F10 520d Mangel TÜV Traggelenk + Bremsscheiben

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

war soeben beim TÜV Süd und habe leider keine TÜV Plakette erhalten.

Fahrzeug ist ein F10 520D
Akt. 155 Tk drauf, Baujahr 09/2010

Folgende Mängel sind lt. Prüfer vorhanden.
1. Traggelenk / Führungsgelenk (unten): Vorne Links + Rechts ausgeschlagen
2. Bremsscheiben: Vorne links + rechts verschlissen
3. Unterschiedliche Bremswerte

zu 1.
wie kann das sein das beide Gelenke zusammen ausschlagen? Ist das normal?
Welches Gelenk wird hier gemeint? Wenn ich in Google Bilder anschaue unter diesem Begriff, finde ich lauter verschiedene Gelenke.

Ungefähre Kosten für die Reparatur?

zu 2.
Das war wohl auf mein Mist gewachsen. Habe vor ca 10 Tk die Bremsbeläge selber gewechselt und die Scheiben sahen noch ziemlich gut aus. War wohl nicht so. Ich habe jetzt die Frage, ob ich die Bremsklötze (meine jetzigen) auf den neuen Scheiben benutzen kann. Diese sind wirklich noch wie neu fast und selbst mein BC zeigt für vorne 70 TK Restweite an.

Der TÜV-Mann meinte auch dass das gehen sollte, aber was haltet Ihr davon?

zu 3.
Beim Bremsentest wurden folgende Werte ermittelt.
Betriebsbremse Vorne:
links: 250 --- rechts: 260
Betriebsbremse Hinten:
links: 210 --- rechts: 200
Feststellbremse Hinten:
links: 210 --- rechts: 150

Bei der Betriebsbremse sind vorne und hinten die Werte ja ungefähr gleich. Jedoch ist bei der Feststellbremse hinten der Wertabstand größer. Macht das was aus oder liegt hier ein nicht TÜV-Relevanter Mangel vor?

Vielen Dank schonmal an alle!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die rapide Zunahme an ausgeschlagenen Traggelenken ist aus meiner Sicht Auffassung ungestüme Ausnutzen der Servolenkung zurückzuführen. Ich bin noch mit vielen Fahrzeugen ohne Servolenkung groß geworden. Da war es fast selbstverständlich beim Lenken noch ein bisschen zu rollen. Dies habe ich bis heute so beibehalten und noch nie ein defektes Traggelenk gehabt, bei einigen Fahrzeugen >300tkm.
Wenn ich heute auf einem Parkplatz beobachte, wie hier im Stand mit den feinsten Breitreifen gekurbelt wird ist halt meine Theorie, das das nicht so gut sein kann.
Begründet nur aus der alten Erfahrung aus Fahrzeugen ohne SL

95 weitere Antworten
95 Antworten

@Zanza

nochmal zur richtigstellung. Es sind ja beide Gelenke kaputt.
Jeweils links und rechts.
Der TÜV meint auf beiden Seiten (li+re) jeweils der untere Gelenk.

Ja soweit Richtig, Aber sowohl die Zugstrebe ( Nr 5 ) und der Querlenker unten ( Nr 10 ) haben ein Traggelenk/Führungsgelenk, Für dich Geld markiert auf dem Bild.

12

Genau jetzt werden diese am Schwenklager befestigt oder nicht? welcher der Gelenke ist der untere bzw. der tieferliegende? Das Gelenk von der Zugstrebe ist von der Höhe glaub über dem vom Querlenker

mein Rat an dich mach die zugstreben samt querlenker direkt neu... Nachher schlägt das andere Gelenk auch aus dann darfst du doppelt zahlen.

Alle 4 Gelenke von ZF/Lemförder kosten 279€ pkwteile.de

Mal eine Frage nebenbei, vibriert zufällig dein Lenkrad beim bremsen?

Ähnliche Themen

Das hab ich schon davor geschrieben, soll gleich beide Tauschen.

Und ja die werden beide am Schwenklager verschraubt.
Die Zugstrebe ( NR 5 ) Links Unten am Schwenklager.
Der Querlenker ( Nr 10 ) Rechts Unten am Schwenklager.

Und wenn man TÜV bericht list, sollte klar sein welches gemeint ist.

1. Traggelenk/Führungsgelenk (unten): Vorne Links + Rechts ausgeschlagen

Sicher muss man nicht gleich beide tauschen, aber zu empfehlen ist es schon. Das habe ich damals bei meinem auch gleich gemacht. Ist ja nicht so, dass es keine Arbeit macht, gibt Schöneres und Zeitsparenderes.

Trifft zwar noch nicht auf mich zu, aber hat wer zufällig eine Idee, wo ich die Anzugsdrehmomente herbekomme oder kann sie hier jemand schreiben?

Anzugsdrehmomente für ?

1AZ Zugstrebe an Vorderachsträger

Schraube und Mutter erneuern.

Fügemoment 85 Nm
Drehwinkel 180

2AZ Zugstrebe an Schwenklager

M16 Mutter erneuern.

Fügemoment
100 Nm
Drehwinkel
90 °

3AZ Querlenker unten an Vorderachsträger

M14 Schraube und Mutter erneuern.

Fügemoment
85 Nm
Drehwinkel
180

4AZ Querlenker unten an Schwenklager/Radführungsgelenk

M16 Mutter erneuern.

Fügemoment
100 Nm
Drehwinkel
90 °

7AZ Querlenker an Dämpfergabel unten

F01 / F02 / F04 / F06 / F07 / F10 / F11 / F12 / F13 / F18 M14 Schraube und Mutter erneuern.

Fügemoment
90 Nm
Drehwinkel
180 °

genau die meinte ich, vielen Dank!

Und gut, dass du es noch einmal schreibst: sämtliche Muttern und Schrauben gehören bei einem Wechsel der Querlenker immer erneuert. Sonst besteht die Möglichkeit des Lösens, wenn die alten wieder mitverbaut werden. Alternativ könnte man Loctite verwenden, würde ich mich aber nicht zwingend drauf verlassen, auch wenn das ein gutes Mittel zur Schraubensicherung ist. Es geht hierbei mehr um das Alter der Mutter / Schraube. Aber bei neuen Lenkern sind neue Muttern und Schrauben in der Regel immer im Lieferumfang.

Selbstsichernde Muttern werden immer ersetzt ----> sobald sie gelöst werden.

Hallo zusammen

erstmal VIELEN DANK an euch alle.
Ich werde Zugstreben sowie Querlenker tauschen. Kosten 271 € für die 4 Teile

Ich werde versuchen es selber zu machen. Räder werden eh unten sein, da ich neue Scheiben auch montieren muss.
Brauch nur noch eine Abfolge wie ich vorgehen muss. Aber Rheingold sollte helfen.

Rheingold hilft. Sag mal vibriert dein Lenkrad beim bremsen?

@wobPower
puhhh da fragst du mich was. In der Stadt ist das mir nie aufgefallen aber ich meine mich zu erinnern bei hohen Geschwindigkeiten vibriert es etwas. Aber nicht so stark, dass es mir richtig auffällt.

Ich werde mal die Tage darauf achten und hier nochmal diesbezüglich Antwort geben.

Ok wenn du die bremsen selber tauschst achte darauf, dass alle auflageflächen sauber sind

Bremsen sollten kein Problem sein, da schon des öfteren selber gewechselt.
Nur solche Großen Streben/Gelenke bisher noch nicht.
Mit Spurstangenkopf etc. wie bei meinem alten Passat 3BG ist das ja nicht zu vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen