F07 550ix und heute hat es bei 140.000km das 8-Gang Getriebe zerlegt
Auf der Autobahn bei ca. 160 km/h
folgende Anzeige: Getriebe zu heiß, Weiterfahrt möglich, verzögerte Beschleunigungen. Sofort mit der Geschwindigkeit freiwillig auf ca. 100 km/h runter.
Dann nach 2 KM schaltes das Getriebe auf N und rollt aus. Es läßt sich kein Gang mehr einlegen. Anzeige im Tacho: Antrieb defekt.
Rechts ausrollen lassen, BMW Pannenservice gerufen. Die konnten mobil erstmal keine Fehler auslesen, da trotz aktiven ConnectDrive das System "mal" nicht funktioniert.
Auf Service Mobil ca. 45 min gewartet. Super Service und hat sofort seine Diagnose angeschloßen und ein Systemreset durchgeführt. Er sagte: Eigentlich sollte wieder alles funktionieren, aber ich würde nicht mehr weiterfahren. Evtl. ist die Mechatronik beschädigt. Kosten so ca. 1500 Euro - ohne Einbau.
Also - Abschlepper gerufen - auch 45 min gewartet und im Auftrag des ADAC. Zum 60 km entfernten 🙂 geschleppt zur weiteren Diagnose morgen. Ein Mietwagen weder Avis, Hertz, Europecar war um 21.00h nicht mehr aufzutreiben.
Also von Ingolstadt nach München mit dem Taxi für 150€
Vor einem Jahr in der Garantiezeit fiel das Getriebe schon kuzrfristig aus (Magnetventil hing), ging aber dann nach einem Software Reset wieder. Am Tag darauf zum 🙂 und es konnten damals keine Fehler festgestellt werden.
So - nun ist das Auto 1 Jahr aus der Garantie und das Teil hat einen Schaden von 1500 Euro, Folgekosten für Reparatur und anderes noch nicht abzusehen!
Tja - ich bin gespannt was der 🙂 morgen dazu weiß. Schweinegetriebe! Im Moment habe ich nen ziemlichen Hals. Wenn ich da zur Kasse gebeten werde, lasse ich den Wagen vermutlich beim nächsten 🙂 stehen. Auf so ne Qualität habe ich keine Lust, vorallem weil es schon das 2x war.
Beste Antwort im Thema
Jetzt hast du alle Seiten durchgeblättert und Das ist bei rausgekommen. 🙄
765 Antworten
Wenn man überlegt welcher Belastung das Öl noch im Anhängerbetrieb ausgesetzt ist, ist ein Ölwechsel nach 100tkm Pflicht. BMW kann es sich leider erlauben solche Schweinerein auf dem Heimatmarkt zu erlauben, in den USA z.b. läuft das ganz anders ab. Leider ist es bei Audi und Benz genauso. Reine Profitmaximierung für die Aktionäre. Es gibt auch Marken mit deutlich besseren Garantieleistungen.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 6. August 2015 um 10:18:21 Uhr:
... in den USA z.b. läuft das ganz anders ab...
wie genau ?
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 6. August 2015 um 11:22:04 Uhr:
wie genau ?Zitat:
@roccobarocco schrieb am 6. August 2015 um 10:18:21 Uhr:
... in den USA z.b. läuft das ganz anders ab...
Wird ersetzt und gut, genau wie beim 550 der Motor ersetzt wird, ganz einfach.
Konnte heute mal privat ausgiebig mit dem Werkstattmeister plauschen.
Das Long Life Öl in den BMW Getrieben ist für ca. 80.000km ausgelegt. Dann MUSS es eigentlich gewechselt werden! BMW und ander Autohersteller lassen die Kunden da aber total im Dunkeln, O-Ton Servicemeister: "Wird schon gutgehen"! Manchmal geht es aber eben nicht gut. Neben meinem 5er stand auch noch ein 6er BMW in der Werkstatt, mit selben Problem-> Getriebe im A....
