F10/11 Privatbesitzer?
Hallihallo Zusammen,
Mein A6 (4F) "hat's hinter sich" und da Meister Bangle auch Geschichte ist, darf es jetzt gerne wieder ein BMW sein. Der F11 erfüllt geradezu perfekt alle meine Wünsche und ich lese auf der Suche nach Tips, Tricks und Erfahrungen seit Wochen das Internet leer ;-)
Dabei stolpere ich natürlich über viele Berichte von Fahrern über ihren 5er, Bestellern ihres F11 und Glücklichen, die sich wie Bolle auf den Liefertermin ihres Dicken freuen.
Wie wir alle wissen, ist der F10/11 nicht gerade ein Dacia, was den Preis angeht. So kommt man also schnell ins Staunen/Schlucken, wenn man sich seinen Traumwagen zusammenklickt - vor Allem, wenn man das "eigene Geld" ausgeben muss.
Dabei stellte sich mir unweigerlich die Frage: "Hui! Welcher Privatmensch kann sich das eigentlich leisten?".
Deshalb nun meine Frage in dieses kuschelige Forum: Wie ist wohl das Verhältnis Privat- vs. Firmenwagen beim F10/11 hier im Forum, in D-Land, Weltweit?
Ich möchte um Himmelswillen keine weitere Neid-Diskussion lostreten, im Gegenteil:
Danke an all die selbstlosen Firmenleasing-Helden, Vorführer-Besteller und Dienstwagen-Könige die kein Kreuzchen in der Sonderausstattungsliste auslassen, sodass wir Privatleute wenigstens gut ausgestattete Gebrauchte erstehen können, wenn der Office-Zosse nach einem Jahr wieder zurückgegeben wird 😉
Viele Grüße, Akesemu
Beste Antwort im Thema
Hallihallo Zusammen,
Mein A6 (4F) "hat's hinter sich" und da Meister Bangle auch Geschichte ist, darf es jetzt gerne wieder ein BMW sein. Der F11 erfüllt geradezu perfekt alle meine Wünsche und ich lese auf der Suche nach Tips, Tricks und Erfahrungen seit Wochen das Internet leer ;-)
Dabei stolpere ich natürlich über viele Berichte von Fahrern über ihren 5er, Bestellern ihres F11 und Glücklichen, die sich wie Bolle auf den Liefertermin ihres Dicken freuen.
Wie wir alle wissen, ist der F10/11 nicht gerade ein Dacia, was den Preis angeht. So kommt man also schnell ins Staunen/Schlucken, wenn man sich seinen Traumwagen zusammenklickt - vor Allem, wenn man das "eigene Geld" ausgeben muss.
Dabei stellte sich mir unweigerlich die Frage: "Hui! Welcher Privatmensch kann sich das eigentlich leisten?".
Deshalb nun meine Frage in dieses kuschelige Forum: Wie ist wohl das Verhältnis Privat- vs. Firmenwagen beim F10/11 hier im Forum, in D-Land, Weltweit?
Ich möchte um Himmelswillen keine weitere Neid-Diskussion lostreten, im Gegenteil:
Danke an all die selbstlosen Firmenleasing-Helden, Vorführer-Besteller und Dienstwagen-Könige die kein Kreuzchen in der Sonderausstattungsliste auslassen, sodass wir Privatleute wenigstens gut ausgestattete Gebrauchte erstehen können, wenn der Office-Zosse nach einem Jahr wieder zurückgegeben wird 😉
Viele Grüße, Akesemu
237 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Das mit den Subventionen kann ich nicht mehr hören. Man kann als Unternhemen doch einfach nur die Kosten für geschäftliche Fahrten absetzen. Privatfahrten müssen versteuert werden. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Fahrrad, Bus, Bahn, Flugzeug oder Auto. Wird das auch subventioniert?
Wer nach Fahrtenbuch versteuert oder eine hohe geschäftliche Nutzung hat bekommt ja auch nichts geschenkt. Von Subventionierung wird vor allem dann gesprochen, wenn man pauschal Versteuert nach 1%-Regelung und fast nur privat fährt.
