F-Type V6s Motor-Platzer
nach einem jahr und knappen 4.000 km geht bei einer gesamten laufleistung von 24 tkm und zwei jahren der motor (3.0 v6s) in rauch auf.
kurz zuvor vernahm ich noch ein klackern aber bevor ich reagieren konnte und innerhalb von sekunden gab es einen ruck und viel, viel qualm.
der freundliche in der 'abschlepp'- werkstatt meinte das es nicht der erste motor wäre der hier kaputt geht. wenn man googelt und in anderen foren schaut gibt es tatsächlich den ein oder anderen mit diesem problem beim v6s und der ein oder andere ging dann auch ganz in flammen auf.
nach meinen infos stets leihwagen oder autos zur promotion und als 3.0 v6s.. genau wie meiner.
dabei hatte ich extra vor dem kauf ein gutachten machen lassen und knappe 600 km vor dem defekt war er erst bei der inspektion.
nach ersten aussagen sind irgendwelche teile bei zwei zylindern abgerissen und haben im/am motor zu dem schaden geführt. die werkstatt wo der wagen hingeschleppt wurde in sachsen darf den wagen nicht reparieren bzw den neuen motor verbauen. der wagen geht jetzt direkt zu jaguar nach neuss und wird dort untersucht und in stand gesetzt.
bin gespannt wie lange das wohl dauert.
ist auch aus diesem forum wer betroffen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 16. Juni 2015 um 22:26:54 Uhr:
Zitat:
@achimi2 schrieb am 16. Juni 2015 um 22:19:16 Uhr:
Die Versicherung zahlt für Schadensereignisse durch äussere Einwirkung.
Korrekt.
Daher ist man der Versicherung gegenüber zu schnell über eine Bodenwelle / Bordsteinkante / whatever beim Einkaufszentrum um die Ecke gefahren, es hat ein lautes Geräusch gemacht, man hat sich nichts dabei gedacht und 5km blieb der Wagen wie auf den Bilder zu sehen liegen. Schon zahlt die Vollkasko zunächst einmal.
So direkt wollte ich es aber nicht schreiben. Den Teil hätte sich hoffentlich jeder auch alleine denken können.
Sorry, das ist absoluter Blödsinn, den Du Dir da zusammenreimst. Versicherungen sind ja alle total gutgläubig und Gutachter sind ja auch viel zu blöd, um einen Motorschaden (der bei dem angeführten Motor aufgrund eines Problems mit dem Zylinderwinkel auftreten kann und dann der Kolben durchschlägt) von einem äußeren Einfluss wie dem Überfahren eines Bordsteins zu unterscheiden.
Ähnliche Themen
93 Antworten
Sieht aus wie ein Ferrari Testarossa als "512 TR" also schätze ich, ich weiß es nicht sicher
Aber mal ehrlich, auf dem Video startet der Ferrari aus, mhm was würdet ihr sagen? 4000/4500 rpm? Ich hab nicht gehört, dass er einmal geschaltet hätte. Da hat der f-type untenrum Dank Supercharger deutlich mehr Druck hat, als ein Auto, dass sein maximales Drehmoment erst in Richtung 6000 Umdrehungen erreicht. Da ist auch schon der nächste Punkt, die vom Hersteller angegebene Leistung hat dieser Ferrari vermutlich noch nie und wird dieser alte Ferrari, sicher nicht auf die Rolle bringen.
Wenn dein F-type ohne S richtig gut läuft, hat er ca. 360/365 PS. Das reicht dann aber auch schon locker, wenn man nur einen kurzen Sprint Bis 140 km/h aus dem Drehzahl Keller fährt.
Mich würde ein Rennen gegen ein Auto, aus diesem Jahrhundert interessieren. Gegen Audi rs4 oder e92 m3 wenn du denen davon fährst, dann hast du 400+ PS
Hmm, naja, selbst M3 und RS4 waren jetzt nicht gerade leuchtende Sterne am Leistungshimmel und haben selten die angegebene Leistung auch nur annähernd erreicht. Vor allem der Audi...
Ein V6S wäre wohl in beiden Fällen schon mindestens gleich schnell - eher schneller.
Auch wieder wahr, die versprochenen 420 PS werden in der Praxis selten erreicht, eher 385-405 PS. Das ich ausgerechnet diese 2 genannt habe hat einen einfachen Grund...
... mir sind in diesem Moment keine besseren eingefallen
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 29. Oktober 2016 um 10:16:46 Uhr:
Sieht aus wie ein Ferrari Testarossa als "512 TR" also schätze ich, ich weiß es nicht sicher![]()
Aber mal ehrlich, auf dem Video startet der Ferrari aus, mhm was würdet ihr sagen? 4000/4500 rpm? Ich hab nicht gehört, dass er einmal geschaltet hätte. Da hat der f-type untenrum Dank Supercharger deutlich mehr Druck hat, als ein Auto, dass sein maximales Drehmoment erst in Richtung 6000 Umdrehungen erreicht. Da ist auch schon der nächste Punkt, die vom Hersteller angegebene Leistung hat dieser Ferrari vermutlich noch nie und wird dieser alte Ferrari, sicher nicht auf die Rolle bringen.
Wenn dein F-type ohne S richtig gut läuft, hat er ca. 360/365 PS. Das reicht dann aber auch schon locker, wenn man nur einen kurzen Sprint Bis 140 km/h aus dem Drehzahl Keller fährt.
Mich würde ein Rennen gegen ein Auto, aus diesem Jahrhundert interessieren. Gegen Audi rs4 oder e92 m3 wenn du denen davon fährst, dann hast du 400+ PS
Der Tests hat neuen Motor 420 ps undauch auf Autobahn kein Problem. Aber egal hab auch kein Problem mit anderen