Die Hersteller haben offenbar untereinander Absprachen keinen Getriebeservice mehr für ihre Fahrzeuge anzubieten. Quelle -> auch der Service Meister. Das müsste man einmal beweisen können und dann alles durch die Presse jagen!
Mercedes allerdings - sagte er, geht nun bei den neuen Modellen wieder zurück auf frühere Pfade und wird den Getriebeservice wieder anbieten.
Update zu meiner Gurke:
Der Diagnosebericht liegt vor!
Übersetzungsüberwachung im festen Gang Kupplung B gestört
Übersetzungsüberwachung im festen Gang Kupplung B und E gestört
Übersetzungsüberwachung: alle Kupplungen unplausibel
Getriebeöltemperatur (Soll 30-40 Grad Celsius) = 44 Grad Celsius
Folgende Bauteile erneuern: Getriebe D2460_AZ800000_01_002
Lt. 🙂 ist die Kupplung total verbrannt.
Das Auto konnte ich nicht nach München fahren, da die Kupplung total rutscht und das Fahrzeug auch nicht mehr fährt. Scheppert es richtig, könnten sogar unter der Fahrt alle Räder blockieren und vermutlich landet man dann am nächsten Baum. Der Service Meister hat strikt davon abgeraten zu fahren, somit steht das Auto nun noch in Ingolstadt, offiziell vom 🙂 als Verkehrsunsicher erklärt.
Die Frage, warum ich das Auto nicht bei ihm reparieren lasse, beantwortete ich wie folgt:
BMW will 9500€ netto, zzgl Einbau (76E), Kleinteile und MwSt. ca 12.000-13.000€
ZF hat mir ein Komplettangebot gemacht für ca 4600€
Aufeinmal....ging der Preis auch beim 🙂 und es trieb mir etwas die Verwunderung ins Gesicht.
Er rief bei dem ZF Vertragshändler in München an (ich saß daneben) und wir bekommen ein Austauschgetriebe!
Nun wollte er gleich, dass ich den Reparaturauftrag unterschreibe, sie würden morgen anfangen....
Da ich das ganze aber erst noch genau schriftilich will (Kostenvoranschlag) warte ich noch darauf und was das ZF Getriebe wirklich kosten soll.
Eigentlich hätte ich gute Lust das alles von einem Anwalt prüfen zu lassen , aber ich denke dazu ist es einfach zu spät.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FredMM schrieb am 6. August 2015 um 15:50:01 Uhr:
Das Long Life Öl in den BMW Getrieben ist für ca. 80.000km ausgelegt. Dann MUSS es eigentlich gewechselt werden!
BMW will 9500€ netto, zzgl Einbau und MwSt
ZF hat mir ein Komplettangebot gemacht für ca 4600€Aufeinmal....ging der Preis auch beim 🙂 und es trieb mir etwas die Verwunderung ins Gesicht.
Da ich das ganze aber erst noch genau schriftilich will (Kostenvoranschlag) warte ich noch darauf und was das ZF Getriebe wirklich kosten soll.
Hallo Fred,
1. das ist wohl die subjektive meinung des Werstattmeisters - wenngleich ein Lebenlang auch nicht stimmt.
kann dir aber versichern da ich ein ZF dokument gesehen habe .... die haltbarkeit öl liegt weit weit darüber ...
2. der :-) könnte dir das Getriebe auch für weniger als den ZF Preis ersetzen ohne das die einen Cent draufzahlen ... im schlechtesten fall wärs hald für die +/- 0 oder nur an der Arbeitszeit verdient.
Aber so ist das hald ... gnadenlos gemolken wird die Kuh die ja und amen sagt.
3. ja - auf jedenfall das schriftliche Angebot abwarten ...
Zitat:
@FredMM schrieb am 6. August 2015 um 15:50:01 Uhr:
Das Long Life Öl in den BMW Getrieben ist für ca. 80.000km ausgelegt.
Befüllt jeder Hersteller die ZF-Getriebe mit eigenem Öl? Hätte jetzt vermutet, dass dort überall das gleiche Öl (von ZF) drin ist.
Zitat:
Mercedes allerdings - sagte er, geht nun bei den neuen Modellen wieder zurück auf frühere Pfade und wird den Getriebeservice wieder anbieten.
"Anbieten" heißt auf freiwilliger Basis für den Kunden? Oder mit einer "Empfehlung" ab so und so viel km einen Wechsel durchzuführen?
Ist diese Praxis der Hersteller auch im Ausland so? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es etwa in den USA durchsetzbar wäre, dass nach 100.000km massenhaft die Getriebe ausfallen und keinen würde das interessieren!? Die Frage ist natürlich schon, wie viel % der Getriebe vorzeitig aussteigen...besonders viel liest man nämlich nicht darüber.
Und abschließend bleibt natürlich die Frage: Hätte ein Ölwechsel wirklich den Getriebeschaden verhindert bzw. die Kupplung gerettet!?
Zitat:
Aufeinmal....ging der Preis auch beim 🙂 und es trieb mir etwas die Verwunderung ins Gesicht.
Schon ein starkes Stück...die Erfahrung, dass man ohne Eigeninitiative oft viel zu viel bezahlt, habe ich leider auch schon machen müssen. Nicht nur bei Autos.
Zitat:
@ballex schrieb am 6. August 2015 um 16:04:47 Uhr:
Befüllt jeder Hersteller die ZF-Getriebe mit eigenem Öl? Hätte jetzt vermutet, dass dort überall das gleiche Öl (von ZF) drin ist.Zitat:
@FredMM schrieb am 6. August 2015 um 15:50:01 Uhr:
Das Long Life Öl in den BMW Getrieben ist für ca. 80.000km ausgelegt.
Zitat:
@ballex schrieb am 6. August 2015 um 16:04:47 Uhr:
"Anbieten" heißt auf freiwilliger Basis für den Kunden? Oder mit einer "Empfehlung" ab so und so viel km einen Wechsel durchzuführen?Zitat:
Mercedes allerdings - sagte er, geht nun bei den neuen Modellen wieder zurück auf frühere Pfade und wird den Getriebeservice wieder anbieten.
Ist diese Praxis der Hersteller auch im Ausland so? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es etwa in den USA durchsetzbar wäre, dass nach 100.000km massenhaft die Getriebe ausfallen und keinen würde das interessieren!? Die Frage ist natürlich schon, wie viel % der Getriebe vorzeitig aussteigen...besonders viel liest man nämlich nicht darüber.
Und abschließend bleibt natürlich die Frage: Hätte ein Ölwechsel wirklich den Getriebeschaden verhindert bzw. die Kupplung gerettet!?
Weis ich nicht, ich denke nicht, dass BMW da sein eigenes Öl einfüllt. Richtig ist, dass ich auf der ZF Webseite etwas von 80.000-120.000 km gelesen habe.
Von der ZF Webseite einkopiert:
"Wie oft sollte ein Ölwechsel bei ZF-Automatgetrieben durchgeführt werden?
Die Lebensdauer des Automatgetriebes wird durch regelmäßige Wartungsintervalle erheblich verlängert. ZF empfiehlt regelmäßigen Ölwechsel zwischen 80.000 und 120.000 km oder nach 8 Jahren – je nach Beanspruchung."
Ja, der Schaden hätte vermutlich verhindert werden können (lt. Service Meister), wenn ich vor einem Jahr beim ersten Ausfall des Getriebes einen Ölwechsel mit Spülung gemacht hätte. Wie gesagt: O-Ton Service Meister....
Ich weis nicht wieviel % der Getriebe austeigen. Ein Einzelfall nur bei mir ist ja nun sehr unwahrscheinlich. Man müßte hier mal alle BMW Foren durchforsten wo Einträge zu finden sind. Ich denke schon, dass es einige sind. W.g. innerhalb der Garantie kanns egal sein, da der Hersteller meist eh nachbessert. Nach der Garantie - Pech gehabt!
Somit sind für mich alle BMW mit mehr als 80.000km auf der Uhr oder älter als 4-5 Jahre potentielle Zeitbomben. Ich denke nicht, dass ich so ein Auto gebraucht nochmal kaufen würde und neu kann man davon ausgehen, dass dein zukünftiger BMW eine theoretische Lebensdauer von 80-000 km hat.
Premiumklasse halt. Ich denke Trabi war da besser.
Ich werd den Diagnose Bericht nochmal zu ZF mailen wo ich ja noch ein Ticket offen habe. Mal gucken was die noch so wissen...
@Neurocil. Ja, sehe ich auch so. Die lassen dich einfach am langen Arm verhungern in so einem Fall.
Nein es ist immer das gleiche Öl (Marke und Sorte)... wurde in kooperation mit einem führenden Ölhersteller entwickelt.
Seit 6HP xy gibt es nur eine (1) freigabe eines ÖL´s seitens ZF (beim 8Hp xy genauso) und das wäre dann dieses Liftguard oder wie das sich nennt.
@FredMM: Danke für deine Antwort!
Die 8-Gang ZF-Getriebe werden ja nicht nur bei BMW verbaut, sondern mittlerweile auch bei anderen Herstellern wie VW, Audi, Jaguar und anderen. Deshalb bin ich auch das Thema hier auch aufmerksam geworden. Man liest schon sehr wenig über Defekte hier im Forum...dein Fall ist der Erste, den ich hier mitbekommen habe. Deshalb die Frage zu den tatsächlichen Fallzahlen.
Mich wundert einfach, dass es (falls es tatsächlich notwendig ist) von den Herstellern keine Vorgaben zu den Serviceintervallen bei um die 100.000km für einen Getriebeölwechsel gibt, den natürlich der Kunde bezahlen muss. Ein vorzeitig ausgefallenes Getriebe bleibt dem Kunden natürlich verständlicherweise negativer in Erinnerung als ein vorgeschriebener Getriebeölwechsel im Zusammenhang mit einem Servicetermin. Oder sind diese Getriebeölwechsel überaus aufwendig!?
Eine vollkommen ernsthaft gemeinte Frage: warum sollten BMW und die anderen Hersteller kein Interesse daran haben, den Getriebe-Service anzubieten?
Zitat:
@FredMM schrieb am 6. August 2015 um 15:50:01 Uhr:
Mercedes allerdings - sagte er, geht nun bei den neuen Modellen wieder zurück auf frühere Pfade und wird den Getriebeservice wieder anbieten.
Ich habe 2009 bei einem Mercedes R63 bei ca. 70.000 km wegen leichter Schaltrucke eine Getriebespülung von Mercedes komplett durch den Wartungsvertrag bezahlt bekommen. Haben die direkt und ohne Probleme gemacht. Danach war das Getriebe wie am ersten Tag 😉
Die haben in der Niederlassung extra ein Geräte dafür.
Google mal Getriebespülung nach Methode Tim Eckart.
Weil man an einem neuen Getriebe mehr verdienen kann. Das Auto soll ja nicht ewig halten...die neuen Modelle müssen an die Kunden verschachert werden.
Premium, ich kanns bald nicht mehr hören bei den Preisen so eine Qualität abliefern...
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 6. August 2015 um 16:45:46 Uhr:
Weil man an einem neuen Getriebe mehr verdienen kann. Das Auto soll ja nicht ewig halten...die neuen Modelle müssen an die Kunden verschachert werden.
Das schon, aber bei 100.000km darf es auch ("trotz" Premium) das Getriebe nicht zerlegen...das kann nicht der Grund sein.
Das weiß ich...die 100 habe ich mehr als symbolischen Wert genommen bzw. aus der Anweisung von ZF entnommen: "ZF empfiehlt regelmäßigen Ölwechsel zwischen 80.000 und 120.000 km"...