immer, die vorhandene Leistung ist nicht vernünftig auf die Straße zu bringen. Weiterhin erzielen Allrad-Fahrzeuge im Regelfall bessere Rundenzeiten als konventionell angetriebene Fahrzeuge bei vergleichbaren Strecken. Daher erschließt sich mir hier noch nicht ganz, was an einem Heck-oder Vorderrad-angetriebenen Fahrzeug sportlicher sein soll. Das Handling ist allenfalls waghalsiger, aber bei schlechteren Rundenzeiten beileibe nicht sportlicher.
Es mag sehr wohl mutig sein, ein M-Fahrzeug am Grenzbereich zu bewegen, aber nicht sportlicher.
Sportlich bedeutet nämlich im Rennsport, eine gewisse Wegstrecke mit dem geringsten Zeitaufwand zu
überwinden.. Und das kann ein Allradfahrzeug auf Grund der besseren Traktion (Herausbeschleunigen aus Kurven mit viel frührem Gaseinsatz) und dem viel ruhigerem Fahrverhalten wesentlich besser.
Auch die M wird früher oder später, auch auf Grund der aktuellen Testergebnisse um Xdrive nicht mehr herumkommen. Alpina macht es ja schon vor, wie es geht.
VG

Zitat:

Original geschrieben von harald335i


Und das kann ein Allradfahrzeug auf Grund der besseren Traktion (Herausbeschleunigen aus Kurven mit viel frührem Gaseinsatz) und dem viel ruhigerem Fahrverhalten wesentlich besser.

Ich hätte nie gedacht, dass ich das jemals sagen würde, aber: GT3

Ist aber sicher ein Spezialfall mit Heckantrieb und im Alltag ist der Allrad mit viel PS sicher leichter zu beherrschen, darum hat der Turbo auch immer Allrad, damit sich die Rentner damit nicht wehtun 😉

Hallo

Hier der Beweis der Aussage von Harald335i
Grip das Motorsportmagazin
Ca. Bei Minute 19 stehen die Rundenzeiten

MfG Toni

Ähnliche Themen

Bei mir stand jetzt auch die Entscheidung zwischen XDrive und Integrallenkung an.

Bin die letzten drei Jahre (160.000km) mit meinem F10 (530d) gut ohne XDrive ausgekommen. Da waren einige Fahrten durch den Bayrischen Wald und das Sauerland bei Schnee und Eis dabei.

Eigentlich sollte der jetzige 535d XDrive haben. Mein Verkäufer hat mir allerdings empfohlen mal ein paar Tage die Integrallenkung zu deaktivieren und für mich typische Situationen anzufahren.

Hab das dan auch gemacht und war erstaunt, dass mir bei niedrigen Geschwindigkeiten und in Parkhäusern einiges fehlt. Auf der BAB habe ich keinen Unterschied feststellen können.

Hab dann den 535d ohne XDrive und mit Integrallenkung bestellt, war mir persönlich wichtiger.

Gruß
Micha

Hallo!

@harald335i
Auch diese Argumente hatten wir hier schon gefühlte 1000 mal. Die darauf folgende Antwort natürlich auch.

Mercedes und Audi haben es also gelernt, dass man Allrad bei >500 PS braucht. Mercedes ist erst sehr neu in diesem Club, denn einen E63 S AMG gibt es so lange nun auch wieder nicht. Audi hingegen MUSS einen Quattro-Antrieb in seine Fahrzeuge setzen, denn ein Vorderradantrieb ist schon bei >300 PS komplett überfordert. Hier wurde nur aus der Not eine Tugend gemacht. Und lange Zeit war es auch bei einem Audi nicht möglich, ihn trotz Allrad sportlich zu bewegen, da einfach zu viel Gewicht die Vorderachse belastete und ein kräftiges Untersteuern die Folge war. Ein Anstellen vor der Kurve war schlicht unmöglich und klappt bei vielen Fahrzeugen immer noch nicht.

Ohne Allrad scheint man auf den Rennstrecken ja komplett daneben zu liegen. Hmm, irgendwie hatte ich beim letzten Besuch auf der Piste den Eindruck, dass die Allradler, dort vertreten durch Audi TT und S6, auch nicht besser oder schneller mit der Strecke klar kamen als die anderen Vertreter mit nur einer angetriebenen Achse. Wird natürlich nur am Fahrer gelegen haben, am PS-Unterschied von 10-20 PS, denn andernfalls hätte der Allradler ja Kreise um die hoffnungslos unterlegenen BMW ziehen müssen.

Belassen wir es dabei. Jeder hier wird sich wohl sein Fahrzeug nach seinem Gusto und seinen Prioritäten ausgesucht haben. Beim M5 hatte ich es einfach, dort gibt es kein xDrive, aber ein RS6 oder eine E63 S AMG wären die Alternativen gewesen, die sich preislich nicht sonderlich viel tun. Sorry, für eine E-Klasse kann ich mich beim besten Willen nicht erwärmen, da fühle ich mich doch zu jung für. Das mag jetzt nach dem ewig gleich klingendem Vorurteil bzgl. Mercedes klingen, ich empfinde das Design aber als altbacken, vor allem im Innenraum.

Mit Audi bin ich durch. Mit Sicherheit schöne Fahrzeuge mit einem grottenhaft schlechten Vertrieb und noch mieseren Werkstätten hier. Mit einem komplett ausgestattetem A8 4.2 Tdi, das tuerste Auto, welches ich jemals bewegt habe, fühlte ich mich dort mehr als Bittsteller denn als Kunde. Als Leihwagen gabe es VW Polo oder auch mal einen A4 (der leider 9 Jahre alt war und demgemäß aussah), Kundenbindung war nicht gleich null, die war schon im Minusbereich.

Ganz ehrlich, da nehme ich lieber einen M5 und freue mich über seine Leistung, die ich ja unmöglich auch nur irgendwie auf die Straße bekommen kann. Das war meine Priorität und mein Gusto. Sind die eigenen Wünsche und Bedürfnisse also genau getroffen, dann war die Entscheidung richtig. Das wird immer und überall anders sein. Die Tests der diversen Zeitschriften zwischen RS6, E63 S AMG und M5 interessieren mich nur insoweit, wie man leider mitleiderregendes Papier dafür verschwenden muss, egal wer dort gewinnt. Bei vielen Zeitschriften, die solch eine Kombination testen, kann man eh nur schauen, wer hinter dem Audi denn Zweiter werden durfte. Diese Marke muss so gut sein, dass ich mich schon lange frage, wieso die nicht weit vor BMW liegt? Haben die die falschen Autos, das falsche Marketing, den falschen Vertrieb oder werden die einfach nur, trotz tausender Supertests verkannt?

CU Oliver

Das Allrad auch im Motorsport bessere Rundenzeiten ermöglicht, ist wohl noch nicht bis zur Formel 1 durchgedrungen.
Es könnte ja mal jemand von der xDrive-Fraktion Bernie Ecclestone einen Tip mit der dazugehörigen Argumentation geben.

😉

Hallo!

Mir gänzlich unverständlich, wieso Audi beim R10TDI, R15TDI und R18TDI den Quattro-Antrieb einfach so vergessen konnte. Erst mit dem R18 e-tron Quattro hat man scheinbar gemerkt, dass da was fehlt und schnell noch zwei Elektromotoren an die Vorderachse geflanscht. 🙂

CU Oliver

😕Liebe BMW-Fan -Gemeinde,

ich habe diesen Thread eigentlich aufgewärmt, um eine "alltägliche" Fahrsituation in der Stadt zu simulieren (Parkhaus, normale Fahrbahnbedingungen etc.).
Die letzten Einträge waren schon sehr spezifisch (Ausflüge ins Himalaja, Winterüberquerung Timmelsjoch, Rennstrecke in Monaco, Garagenzufahrt auf der Zugspitze o.ä.) 
Anscheinend haben mich einige missverstanden und eine generelle Diskussion, über die zwei Antriebs-/bzw. Lenkungsarten, geführt.....

Dennoch allzeit gute Fahrt !

So langsam wird es richtig infantil...

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@MartinBru
Bei M bekommt man dieses System auch. 😁
Nein, dort gibt es nur das Aktive M Differenzial, das ist ein herkömmliches, mechanisches Sperrdifferential. Torque Vectoring gibt es bei BMW leider nur beim X6 M - zwar auch ein M, aber einer mit xDrive - in Form der Dynamic Performance Control

Das ist nicht richtig. Da ist eine Lamellenkupplung verbaut, welche auf das Rad mit mehr Traktion mehr Kraft übermittelt. Siehe besser beschrieben

hier!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nein, dort gibt es nur das Aktive M Differenzial, das ist ein herkömmliches, mechanisches Sperrdifferential. Torque Vectoring gibt es bei BMW leider nur beim X6 M - zwar auch ein M, aber einer mit xDrive - in Form der Dynamic Performance Control

Das ist nicht richtig. Da ist eine Lamellenkupplung verbaut, welche auf das Rad mit mehr Traktion mehr Kraft übermittelt. Siehe besser beschrieben hier!

Doch, ist es. 😉

Die aktive Differentialsperre ist kein Torque-Vectoring, sondern ein Sperrdifferential. Es kann "nur" sperren, aber nicht Drehmoment aktiv umverteilen.

@Primotenente
Du hast Recht, aber das Ergebnis ist das gleiche. Es wird auf beide Räder die maximal mögliche Kraft bis zum Haftungsverlust verteilt. Das heißt, dass beide Durchdrehen aber niemals nur eines.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Das heißt, dass beide Durchdrehen aber niemals nur eines.

Und das wurde im neuen M4 mit dem Crazy Burnout Assistenten perfektioniert. So muss das! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Primotenente
Du hast Recht, aber das Ergebnis ist das gleiche. (...)

Nein, ist es nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen