F10 in saphirschwarz gekauft. Waschanlagentauglich oder nicht?
Hallo,
es ist vollbracht. Ich habe nach einigem Suchen meinen Wunschwagen gefunden (F10, 528i, 10 Monate, 7000km, Vollausstattung) und bestellt :-) Dieser Wagen ist allerdings saphirschwarz, und mit dieser Lackfarbe habe ich noch keine Erfahrung. In einen anderen Thread gab es mal eine lange Diskussion über Minikratzer, die Waschanlagen an schwarzen BMWs hinterlassen, was mich etwas verunsichert hat.
Dazu meine Frage: Sieht man diese Waschanlagenspuren auch dann, wenn man es nicht supergenau nimmt und nicht gezielt nach den Minikratzern sucht?
Gibt es Waschanlagentypen, die ich besser vermeiden sollte?
Gruß
18 Antworten
Glückwunsch zum Neuerwerb! Schwarze (Metallic-)Lacke sind schon sehr empfindlich, was Waschanlagen angeht. Man sieht die feinen Kratzer besonders bei Sonnenschein und dann auch, wenn man nicht danach sucht. Meiden sollte man in jedem Fall die Anlagen mit Bürsten. Besser sind die modernen Anlagen mit den Tüchern/ Lappe aber auch da gibt es wohl Unterschiede.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Mittelhesse35
Dazu meine Frage: Sieht man diese Waschanlagenspuren auch dann, wenn man es nicht supergenau nimmt und nicht gezielt nach den Minikratzern sucht?
Gibt es Waschanlagentypen, die ich besser vermeiden sollte?
Gruß
Hallo!
Nein, diese typischen Mikrokratzer auch Swirls genannt, sieht man nur gegen direktes Sonnenlicht und nur vom nahen (30 cm Abstand zum Lack)
Viele sehen diese als normal an, weil 99,9 % aller Lacke diese Mikrokratzer aufweisen. Wenn das Ding zudem schon 7000 Km auf der Uhr hat, ist davon auszugehen das dieses Auto schon mehrere Waschstraßen gesehen hat.
Wie schon der Vorposter geschrieben hat, Borstenwaschanlagen NIE, stattdessen auf Textil-Waschstraßen setzen. Am Besten hierzu auf der Website der jeweiligen Waschanlagenkette informieren.
Da du anscheinend aus Hessen kommst, schau dich mal nach Top-Wash um. Weitere Infos unter www.top-wash.de
Grüße
Peter
Ich fahre seit 25 Jahren schwarze Autos. Seit es Lappen- bzw. Fellwaschanlagen gibt, leidet der Lack so gut wie gar nicht mehr. Die Wagen sehen nach drei Jahren immer noch aus wie neu.
Thomas
Saphirschwarzmetallic ist, wie jeder andere dunkle Metallic Lack, durchaus waschanlagenverträglich. Allerdings sollte man möglichst nur in bürstenlose Waschanlagen zu fahren und Portalwaschanlagen von Tankstellen eher meiden. Zwar handelt man sich auch in den bürstenlosen Waschanlagen auf die Dauer Mikrokratzer ein (vor allem durch die manuelle Vorwäsche). Diese sind aber wesentlich geringer als bei Portalwaschanlagen ohne Vorreinigung, in denen in der Regel verschmutzte Lappen oder gar Bürsten zum Einsatz kommen.
Ich selbst fahre auch mit meinem Hobbyauto Porsche Boxster (schwarz metallic) seit 6 Jahren regelmäßig durch gute Waschstraßen und werde immer wieder von Bekannten auf die hervorragende Lackqualität angesprochen. Ich habe das Auto noch kein einziges Mal poliert und leider kommt es auch nur alle ca. 2 Jahre in den Genuß von ein wenig Wachs.
Mein Fazit: Selbst ein Automobilenthusiast kommt mit Schwarzmetallic, Lappenwaschanlage und einem Minimum an Pflege sehr gut zurecht.
P.S.: Das tatsächliche "Oberflächenrisiko" kommt von woanders: Steinschlägen bei "528i üblichem" Autobahntempo bzw. achtlos geöffneten Türen der Parkplatznachbarn
Ähnliche Themen
Hallo,
habe jetzt F10 saphirschwarz seit fast einem Jahr - alles ok und keine Kratzer. Wichtig ist die "richtige" Waschanlage zu nutzen. Am besten sind die Portalanlagen an Tankstellen mit Schaumstoffbürsten (Aral, OMV oder ESSO). Kunststoffbürsten machen den Lack kaputt und bei Anlagen mit Textilbürsten besteht immer die Gefahr, dass sich kleine Steine oder andere Partikel im Gewebe festgesetzt haben und dann bei jeder Umdrehung sich im Lack verewigen. Die Poren in den Schaumstoffstreifen sind zu klein - da kann sich nichts festsetzen.
Ich mache vor jeder Wäsche eine Grobreinigung mit dem Dampfstrahler und im Sommer helfe ich mit etwas Insektenreiniger nach. Bin jetzt alle 1-2 Wochen in der WA (Esso) gewesen und der Lack sieht immer noch sehr gut aus. Bei einer reinen Handwäsche kann man auch viel falsch machen und z.T. mehr Kratzer hinterlassen als eine WA. Wichtig: Schaumstoffbürsten - dann passt es auch mit saphirschwarz :-)
Hi Nachbar (bin auch ein 35er Mittelhesse 😉)
Fahre seit 15 Jahren BMW's mit Saphierschwarz-metallic welche zu 99% in der Waschanlage gewaschen werden, allerdings ausschließlich in textilen Anlagen.
Habe damit 0 Probleme; natürlich wenn das Auto ein paar Jahre alt ist und man von nahem schaut sieht man bei hellem Licht Mikrokratzer, was aber völlig normal ist bei einem dunklen Lack.
Alle ca. 100.000km gibts ne Politur und dann sieht er wieder aus wie neu 🙂.
Gruß, Cool1967
Man sollte pingelich sein welche Waschanlage benutzt egal welche Farbe, BMW verwendet immernoch kein Nano-Lack also sollte man sehr gut aufpassen welche Anlage man benutzt. Metallic Lack ist kratzresistenter wie Uni.
auch wenn es oben schon ein paarmal steht und eigentlich logisch ist:
Bloß nicht in irgendeine alte Waschanlage an der Tanke (aus eigener schmerzhafter Erfahrung)
M.E. am Besten sind Anlagen bei denen vor der eigentlichen Wäsche gründlich "per Hand" und Dampfstrahler+ Bürste vorgereingt wird. Steht auch so regelmäßig in allen möglichen Autozeitschriften.
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
auch wenn es oben schon ein paarmal steht und eigentlich logisch ist:
Bloß nicht in irgendeine alte Waschanlage an der Tanke (aus eigener schmerzhafter Erfahrung)M.E. am Besten sind Anlagen bei denen vor der eigentlichen Wäsche gründlich "per Hand" und Dampfstrahler+ Bürste vorgereingt wird. Steht auch so regelmäßig in allen möglichen Autozeitschriften.
Hi Janet2,
im Prinzip d'accord! Ausser bei der Vorwäsche mit Bürste. Diese führt aus meiner Erfahrung insbesondere an den lackierten Kunststoffteilen vorne und hinten zu Haarkratzern. Ich gehe i.d.R. einmal pro Woche zu 'Mr. Wash' (Lappenanlage mit viel Wasser und guter Felgenreinigung). Wenn kein besonderer Bedarf besteht (z.B. der winterliche Salz/Dreck Mix), verzichte ich auf die Bürste!(DA MUSS MAN MANCHMAL ETWAS SCHREIEN, um das zu verhindern).
Nervös machen mich allerdings die Anbauteile, die regelmäßig aus der Anlage geholt werden und etwas echauffierten Kunden dann wieder mehr schlecht als recht dran geklebt werden (Nummernschilder, Antennen, Außenspiegel, Zierleisten...leider bisher keine cupholder🙂. Solange die Schwerkraft im Dienst ist und diese Teile am Boden hält ist es ja ok...nur wenn die Gravitation mal Pause macht??
