F: Kauf W211 - E320 - Tips

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MT-Kollegen,

ich interessiere mich momentan relativ stark für die E-Klasse und zwar um genauer zu sein für einen
E320-
W211'er-
ab BJ (2002)/2003 -
<120tKm.

Finanziell dachte ich an ca. 15-20 kEuro.

Nun würde ich sehr gerne eure Meinung zu diesem Fahrzeug und der gewählten Motorisierung wissen und ob man für das Geld überhaupt was gescheites bekommt. Und was die Schwachstellen dieses Fahrzeuges sind und wie lange er hält, denn das Fahrzeug wird sicherlich für die kommenden 5-10 Jahre mein Begleiter sein. Wie sieht es eigentlich mit den damaligen Elektronikproblemen von der E-Klasse aus, sind die soweit alle beseitigt, bei ktuellen Gebrauchten?

- Oder würdet Ihr mir gar zu einem anderen Modell/Motor raten -

Vielen Dank schon mal im Voraus
Black

81 Antworten

Getroffene Hunde bellen, mein Beileid 😁

Du kommst jetzt auf meine Buddyliste 😉

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Getroffene Hunde bellen, mein Beileid 😁

Durandula lächerlich .
 
Ich sagte doch , man (n-oder auch Frau ) kann einen 500 locker zwischen 10-12 Liter bewegen .
 
Habe es selbst geniessen dürfen und öfter bestätigt bekommen !
Da es hier um Tips geht , riet ich ihm auch mal darüber nachzudenken  , anstatt einen E320 einen E500 zu fahren .
Lass mich jetzt nicht genau auf ein Liter festlegen ( ich sprach von 10-12 Liter ) und nicht exakt 10 !
Aber im Vergleich zur Leistung eines E320 ( meiner Meinung nach ein Zwitter ) , verbraucht er "fast" soviel wie ein E500 und ist genauso schnell wie ein 270 CDI  .
Demnach meine ich , dass ein E500 allemal eine Überlegung wert ist 😉
 
Der E320 Benziner ist in Anbetracht seiner Leistung gegenüber dem E500 ein Säufer !!!
 
 
Mein Auto hingegen spielt hier eine untergeordnete  Rolle .
 
Jetzt dürftest du es aber auch verstanden haben und Dich nicht wieder wie eine beleidigte Leberwurst aufführen 😉
Es hat Dich hier keiner persönlich angeriffen !
 
 
 
Lisa
 

Ich rede von Durchschnittsverbräuchen, das was du hier predigst ist mit keinem 500er möglich, Sicher mal auf einer Strecke sich zusammennehmen, klar dann kann man auch unter 12 Liter oder auch mal ne 10 vorm Komma erreichen, aber auf alles gesehen unmöglich.

Lächerlich ist es auch einen 270er mit dem 320er zu vergleichen, mindestens genauso wie den 500er mit dem 320er. Ich weiss nicht ob du fern der Realität schwebst, wenn du solche Vergleiche anstellst.

Der Verbrauch und die Leistung des 320 gehen für seine Kategorie in Ordnung, vergleichen solltest du mit gleichwertigen Autos der Konkurenz.

Wenn ich im Verkehr mitschwimme und keine großen Beschleunigungsvorgänge unternehme, hab ich hier im dicht befahrenen Rhein-Main-Gebiet immer unter 10l. Das ist aber nur eine Strecke auf der ich mich zusammengenommen habe, über alles gesehen habe ich eine 11 vorm Komma. Jemand der defensiver fährt und normale Reifen auf dem Auto hat, kann über alles eine 10 vorm Komma haben, was ist daran zuviel für einen 3,2l V6?

Denk mal genau nach worüber du hier sprichst und wenn dein Auto eine untergeordnete Rolle spielt, dann werf es nicht in diese sinnlose Diskussion. Wenn ein V8 im Unterhalt und Verbrauch so günstig wäre, hätten wir auf den Straßen ein anderes Verhältnis, was die verschiedenen Motorisierungen angeht.

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Durandula lächerlich .
 
Ich sagte doch , man (n-oder auch Frau ) kann einen 500 locker zwischen 10-12 Liter bewegen .
 
Habe es selbst geniessen dürfen und öfter bestätigt bekommen !
Da es hier um Tips geht , riet ich ihm auch mal darüber nachzudenken  , anstatt einen E320 einen E500 zu fahren .
Lass mich jetzt nicht genau auf ein Liter festlegen ( ich sprach von 10-12 Liter ) und nicht exakt 10 !
Aber im Vergleich zur Leistung eines E320 ( meiner Meinung nach ein Zwitter ) , verbraucht er "fast" soviel wie ein E500 und ist genauso schnell wie ein 270 CDI  .
Demnach meine ich , dass ein E500 allemal eine Überlegung wert ist 😉
 
Der E320 Benziner ist in Anbetracht seiner Leistung gegenüber dem E500 ein Säufer !!!
 
 
Mein Auto hingegen spielt hier eine untergeordnete  Rolle .
 
Jetzt dürftest du es aber auch verstanden haben und Dich nicht wieder wie eine beleidigte Leberwurst aufführen 😉
Es hat Dich hier keiner persönlich angeriffen !
 
 
 
Lisa
 
Ähnliche Themen

Hey Dura,
du hast bei beiden Fahrzeugen indeiner signatur das gleiche kennzeichen. Wie geht denn das?

