F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln

BMW 5er F10

Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !

Beste Antwort im Thema

Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 3. November 2015 um 09:12:15 Uhr:


Habs zwar noch nicht gemacht, aber wenn ich das richtig verstanden habe, kannst du bei Servicestellung den Kolben einfach wie früher zurückdrücken.

Ja!

Danke Euch für die Anleitungen für die HA.
Und sorry das ich nicht Gleich antworten kann.

Hätte jemand noch die Anleitung für die VA, das würde es noch komplett machen.

Gruß aus dem Stuttgarter Kessel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F10 Anleitungen zum Bremsen wechseln' überführt.]

Hallo

will keinen neuen Fred deswegen aufmachen:
Bei mir sind wohl die hinteren Belege jetzt fällig (60tkm).
Was verlangt die NL ca. für so eine Durchführung in etwa?
Und wurden bei einem ggf. auch die Scheiben gewechselt?

(Nach eigenem Ermessen finde ich die Scheiben noch i.O. Keine Welligkeit oder Riefen. Aber BMW will ja verdienen und wird wohl was anderes behaupten)

Danke im Voraus
Gruß

Der Preis ist vom Modell abhängig, bei meinem 550d hat es für vorne und hinten bei ~50 tkm zusammen 697 € gekostet.

Mir hat in der BMW NL keiner versucht, neue Bremsscheiben einzureden - bei seinen 8 Vorgängern auch nicht.

Die meisten davon sind mit 80-90 tkm, dem 2. Satz Bremsklötze und den 1. Scheiben ohne Diskussion zurückgenommen worden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@squalo schrieb am 23. Mai 2016 um 18:05:20 Uhr:


Und wurden bei einem ggf. auch die Scheiben gewechselt?
(Nach eigenem Ermessen finde ich die Scheiben noch i.O. Keine Welligkeit oder Riefen. Aber BMW will ja verdienen und wird wohl was anderes behaupten)

Wenn die Scheiben noch gut aussehen und das erforderliche Mindesmaß (des öfteren hier beschrieben / genannt) haben, dann Scheiben drauf lassen.

Was bedeutet eigentlich "sind wohl fällig"? Sind sie fällig (Warndreieck schon im Kombi?), oder nicht?

Danke für die Antworten.
Werde berichten, was der Freundliche dazu sagt - und was kosten wird.

Muss auch die hinteren Bremsbeläge tauschen lassen, nur die Arbeit ohne Material kostet beim Freundlichen EUR 120,-- brutto.
Ist das zu viel??

Zitat:

@domic89 schrieb am 24. Mai 2016 um 07:52:24 Uhr:


Muss auch die hinteren Bremsbeläge tauschen lassen, nur die Arbeit ohne Material kostet beim Freundlichen EUR 120,-- brutto.
Ist das zu viel??

Macht hoch gerechnet einen Stundenlohn von über 120 EUR brutto. Für den einen ist es viel, für den anderen nicht. Die Verwaltung und der Shareholder wollen ja auch bezahlt werden 😁.

Also befindet sich der Preis im normalen Rahmen 😁
Ich komme ursprünglich vom Mercedes Forum - bei Mercedes war ich höhere Preise gewohnt 😁

261 Euro mit Material.

Gruß

Der Biber

Zum Vergleich 64€ Material (Original TRW ) incl. Fühler wenn man es selbst kann.
Gruß Manfred

Letzte Rechnung bei mir ( 14 Tage alt)

Beläge : 140 Euro netto
Fühler : 26 netto
Arbeitslohn : 85 netto (wobei da noch die bremsscheiben dabei waren)

Ich hab mir jetzt die TRW Beläge inkl. Fühler bestellt, knapp EUR 70,-- alles zusammen plus die Arbeit macht das dann alles zusammen EUR 190,-- aus 😁

Hallo,
aus der hier geführten Diskussion heraus habe ich den Wechsel in einer freien Werkstatt in meinem Wohnort machen lassen. Bezüglich der Beibehaltung der Scheiben bei 51 500 km gabs keine Diskussion.
Die Preise: Arbeitslohn: 68,00€; Beläge (Ate): 102,50€, Verschleißfühler: 21,60€ - alle Preise zzgl. MWSt.

Hi!

Super Infos.....

Wenn da so ein Bremsenservice gemacht wird......, wie sieht es da mit Verschmutzung, Korrosion, usw. aus.
Muss da gereinigt, gängig gemacht, oder entrostet und geschmiert werden?
Habe dzt. knappe 45t km am Tacho und noch etwas Zeit. Allerdings steht die Restanzeige seit guten 5t km auf eben 5t km.
Bei meinem Vorgänger (Mercedes) waren die Sättel irgendwann fest. Wurde offensichtlich nie gereinigt und geschmiert.
Das sah ich erst, als ich mal selber nachgesehen habe.....

Liebe Grüße
Gyula

Deine Antwort
Ähnliche Themen