F10/F11: Wo ist Ladesteckdose für Batterieladegerät
Hallo,
ich benutze gerne und oft die Standheizung;
da ich allerdings viel Kurzstrecke fahre wird
meine Batterie vermutlich nicht genügend geladen,
so dass ich mir heute dieses BMW Ladegerät
bestellt habe -> http://www.leebmann24.de/bmw/5er/sicherheit/batterieladegerat.html
Mein Plan war ab und an die Batterie halt über
Nacht in der Garage zu laden, sofern meine
Frau mal Platz macht :-)
Lt. Beschreibung muss man den Adapterstecker
einfach an der Ladesteckdose im Wagen anstecken;
im Gepäckraum finde ich zwar eine Dose und zwar
direkt an der Ladekante; im Manual ist diese aber mit
keinem Wort erwähnt? Macht mich etwas stutzig, zumal
ich auch in dem Zubehör Katalog plötzlich 2 verschiedene
Ladegeräte gefunden habe, die sich im Preis, in der
Amperezahl aber auch dahingehend von der Beschreibung
im Link oben unterscheiden, dass man wohl erst eine
Steckdose verbauen muss.
Bei der Beschreibung bei "Leebmann"
heisst es aber: "einfach einstecken".
OK - ich hätte mir da vorher Gedanken
machen sollen! Kann es aber ja
zurückschicken....
Kann mir da jemand weiterhelfen und
kennt sich damit aus?
Habsinger
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
ähem,Zitat:
Original geschrieben von habsinger
Hm, da hast du aber auch Recht; und nun?
Ggf. mal bei BMW nachhaken, oder hat es jemand schon mal probiert....
Habsinger
vielleicht auf das Aufladen ganz verzichten.
Ich habe seit Jahren die Standheizung (schon im E60) und nie ein Problem mit der Batt. Auch bei häfiger Nutzung und Kurzstrecke.
Hätte eher die Befürchtung, dass die ständige Aufladerei meiner Batt oder sonstwas im Fzg schadet (was vermutlich Quatsch ist)
Generell gebe ich Dir recht; aber vor ein paar Tagen ging die SH nicht, da die Batterie zu schwach war; wurde auch so vom Auto gemeldet; hatte ich aber im ehemaligen E60 auch schon. Zu viel Kurzstrecke, zu viel SH! Warmduscher halt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von habsinger
Generell gebe ich Dir recht; aber vor ein paar Tagen ging die SH nicht, da die Batterie zu schwach war; wurde auch so vom Auto gemeldet; hatte ich aber im ehemaligen E60 auch schon. Zu viel Kurzstrecke, zu viel SH! Warmduscher halt ;-)Zitat:
Original geschrieben von Janet2
ähem,
vielleicht auf das Aufladen ganz verzichten.
Ich habe seit Jahren die Standheizung (schon im E60) und nie ein Problem mit der Batt. Auch bei häfiger Nutzung und Kurzstrecke.
Hätte eher die Befürchtung, dass die ständige Aufladerei meiner Batt oder sonstwas im Fzg schadet (was vermutlich Quatsch ist)
😁 ok überzeugt
Bis zum Briefkasten ohne Standheizung geht ja nun auch wirklich gar nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
😁 ok überzeugtZitat:
Original geschrieben von habsinger
Generell gebe ich Dir recht; aber vor ein paar Tagen ging die SH nicht, da die Batterie zu schwach war; wurde auch so vom Auto gemeldet; hatte ich aber im ehemaligen E60 auch schon. Zu viel Kurzstrecke, zu viel SH! Warmduscher halt ;-)
Bis zum Briefkasten ohne Standheizung geht ja nun auch wirklich gar nicht 😉
Endlich einer der mich versteht 😁
Zitat:
Original geschrieben von habsinger
Endlich einer der mich versteht 😁Zitat:
Original geschrieben von Janet2
😁 ok überzeugt
Bis zum Briefkasten ohne Standheizung geht ja nun auch wirklich gar nicht 😉
vor der Fahrt zum Briefkasten: Standheizung
während der Fahrt: VierZonen klima + Sitzheizung
beim Einwerfen des Briefes: Restwärmetaste
schon mal über Wandlung nachgedacht ?
Frechheit, dass das die Batterei sowas nicht aushält 😁
Aber zu deiner Frage:
Ich habe aus lauter Langeweile (Dmax ist gerade mal wieder grausam Top Gear ist schon vorbei) mal gegoogelt. Das Problem mit dem Aufladen über die Steckdosen scheinen viele zu haben. Geht aber wohl tasächlich nicht. (wdg. des automat Abschaltens)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Ich habe aus lauter Langeweile (Dmax ist gerade mal wieder grausam Top Gear ist schon vorbei) mal gegoogelt. Das Problem mit dem Aufladen über die Steckdosen scheinen viele zu haben. Geht aber wohl tasächlich nicht. (wdg. des automat Abschaltens)
...ich habe nicht gegoogelt sondern es gerade mit 'nem alten Ladegerät getestet...
es funzt definitiv nicht (schaltet nach ca. 1 Minute ab)...
chapeaux Janet2!
also Motorhaube auf und an die dafür vorgesehenen Kontakte ran...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...ich habe nicht gegoogelt sondern es gerade mit 'nem alten Ladegerät getestet...Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Ich habe aus lauter Langeweile (Dmax ist gerade mal wieder grausam Top Gear ist schon vorbei) mal gegoogelt. Das Problem mit dem Aufladen über die Steckdosen scheinen viele zu haben. Geht aber wohl tasächlich nicht. (wdg. des automat Abschaltens)
es funzt definitiv nicht (schaltet nach ca. 1 Minute ab)...
chapeaux Janet2!also Motorhaube auf und an die dafür vorgesehenen Kontakte ran...
Luke
Hm, in der Beschreibung (siehe Link) steht einfach anstecken....
Ggf. muss man da aber echt erst eine spezielle Dose verbaut haben? Werde das mal bei BMW hinterfragen, sobald das Teil geliefert ist.
Kann ja eigentlich nicht sein, dass man an die vorgesehenen Kontakte muss, wenn es explizit heisst: "einfach anstecken"; aber na ja, ich habe "Pferde k****n sehen"...
Habsinger
Habsinger
Zitat:
Original geschrieben von habsinger
Hm, in der Beschreibung (siehe Link) steht einfach anstecken....Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...ich habe nicht gegoogelt sondern es gerade mit 'nem alten Ladegerät getestet...
es funzt definitiv nicht (schaltet nach ca. 1 Minute ab)...
chapeaux Janet2!also Motorhaube auf und an die dafür vorgesehenen Kontakte ran...
Luke
Ggf. muss man da aber echt erst eine spezielle Dose verbaut haben? Werde das mal bei BMW hinterfragen, sobald das Teil geliefert ist.
Kann ja eigentlich nicht sein, dass man an die vorgesehenen Kontakte muss, wenn es explizit heisst: "einfach anstecken"; aber na ja, ich habe "Pferde k****n sehen"...Habsinger
Habsinger
welcher link ?
Hallo,
habe bezüglich der Steckdosen bei meiner Werkstatt nachgefragt. Antwort war, dass es nur über die Anschlüsse im Motorraum geht. Meine Bitte, die Steckdose aus dem Kofferraum direkt an der Batterie, natürlich mit Sicherung, anzuschließen, verneinte er ebenfalls, da auch dies nicht möglich sei. Habe aber im Zubehörkatalog vom F11 ein Ladegerät gesehen, bei dem eine zu verbauende Steckdose inklusive ist. Das verwunderte mich nun aber wieder. Werde den Meister deswegen nochmals ansprechen.
Grüße,
Axel
Hallo!
Um mal auf Deine Frage von der ersten Seite zurück zu kommen.
Auch ich nutze die Standheizung sehr gerne und habe für normal damit keine Probleme. Meine tägliche Fahrstrecke beträgt so um die 60-80 km, da verkraftet die Batterie schon ein oder zweimal die Standheizung am Tag.
Schlecht wird es im Winterurlaub. Kurzstrecken, Standheizung, fast immer Licht an, Sitzheizung für alle vier Hintern, Radio etc., da bleibt für die Batterie fast nichts mehr übrig. Da hatte ich dann auch nach Neujahr die "bingende" Meldung, dass ein zu hoher Batterieverbrauch im Stand vorläge.
Da reicht dann eine etwas längere Strecke zum übernächsten Lift und die Sache geht wieder. Also nicht von wegen Haustür-Briefkasten, vielmehr haustür-Liftstation 🙂
Huawei
Das liebe Teil hat eine Nachteil. Nach dem Ausschalten des Autos bleibt das teil an, da es ja einen Akku hat. Nach 5 Stunden in etwa ist es dann leer und geht aus. Beim Neustarten des Fahrzeuges müsste man also wieder den Kofferraum aufmachen und den E5 anstellen, da dann die Steckdose ja wieder Saft liefert.
Ich wollte im Übrigen noch eine externe Antenne anbringen lassen, damit der Empfang besser wird. Bislang geht aber UMTS ganz gut, da die Hauptverkehrsstrassen recht gut abgedeckt sind. Kann aber natürlich schon vorkommen, dass es zwischendrin recht langsam wird, weil noch nicht einmal EDGE vorhanden ist (Vodafone Flatrate).
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
welcher link ?Zitat:
Original geschrieben von habsinger
Hm, in der Beschreibung (siehe Link) steht einfach anstecken....
Ggf. muss man da aber echt erst eine spezielle Dose verbaut haben? Werde das mal bei BMW hinterfragen, sobald das Teil geliefert ist.
Kann ja eigentlich nicht sein, dass man an die vorgesehenen Kontakte muss, wenn es explizit heisst: "einfach anstecken"; aber na ja, ich habe "Pferde k****n sehen"...Habsinger
Habsinger
Siehe Eingangsthread...
Das geht nicht.
Zum Betrieb des Ladegerätes muß eine extra Dose gelegt werden, da die Rückleitung von Strömen durch die Zig. Anzünder seit E60 gesperrt ist.
Daher liegt den original BMW Ladegeräten, die auch von Ctek sind, eine extra Buchse bei, die mit der Batterie verbunden wird, worüber ie Bordbatterie dann geladen wird.
Andere Möglichkeit sind die Starthilfepunkte im Motorraum, an dei man Klemmen kann.
Bitte keine Ladegeräte in die Zigarrettenanzünder stecken. Wenn die keine eigene Schutzschaltung haben gibt es Theater.
Zitat:
Original geschrieben von bitz
Das geht nicht.Zum Betrieb des Ladegerätes muß eine extra Dose gelegt werden,
in der Tat...
Zitat aus dem BMW Zubehörangebot für dieses Ladegerät:
"
Erhältlich für Alle
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. gesetzl. MwSt. Neben dem zusätzlich anfallenden Montageaufwand sind je nach Modellvariante weitere Teile für den Einbau erforderlich.
"
Luke
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Um mal auf Deine Frage von der ersten Seite zurück zu kommen.
Auch ich nutze die Standheizung sehr gerne und habe für normal damit keine Probleme. Meine tägliche Fahrstrecke beträgt so um die 60-80 km, da verkraftet die Batterie schon ein oder zweimal die Standheizung am Tag.
Schlecht wird es im Winterurlaub. Kurzstrecken, Standheizung, fast immer Licht an, Sitzheizung für alle vier Hintern, Radio etc., da bleibt für die Batterie fast nichts mehr übrig. Da hatte ich dann auch nach Neujahr die "bingende" Meldung, dass ein zu hoher Batterieverbrauch im Stand vorläge.
Da reicht dann eine etwas längere Strecke zum übernächsten Lift und die Sache geht wieder. Also nicht von wegen Haustür-Briefkasten, vielmehr haustür-Liftstation 🙂
Huawei
Das liebe Teil hat eine Nachteil. Nach dem Ausschalten des Autos bleibt das teil an, da es ja einen Akku hat. Nach 5 Stunden in etwa ist es dann leer und geht aus. Beim Neustarten des Fahrzeuges müsste man also wieder den Kofferraum aufmachen und den E5 anstellen, da dann die Steckdose ja wieder Saft liefert.Ich wollte im Übrigen noch eine externe Antenne anbringen lassen, damit der Empfang besser wird. Bislang geht aber UMTS ganz gut, da die Hauptverkehrsstrassen recht gut abgedeckt sind. Kann aber natürlich schon vorkommen, dass es zwischendrin recht langsam wird, weil noch nicht einmal EDGE vorhanden ist (Vodafone Flatrate).
CU Oliver
Nimm mal den Akku raus; ggf. geht es dann trotzdem wenn er am Strom hängt....
Hallo!
Ohne Akku geht er halt aus, wenn nach kurzer Zeit die Bordsteckdosen keinen Strom mehr liefern. Das Nachlaufen ist auch nicht das Problem, da das Netz mittels WPA2 gesichert ist. Das Problem ist, dass das Teil nicht automatisch neustartet, sowie wieder Spannung anliegt.
Nun ja, es gibt schlimmeres und man braucht ja auch nicht immer WLAN im Auto, vor allem, wenn man alleine im Auto unterwegs ist. Ist eh nur für die Kiddies, da ich dank iPad 3g und iPhone 4 mein Internet immer dabei habe, es im Auto aber nur schwerlich nutzen kann während der Fahrt 🙂
CU Oliver
Hallo Oliver,
ich habe mal eine Frage zu Deinen Huawei E5. In den Bewertungen bei Amazon wurde das Einrichten als sehr kompliziert und schwer bewertet. Kannst Du das bestätigen oder bist Du ein Computerfreake? Liegt der E5 bei Dir im Kofferraum einfach so rum oder hast Du ihn spieziell verbaut?
Bisher kannte ich das Mobile Wlan Teil nicht und finde die Idee genial. Vom Kosten-Nutzen-Verhältnis gar nicht zu sprechen. Die Kinder würden sich freuen wenn sie auf dem Weg in den Skiurlaub Berlin - Italien im Internet rum surfen können und ich wäre der Beste 🙂
VG
Stefan