Gruß
wodkalemon
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Hi Janet2,Zitat:
Original geschrieben von Janet2
auch wenn es oben schon ein paarmal steht und eigentlich logisch ist:
Bloß nicht in irgendeine alte Waschanlage an der Tanke (aus eigener schmerzhafter Erfahrung)M.E. am Besten sind Anlagen bei denen vor der eigentlichen Wäsche gründlich "per Hand" und Dampfstrahler+ Bürste vorgereingt wird. Steht auch so regelmäßig in allen möglichen Autozeitschriften.
im Prinzip d'accord! Ausser bei der Vorwäsche mit Bürste. Diese führt aus meiner Erfahrung insbesondere an den lackierten Kunststoffteilen vorne und hinten zu Haarkratzern. Ich gehe i.d.R. einmal pro Woche zu 'Mr. Wash' (Lappenanlage mit viel Wasser und guter Felgenreinigung). Wenn kein besonderer Bedarf besteht (z.B. der winterliche Salz/Dreck Mix), verzichte ich auf die Bürste!(DA MUSS MAN MANCHMAL ETWAS SCHREIEN, um das zu verhindern).
Nervös machen mich allerdings die Anbauteile, die regelmäßig aus der Anlage geholt werden und etwas echauffierten Kunden dann wieder mehr recht als schlecht dran geklebt werden (Nummernschilder, Antennen, Außenspiegel, Zierleisten...leider bisher keine cupholder🙂. Solange die Schwerkraft im Dienst ist und diese Teile am Boden hält ist es ja ok...nur wenn die Gravitation mal Pause macht??
Gruß
wodkalemon
eigentlich mag ich meine Autowaschanlage ja auch nur, weil der "Chef-Wäscher" mich vor ein paar Wochen gefragt hat, ob dass ein 7er oder ein 5er sei und das ja das absolute Taumauto für ihn sei .
So schafft man Kundenbindung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
eigentlich mag ich meine Autowaschanlage ja auch nur, weil der "Chef-Wäscher" mich vor ein paar Wochen gefragt hat, ob dass ein 7er oder ein 5er sei und das ja das absolute Taumauto für ihn sei .Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Hi Janet2,im Prinzip d'accord! Ausser bei der Vorwäsche mit Bürste. Diese führt aus meiner Erfahrung insbesondere an den lackierten Kunststoffteilen vorne und hinten zu Haarkratzern. Ich gehe i.d.R. einmal pro Woche zu 'Mr. Wash' (Lappenanlage mit viel Wasser und guter Felgenreinigung). Wenn kein besonderer Bedarf besteht (z.B. der winterliche Salz/Dreck Mix), verzichte ich auf die Bürste!(DA MUSS MAN MANCHMAL ETWAS SCHREIEN, um das zu verhindern).
Nervös machen mich allerdings die Anbauteile, die regelmäßig aus der Anlage geholt werden und etwas echauffierten Kunden dann wieder mehr recht als schlecht dran geklebt werden (Nummernschilder, Antennen, Außenspiegel, Zierleisten...leider bisher keine cupholder🙂. Solange die Schwerkraft im Dienst ist und diese Teile am Boden hält ist es ja ok...nur wenn die Gravitation mal Pause macht??
Gruß
wodkalemonSo schafft man Kundenbindung 😁
...wenn der Chef-Wäscher noch einen Tip hätte wie man die verchromten Auspuffendrohre (bei mir jeweils rechts und links😁) vom eingebrannten Dreck befreit, gäbe ich eine Unterbodenwäsche aus🙂
Gruß
wodkalemon
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
...wenn der Chef-Wäscher noch einen Tip hätte wie man die verchromten Auspuffendrohre (bei mir jeweils rechts und links😁) vom eingebrannten Dreck befreit, gäbe ich eine Unterbodenwäsche aus🙂Zitat:
Original geschrieben von Janet2
eigentlich mag ich meine Autowaschanlage ja auch nur, weil der "Chef-Wäscher" mich vor ein paar Wochen gefragt hat, ob dass ein 7er oder ein 5er sei und das ja das absolute Taumauto für ihn sei .
So schafft man Kundenbindung 😁
Gruß
wodkalemon
ANGEBER 😛
(der, dessen 528i es bald nur noch als Vierzylinder gibt 🙁 )
Touché et bon nuit🙂
Gruß
wodkalemon
Hey Dein 528i hat auch rechts und links einen Auspuff ...... die Symmetrie-Achse ist nur bisschen außer-mittig 😉