Die 1%-Regelung ist doch nur eine Pauschalisierung, um es beiten Seiten einfacher zu machen. Die Zeiten in denen der berühmte Zahnarzt seine drei 911 über die Praxis hat laufen lassen sind doch schon lange vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Die 1%-Regelung ist doch nur eine Pauschalisierung, um es beiten Seiten einfacher zu machen. Die Zeiten in denen der berühmte Zahnarzt seine drei 911 über die Praxis hat laufen lassen sind doch schon lange vorbei.
Wie heißt dieser berühmte Zahnarzt und was hat der richtig gemacht ?!?! 😉
Also mein letzter Arbeitgeber hat fast allen Mitarbeitern (sind mehr als 10'000 in D) Firmenwagen mit unbeschränkter Privatnutzung zu Verfügung gestellt - unabhängig von geschäftlicher Nutzung. Der Großteil kommt auf eine geschäftliche Nutzung deutlich unter 10% - Fahrten zur Arbeitsstätte ausgenommen.
Der Nettoabzug für die Firmenwagennutzung wird ja sogar noch mit dem Geldwertenvorteil gegengerechnet ! Ich hab meinen 335i teilweise zweimal am Tag vollgetankt mit Ultimate 100 und 500km Autobahn gefahren weils Spaß macht...
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Das mit den Subventionen kann ich nicht mehr hören. Man kann als Unternhemen doch einfach nur die Kosten für geschäftliche Fahrten absetzen. Privatfahrten müssen versteuert werden. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Fahrrad, Bus, Bahn, Flugzeug oder Auto. Wird das auch subventioniert?Wenn hier nur betrachtet werden soll, wer seine Kosten nicht in irgendeiner Form steuerlich geltend macht, dann bleiben nur noch Rentner und Schüler übrig.
Eins muss man doch mal klarstellen: Als Unternehmer muss man nichts arbeiten, macht sich einen faulen Lenz und Autos bekommt man vom Finanzamt hinterhergeworfen. Wenn man sie auch noch least dazu, bekommt man sogar alle 2 Jahre eins geschenkt!
Da muss man jeden privaten Autokäufer, der auf diese großzügigen Geschenke verzichtet und seine ganzen Ersparnisse opfert um sie der Autoindustrie zu spenden wirklich bewundern! Wie man liest kaufen manche Ihr Auto sogar bar - d.h. als Asketen verzichten sie auch noch auf die Segnungen des modernen Zahlungsverkehrs, schlachten vermutlich ihr Sparschweinchen und schleppen Ihre gesammelten Münzchen zum Autohaus um sie dort den Bedürftigen zur Verfügung zu stellen. So viel selbstloser Altruismus ist im Leasingzeitalter nicht mehr alltäglich heutzutage.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ach herrjeh, meine zwei Jahre sind rum. Ich muss dringend bei der nächsten Steuererklärung wieder die Anlagen AU und TO ausfüllen für das neue Auto. Ich denke, dieses Mal wünsche ich mir einen M5 als Geschenk.
Scherz beiseite. Für viele heißt selbständig sein, dass man selbst arbeitet und das ständig. Ein Firmenwagen ist für viele dann eine Form der Belohnung, die man steuerlich absetzen kann. Aber man sollte immer bedenken, dass man nur dann etwas absetzen kann, wenn man vorher auch etwas verdient hat.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
...Aber man sollte immer bedenken, dass man nur dann etwas absetzen kann, wenn man vorher auch etwas verdient hat.
Streng genommen kann man nur das steuerlich absetzen, was der Geschäftstätigkeit zuzuordnen ist.
Also ich kann nur bei 1%-Pauschalversteuerung den Vorwurf der Subvention verstehen. Bei Versteuerung nach Fahrtenbuch bekommt man doch nichts geschenkt und keine Belohnung. Private Nutzung zahlt man genau so wie jeder andere aus dem Nettotöpfchen inklusive Mwst.
Es ist schön zu sehen, wieviel "Subventionierte" hier aufschreien und sich zu erkären versuchen. Ich bleibe dabei, die meisten dieser Leute würden den 5er ohne diese Steueroptimierung nicht kaufen (können), sagen es ja selbst (Vollmeise etc.). Es wurden oben ja bereits erwähnt, privat kauft man aus versteuertem Einkommen, als Subventionierter aus unversteueretem Einkommen. Die Subvention greift natürlich auch bei nur teilweiser Nutzung, dann ist es halt teilsubventioniert.
Aber mir ist es egal wie Leute ihre Autos finanzieren.
Hallo miteinander,
mein Zukünftiger wird seit 14.02.2012 von BMW Salzburg eingefahren (bis 13.04.2012).
Ist ein selbst konfigurierte Vorzugswagen auf eigene Kosten.
lg
reinhard
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Es ist schön zu sehen, wieviel "Subventionierte" hier aufschreien und sich zu erkären versuchen. Ich bleibe dabei, die meisten dieser Leute würden den 5er ohne diese Steueroptimierung nicht kaufen (können), sagen es ja selbst (Vollmeise etc.). Es wurden oben ja bereits erwähnt, privat kauft man aus versteuertem Einkommen, als Subventionierter aus unversteueretem Einkommen. Die Subvention greift natürlich auch bei nur teilweiser Nutzung, dann ist es halt teilsubventioniert.
Aber mir ist es egal wie Leute ihre Autos finanzieren.
Worin liegt denn deiner Meinung nach die Subvention. Ich kenne kein Gesetz zur Subventionierung von Geschäftwagen.
Aber wahrscheinlich sollten deiner Meinung nach Unternehmen ihre Umsätze versteuern und aus dem verbliebenen Rest Personal-, Produktions- und Verwaltungskosten zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Scherz beiseite. Für viele heißt selbständig sein, dass man selbst arbeitet und das ständig. Ein Firmenwagen ist für viele dann eine Form der Belohnung, die man steuerlich absetzen kann. Aber man sollte immer bedenken, dass man nur dann etwas absetzen kann, wenn man vorher auch etwas verdient hat.CU Oliver
Man kann es ja auch etwas anders betrachten. 😉 Wenn man selbst und ständig arbeitet und sich auch noch besonders anstrengt dabei, macht man dem Finanzamt äußerst großzügige Geschenke. Und weil das den Hals wirklich nie voll kriegt und von dem Geschenk auch partout nichts mehr rausrücken will, hat man sich die fürstliche Privatversteuerung einfallen lassen. 😉 Wenn man genau nachrechnen lässt, ist das ohnehin oft sehr kläglich was von dem bisschen Steuervorteil übrig bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Es ist schön zu sehen, wieviel "Subventionierte" hier aufschreien und sich zu erkären versuchen. Ich bleibe dabei, die meisten dieser Leute würden den 5er ohne diese Steueroptimierung nicht kaufen (können), sagen es ja selbst (Vollmeise etc.).
Völlig richtig. Wenn das letzte klägliche bisschen Steuervorteil auch noch entfiele, würde BMW wahrscheinlich deutlich weniger Fünfer und Audi A6 verkaufen. Liest man doch hier wie wenig Privatkäufer es dafür gibt. Wer will denn privat schon freiwillig Vertreterauto fahren - so ganz ohne Anreiz? 😉
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Völlig richtig. Wenn das letzte klägliche bisschen Steuervorteil auch noch entfiele, würde BMW wahrscheinlich deutlich weniger Fünfer und Audi A6 verkaufen. Liest man doch hier wie wenig Privatkäufer es dafür gibt. Wer will denn privat noch freiwillig Vertreterauto fahren - so ganz ohne Anreiz? 😉Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Es ist schön zu sehen, wieviel "Subventionierte" hier aufschreien und sich zu erkären versuchen. Ich bleibe dabei, die meisten dieser Leute würden den 5er ohne diese Steueroptimierung nicht kaufen (können), sagen es ja selbst (Vollmeise etc.).
Sarkastisch aber wahr!
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Aber mir ist es egal wie Leute ihre Autos finanzieren.
Ich freue mich, dass sich Leute denen es egal ist dann auch mit Aussagen zu diesem Thema zurückhalten. Schliesslich will man sich ja nicht blamieren weil man von Betriebswirtschaft keine Ahnung hat.
Reiner Privatbesitzer ;-) Firma möchte nur Audi, VW oder Volvo. Ich aber net 😁
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Reiner Privatbesitzer ;-) Firma möchte nur Audi, VW oder Volvo. Ich aber net 😁
Aber zur Arbeit fährst du damit schon, oder?