F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln

BMW 5er F10

Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !

Beste Antwort im Thema

Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂

232 weitere Antworten
232 Antworten

Ich habe heute nochmal beim :-) nachgefragt. Sie fahren die Akoren mit dem Werkstattprogramm in die Reparatur-
stellung. Das reicht zum Wechslen der Beläge völlig aus. Demontiert wird nichts.
Alternativ kann man es aber mechnisch nach der Demontage zurückdrehen wie hier schon mehrfach beschrieben. Das ist auch eine gängige ,wenn auch umständlicere Lösung, wurde mir bestätigt-

Wenn man zurückdreht muss man auch nix demontieren! Oder meinst du die Demontage der Bremsbeläge?

Ich meinte die Aktoren.

Zitat:

Warum denn "nicht mit Rheingold"? Das ist die normale Vorgehensweise, das andere eine Bastellösung (die zwar funktioniert, aber bestimmt nicht besser ist).

Ergänzung: Ging um die Variante 9V-Block

Warum denn mit Rheingold?
Muss ich mir erst nen Teuren Laptop ein Datenkabel kaufen.
Mich in die Software einarbeiten.

Um dann ein rein mechanisches Servicethema zu erledigen.
Oh, oh oh. So weit sind wir schon.

Aber nein. Ich würde auch gerne mit Rheingold arbeiten (Vor allem die AGR-Rate verstellen), aber für den Gesamtaufwand (Kosten und Zeit) ists mir nicht Wert.

Ähnliche Themen

Guten Abend ins Forum,

nun ist bei mir die Zeit gekommen die Bremsen zu wechseln.
Denke das das Thema schon einige Mal zur Sprache kam, aber leider fand ich nichts zu meinem Anliegen.

Hab mir da vorab ein Angebot vom Freundlichen geholt für das ersetzen der Bremsen VA und HA.
Nun zu den Mondpreise muss ich wohl nichts mehr sagen.
Möchte gerne hier die Original BMW Teile verwenden.
Mir geht's jetzt darum die Bremsen selber zu wechseln, da bräuchte ich die Anleitung zum tausch der Bremsen (also sowohl Bremsscheibe und Bremsbelege mit den Fühlern, vorne und hinten).

Hätte diese Anleitungen einer der Forumskollegen oder kann sie evtl. rauslassen und mir schicken, das wäre wirklich sehr nett und hilfreich.

Ich kenne diese Anleitungen vom meinem vorherigen KFZ (MB) die hat mir ein Freund damals wo er noch in der Werkstatt gearbeitet hat mitgebracht.
Hoffe mal das es solche Anleitungen auch bei BMW gibt. Vor allem wegen den Drehmomentangaben und was sonst noch spezielles zu beachten ist, sind mir diese Hersteller-Anleitungen am liebsten.

Zum Fahrzeug: F10; BJ 2010; 530d; 245 PS; 8HP; 91.000 km;
VA: 348 x 36 und HA 345 x 24

Würde mich freuen wenn mir jemand das zukommen lassen könnte.

Gruß Jack

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Würde mich da anschließen zwecks der Anleitung bitte wenn jmnd hat per pn zukommen lasse danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Anleitungen gibt es nur bedenke für die HA brauchst du ein Tester oder rheingold.

Wenn ich Lust habe stelle ich die Anleitungen online.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Hab ich mal vor langer Zeit hier reingestellt:
http://www.motor-talk.de/.../...n-d-ha-selbst-gewechselt-t4697121.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Hallo,

HA analog dem Video
http://youtu.be/TmwywiJSSm4
Nur dran denken den elektroantrieb zurückdrehen zu 100% und dann 2 Umdrehungen wieder in die Richtung aus der du kamst.
Habe ich selbst auch gemacht ohne Rheingold oder Tester in der hobbywerkstatt... Alles glatt gelaufen..

Am Ende natürlich wie oft zu lesen noch die Handbremse erst anziehen nachdem man ein paar mal fest die Bremse gepumpt hat.

VA einfach mit Rücksteller die Kolben zurückdrücken....analog wie E90

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Meine Meinung: wenn man es selbst machen will, dann auch richtig. Dazu gehört, in Rheingold genau nachzusehen, wo genau überall Bremspaste hingehört, welche Anzugsdrehmomente einzuhalten sind und dann stellt man auch die Handbremse per Software zurück, wie es vorgesehen ist. Alles andere geht wohl auch aber das bischen Mühe sollte man sich bei Teilen wie der Bremse schon geben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Habe letztens in einer BMW Werkstatt (offizielle Werkstatt !!!) die hinteren Bremsen machen lassen ( 60.000 km). Die haben ganz einfach einen Akku mit zwei Kabeln genommen, den Stecker des Aktuators abgezogen, die Kabel angelegt und damit den Motor zurückfahren lassen. Also nichts mit Tester und dgl. Hab mich dann geärgert, denn dies hätte ich auch so zusammengebracht. Dann nach Tausch die elektr. Handbremse ein paar Mal betätigt.
LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Hallo,

Bei mir liegt das wechseln der hinteren Bremsbeläge an.
Würde so vorgehen:

Bremskolben mithilfe Rheingold in Servicestellung bringen.
Alte Beläge raus.
Damit ich die Neuen Beläge einsetzen kann, muss ich den Bremskolben weiter eindrehen mit einem Spezialwerkzeug, damit ich mehr Platz hab.
Und nun meine Frage:

Welches Bremskolbenrückstell Werkzeug habt ihr dafür benutzt, welches hat funktioniert.

Danke schonmal für eure Antworten. Wenn möglich bitte mit Link zum entsprechenden Werkzeug.

Gruß

Das Zurückfahren auf Serviceposition ist wichtig!
Und der Kolben lässt sich dann relativ leicht zurückdrücken, kannst den einfachsten Rücksteller verwenden, welcher an der Platte vorne keine Drehbewegung macht, also keine Mitnehmer hat und eine Platte zur symmetrischen Abstützung hat.

z.B.
http://www.ebay.de/itm/22-TEILIG-BREMSKOLBENRUCKSTELLER-BREMSKOLBEN-RUCKSTELLER-SATZ-KOLBEN-WERKZEUG-/262114380035?hash=item3d073c0903:g:mGoAAOSwo6lWL2js

Es geht bestimmt auch billiger und einfacher, das hier hat viel zu viel Teile - hab auf die Schnelle nix besseres gefunden.

Ist zum Glück auch kein 7er Inbus mehr nötig, wie beim E60/61.
Geht alles ziemlich easy.

Und nicht den Vorratsbehälter beim Zurückdrücken vergessen, damit die Pampe nicht überläuft. :-)

Hat hier jemand die Pinbelegung des 3-poligen Steckers, um die Aktion mit der 9V Batterie durchzuführen?

Danke
Dimon

Habs zwar noch nicht gemacht, aber wenn ich das richtig verstanden habe, kannst du bei Servicestellung den Kolben einfach wie früher zurückdrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen