1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln

F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln

BMW 5er F10

Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !

Beste Antwort im Thema

Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

@squalo schrieb am 6. Juni 2016 um 18:55:35 Uhr:



Zitat:

@squalo schrieb am 23. Mai 2016 um 19:38:29 Uhr:


Danke für die Antworten.
Werde berichten, was der Freundliche dazu sagt - und was kosten wird.

So, war jetz beim Freundlichen:
knapp über 300,-- Brutto ( nur Belege) .

Neue Scheiben wollten sie mir auch verpassen. Zum Glück war ich dabei bei der Annahme, denn die Teile sind noch voll i.O.

Wie kann es sein, dass die Werkstatt erst die Scheiben mit wechseln wollte, dann sind sie plötzlich ok.
War das reine Geldschneiderei , denn es gibt genaue Vorgaben wann die Scheiben gewechselt werden müssen.

Gruß Manfred

Edit:

Ich korrigiere mich.
In der Anweisung steht, dass ein Scheibenwechsel auch vor der Verschleißgrenze empfohlen werden kann.

Beläge hinten wechseln geht ganz einfach ohne Diagnosegerät. Fahrerseite hinten.
Gestern selber ausprobiert, Stellmotor abgeschraubt und von Hand mit 45Torx oder Inbus zurückgedreht bis an Anschlag (rechts rum) und wichtig, zwei Umdrehungen zurück. Bremskolben lässt sich zurückdrücken (ohne drehen).
Dann Stellmotor wieder montieren und Beläge wie gewohnt wechseln.
Stecker wieder an Stellmotor ran und alles zusammenbauen.
Reifen montieren und Fahrzeug ablassen, erst jetzt Bremse par mal treten und dann erst Handbremse anziehen.
Einige Sekunden warten, bis rotes Symbol imDisplay erscheint (wie gewohnt) fertig.
Kein Fehler und keine Meldungen !!
Auf Grundlage des Videos von You T.

Zitat:

@fredfred222 schrieb am 4. Juni 2012 um 08:53:28 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Dieseltuner


hast Du eine Werkstatt oder gibt es Doch einen Trick ??? Meine wären nämlich nach dem Urlaub auch fällig und die neuen liegen schon hier.

Habe mir den Gutmann Tester zugelegt und mach das Hobby mässig!
Ich war mal bei BMW (Arbeitstechnisch!)

Könntest du mir deine nummer geben. Hätte eine Frage

besser ist wohl anbei:

https://www.newtis.info/.../CvKmCLJ4

Also die Anleitung kann man 1zu1 übernehmen und so machen?
Da steht komischerweise aber nichts von dem Stellmotor den man per Hand zurückdrehen soll?

Zitat:

@Westgate schrieb am 24. März 2018 um 11:52:15 Uhr:


Servus Leute,

ist es nun möglich die Bremsbeläge hinten selbst zu wechseln ohne Tester oder sonstigem Helfer?

Ist diese Anleitung richtung?

https://www.youtube.com/watch?v=BOubDKjnqak

Das Video stimmt nicht ganz. Es ist vollkommen unsinnig, den Aktuator auseinander zu nehmen. Das macht der nur, um einen normalen Kolben-Rücksteller zu nehmen. Ist aber vollkommen unnötig, lass den Handbrems-Aktualtor schön zu (wird nicht angerührt) und hole Dir für 20 Euro aus der Bucht einen Dreh-Rücksteller (Uhrzeigersinn).

Es ist vollkommen problemlos. Habs neulich erst gemacht.
Man dreht den Bremskolben einfach mit ganz wenig oder ohne Druck rein. Ist offenbar ein Feingewinde, man braucht viele Drehungen.

Dazu brauchst Du nur eine Adapterscheibe für den Dreh-Rücksteller mit drei (!) Nippeln (BMW-spezifisch). Kannst Dir so ein Ding für unter 20 Euro aus der Bucht holen, die tuns prima, musst nur drauf achten, dass eine BMW-Adapterscheibe dabei ist.
In dem Video sieht man den Kolben mit seinen drei Nippel-Führungen ganz prima.

Bei mir war keine Drei-Nippel-Adapterscheibe dabei, ich habe eine mit nur einem Nippel genommen, tuts auch, aber man muss aufpassen, dass die einem beim Drehen nicht abrutscht und schön zentriert dreht.

Ich dachte vorher auch, das sei kompliziert. Ist es aber nicht.
Es ist aber eine Riesen-Erleichterung, wenn Du den Wagen auf der Bühne hast, weil man da einfach weniger würgen muss 😁

Den CBS-Reset nach dem Einsetzen des neuen Verschleiß-Sensors macht Du einfach im Kombi-Instrument über Tasten.

Und wenn Du das dann noch in die digitale Historie eintragen willst, nimmst Du die freie Software HU-Service-Manager.

Gruß

k-hm

Super, Danke dir!

Zitat:

@k-hm schrieb am 24. März 2018 um 16:27:32 Uhr:



Es ist vollkommen problemlos. Habs neulich erst gemacht.
Man dreht den Bremskolben einfach mit ganz wenig oder ohne Druck rein. Ist offenbar ein Feingewinde, man braucht viele Drehungen.

Dazu brauchst Du nur eine Adapterscheibe für den Dreh-Rücksteller mit drei (!) Nippeln (BMW-spezifisch).

Und wenn Du das dann noch in die digitale Historie eintragen willst, nimmst Du die freie Software HU-Service-Manager.

Hab gelesen im TIS ganz rein drehen und eine (oder ne halbe) Umdrehung zurück so das es nicht auf Anschlag ist.
Initialisieren der Handbremse ggf noch.

Was kann den diese "frei" SW so alles ?

also den Kolben dann wieder einen Umdrehung rausdrehen?

Braucht Luft zum Atmen ... ;-)

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 24. März 2018 um 17:14:26 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 24. März 2018 um 16:27:32 Uhr:



Es ist vollkommen problemlos. Habs neulich erst gemacht.
Man dreht den Bremskolben einfach mit ganz wenig oder ohne Druck rein. Ist offenbar ein Feingewinde, man braucht viele Drehungen.

Dazu brauchst Du nur eine Adapterscheibe für den Dreh-Rücksteller mit drei (!) Nippeln (BMW-spezifisch).

Und wenn Du das dann noch in die digitale Historie eintragen willst, nimmst Du die freie Software HU-Service-Manager.

Hab gelesen im TIS ganz rein drehen und eine (oder ne halbe) Umdrehung zurück so das es nicht auf Anschlag ist.
Initialisieren der Handbremse ggf noch.

Was kann den diese "frei" SW so alles ?

Im New TIS steht "bis zum Anschlag drehen".
Habe ich getan.
Funktioniert prima.
Man muss nur aufpassen, dass beim Kolben-Zurückstellen kein starker Druck auf den Kolben kommt, der Kolben wird wiklich ohne großen Druck einfach reingeschraubt.

Der HU-Service-Manager kann nicht viel, nur Stück für Stück die Historie eintragen (immer hintendran hängen) oder die ganze Historie löschen.
Leider kann er die Historie nicht lesen und auch nicht speichern.

Nicht viel, reicht aber. Man muss nur vorher die Historie abschreiben, abfotografieren oder ähnliches. Sicherheitshalber.

Gruß

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 24. März 2018 um 20:19:32 Uhr:



Im New TIS steht "bis zum Anschlag drehen".
Habe ich getan.
Funktioniert prima.

Der HU-Service-Manager kann nicht viel, nur Stück für Stück die Historie eintragen (immer hintendran hängen) oder die ganze Historie löschen.

Gut wenndu im TIS gelesen hast dann ist es ok.
Dachte nur .so aus der Erinnerung ...

Den Service Zeug .... das ist doch nur bei denen ohne Service Heft ab Werk oder ?

Zitat:

@k-hm schrieb am 24. März 2018 um 16:27:32 Uhr:



Das Video stimmt nicht ganz. Es ist vollkommen unsinnig, den Aktuator auseinander zu nehmen. Das macht der nur, um einen normalen Kolben-Rücksteller zu nehmen. Ist aber vollkommen unnötig, lass den Handbrems-Aktualtor schön zu (wird nicht angerührt) und hole Dir für 20 Euro aus der Bucht einen Dreh-Rücksteller (Uhrzeigersinn).

Ähm...nein, was du schreibst ist Unsinn.

Im Video wird nicht der Aktuator geöffnet, sondern einfach nur der Aktuator vom Bremssattel getrennt und die Spindel im Sattel manuell zurück gedreht. Das ist die korrekte Vorgehensweise laut BMW, wenn man die EMF nicht per Diagnosesystem zurück stellen kann.

Den Bremskolben zu drehen ist grob verkehrt. Da ist kein Feingewinde, sondern du hast nur ewig gedreht, weil zwischen dem Kolben und der Spindel kein guter Kraftschluss ist. Normalerweise dreht sich nur die Spindel und nicht der Kolben. Das man damit die Spindel hinter bekommt ist eher Zufall und kann auch gerne schief gehen.
Zudem halte ich es für gefährlich die dreckige und rostige Nut vom Kolben gegen die Manschette zu drehen. Einfacher kann man die Dichtwirkung nicht kaputt machen. Auch geringe, bereits vorhanden Korrosion zieht so über die ganze Laufbahn Riefen.

Das Video ist korrekt. Allerdings würde ich eher den Aktuator erst abbauen, die Spindel zurück drehen und erst dann den Sattel abbauen. Das geht leichter von der Hand.

Ich mache das Rückstellen mit einem 9V Block mit 2 Drähten und einer stinknormalen Schraubzwinge bzw. einem Stück Holz mit Schraubendreher- funktioniert wunderbar.

Wer die Carly App hat kann mittlerweile den Stellmotor auch damit zurück stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen