F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln
Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !
Beste Antwort im Thema
Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂
232 Antworten
Vertrauen in die Technik ist gut, die kontrolle aber besser 😉
Laut der Anleitung aus Rheingold geht wohl auch ein reines Zurückschrauben des Kolbens mit einem BMW-Werkzeug???
Ein Zurückfahren vor dem Wechsel ist nicht beschrieben.
Oder haben die das elektronische Zurückfahren schlichtweg vergessen?
Jedoch NACH dem Wechsel ist beschrieben: Feststellbremse öffnen -> schließen -> öffnen.
ja, funktioniert auch nur mit einem 3-Loch Adapter zum reindrehen.
Die Feststellbrense öffnen - schließen dient nur dem Zweck, dass der Bremskolben wieder ganz rauskommt und die Beläge sauber an der Bremsscheibe anliegen (gleich wie das aufpumen mit dem Fuß).
Frage: Wenn ich via Rheingold die Feststellbremse in den Werkstattmodus setze, muss ich den Kolben dann noch manuell zurückdrehen, oder ist er dann schon ganz hinten und ich kann die Beläge einfach ersetzen ?
Ähnliche Themen
Hallo,
ja ich hätte auch gern gewußt,ob es schon mal jemand mittels Rheingold praktiziert hat-ich meine das elektrische Rückfahren?. Die Beschreibung habe ich auch gefunden.
Zitat:
@perro234 schrieb am 30. Juli 2015 um 14:27:49 Uhr:
Hallo,ja ich hätte auch gern gewußt,ob es schon mal jemand mittels Rheingold praktiziert hat-ich meine das elektrische Rückfahren?. Die Beschreibung habe ich auch gefunden.
Ich habe das schon mehrmals gemacht. Die Bremse wird in den WS Modus gesetzt. Dadurch fährt der Kolben ein, aber noch nicht weit genug, um die neuen Beläge zu montieren. Hier muss dann zusätzlich zurückgedreht/eingedrückt werden.
Ich hänge mich hier mal ran:
Muss der Kolben (Handbremse im Servicemode) eingedreht werden oder reicht einfaches Drücken?
Hallo,
und wo findest du das elektrische Reinfahren in Rheingold?? Ich finde nur die Beschreibung zum mechanischen Hineindrehen?-das muß man ja lt. Aussagen einiger User sowieso machen, also kann man sich das elektrische Einfahren doch gleich sparen? ich weiß, ist eine dumme Frage,aber wenn ich es das erste Mal werde gemacht haben, kann ich mich auch reinversetzen.
Hi,
Hab woanders mal mehr darüber gelesen.
Nicht mittels Rheingold sondern mit Hilfe 9V-Block-Batterie zurückgefahren und dann den Kolben ganz einfach normal zurückdrücken.
Gehe davon aus, dass der E-Motor per Bolzen von hinten auf den Kolben drückt und beim Zurückfahren eben nur der Bolzen zurückfährt.
Hab das leider selbst noch nicht gemacht. Werde ich aber in so ca. 10 Mm ausprobieren.
Zitat:
@perro234 schrieb am 31. Juli 2015 um 07:56:44 Uhr:
Hallo,und wo findest du das elektrische Reinfahren in Rheingold?? Ich finde nur die Beschreibung zum mechanischen Hineindrehen?-das muß man ja lt. Aussagen einiger User sowieso machen, also kann man sich das elektrische Einfahren doch gleich sparen? ich weiß, ist eine dumme Frage,aber wenn ich es das erste Mal werde gemacht haben, kann ich mich auch reinversetzen.
Tätigkeiten/Servicefunktionen :
02 Fahrwerk / Parkbremse / Werkstattmodus
Und das kannst du dir nicht sparen, da du den Kolben ansonsten nur wenig eindrücken kannst. Man braucht den Kolben auch nicht zu drehen, eindrücken reicht.
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 31. Juli 2015 um 12:29:50 Uhr:
Hi,
Hab woanders mal mehr darüber gelesen.Nicht mittels Rheingold sondern mit Hilfe 9V-Block-Batterie zurückgefahren
Warum denn "nicht mit Rheingold"? Das ist die normale Vorgehensweise, das andere eine Bastellösung (die zwar funktioniert, aber bestimmt nicht besser ist).
Ganz ohne Blockbatterie oder RG geht dann wohl nix ?
Doch. Kolen mit Spezialwerkzeug zurückDREHEN. Mein ebay Set hatte aber keinen passenden Adpater, sodass ich RG benutzt habe.
Verstehe ... ist das Werkzeug so speziell ?
Kann man das nicht flux selber machen ?
Ne nix kompliziertes. Gib mir mal deine FIN per pn dann schick ich dir die anleitung. Da sollte ein bild drin sein😉