Na du musst schon genau hinsehen, der Ort und die Zahl sind identisch, aber die Buchstaben sind jeweils umgekehrt (XX-BM-XXX gegen XX-MB-XXX) 😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hey Dura,
du hast bei beiden Fahrzeugen indeiner signatur das gleiche kennzeichen. Wie geht denn das?

jau, hast recht, so kann man sich mal schnell täuschen. 😉
 

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Woran kann ich eigentlich einen W210 und einen W211 äußerlich erkennen?
Ich fasse es nicht.😕

Sorry,

abba ich komme aus der BMW Ecke

(wie mein Name schon sagt, und arbeite mich nun etwas bei MB ein 😉 )

- also habt Nachsicht mit mir 🙂 -!

Gruß
Black

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Da es hier um Tips geht , riet ich ihm auch mal darüber nachzudenken  , anstatt einen E320 einen E500 zu fahren .

Hi Lisa,

aber wie sieht es mit den laufenden Kosten aus? Ich fahre ca. 10.000 km pro Jahr, da sind Kosten für Sprit rel. nebensächlich, gerade da ich auch Plane mein nächstes KFZ auf Gas umbauen zu lassen. Selbst wenn ich, sagen wir mal für 20tEuro einen guten 500'er kaufen könnte, so würden hohe Nebenkosten in Summe mir einen Strich durch die Rechnung machen.

Gruß
Black

Hallo Black,

wie gesagt habe ich dieses Rechenexempel für den 210er durchgespielt (höhere Vers., Steuern, teurere Reifen, etc.). Kam da auf mind. 2tE Mehrkosten im Jahr für den V8, mehr bei höherer Fahrleistung.

Zudem hat der W211 E500 serienmäßig die Luftfederbeine (Airmatic). So einen gebrauchten würde ich nur mit Garantie kaufen, die dieses für 1-2 Jahre mit abdeckt.

Weiterer Nachteil ist die deutlich geringere LPG-Reichweite: Beim 320er ca. 12-13 Liter LPG, beim 500er vermutlich (bei 12-14 Liter Benzin) eher 14-16 Liter LPG im Schnitt

http://www.motor-talk.de/forum/unterhaltungskosten-e320-e500-t1413165.html
 
 
Das Thema ist ja nicht neu 😉
 
 
Lisa

Vielen Dank für die Link's und die recht freundliche Aufnahme hier 🙂 !

Bei mir wird's dann voraussichtlich ein 320er werden, ganz einfach aus monetären gründen. Ein 500er soll laut Aussagen in den Theads ca. 20% in Summe mehr kosten (vom Kaufpreis und von der Wartung her) - was mir einfach zu viel ist.
Nicht das ich es mir nicht leisten könnte - aber es gibt auch andere Dinge im Leben für die man sein (hart)-erarbeitetes Geld verbrassen kann 😉! Was ich primär benötige ist ein Auto das von der Qualität und Laufleistung her, locker noch 10 Jahre hält und Wartungsarm ist, und ich denke der 320 sollte dies erfüllen.

Bis zum nächsten Thread von mir in kürze:
"Was kostet ein Kompresserumbau für den 320 🙂, - he he nur Spaß 😉!"

Gruß
Black

Ich denke mal , dass dich der E320 , so wie du ihn benötigst sicher nicht ettäuschen wird .
Zumal der W211 ansich ein Auto ist , was einen sehr hohen Qualitätsstandart geniesst , wenn du einen vom 🙂 kaufst , wird sicherlich jede KD Massnahme oder eventueller Rückruf abgearbeitet sein .
 
Somit seht einem langen Autoleben nichts mehr im wege .
 
Kannst ihn ja mal vorstellen , wenn es soweit ist .....
 
 
Lisa

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Da es hier um Tips geht , riet ich ihm auch mal darüber nachzudenken  , anstatt einen E320 einen E500 zu fahren .
Hi Lisa,

aber wie sieht es mit den laufenden Kosten aus? Ich fahre ca. 10.000 km pro Jahr, da sind Kosten für Sprit rel. nebensächlich, gerade da ich auch Plane mein nächstes KFZ auf Gas umbauen zu lassen. Selbst wenn ich, sagen wir mal für 20tEuro einen guten 500'er kaufen könnte, so würden hohe Nebenkosten in Summe mir einen Strich durch die Rechnung machen.

Gruß
Black

Mein W211, E320 4Matic, EZ 10/2005, schluckte ueber 6.000 km 12.9 l/100 km. dieser Wert ist der echte Durchschnittsverbrauch nach Tankbelegen ausgerechnet, nicht die Anzeige im KI, die sowieso nur die momentane Drosselklappenstellung umgerechnet anzeigt.

Fuer den Allradantrieb betraegt der Zuschlag sicherlich ca. 1l, sodass der nur HA-angetriebene realistisch mit durchschnittlich ca. 12l zu betreiben ist.

Der Umbau auf Gas rechnet sich bei 10.000 km/Jahr erst nach mehreren Jahren (bei Alternativen Kraftstoffen findest Du einen link zum Kraftstoff-Gas-Rechner)

Gruss

Bei spritmonitor.de müsste man eigentlich einige Vergleichswerte finden. Da ich schon mit dem S210 Kombi mit diesem Motor zwischen 10-11 L. Super liege, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Nachfolger als Limo. erheblich mehr verbraucht. Aber wie gesagt: Spritmonitor... 😉

Deine Angabe zum 4matic kann ja viele Gründe haben, neben dem Mehrgewicht und der zusätzlich anzutreibenden Achse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen