F: Kauf W211 - E320 - Tips

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MT-Kollegen,

ich interessiere mich momentan relativ stark für die E-Klasse und zwar um genauer zu sein für einen
E320-
W211'er-
ab BJ (2002)/2003 -
<120tKm.

Finanziell dachte ich an ca. 15-20 kEuro.

Nun würde ich sehr gerne eure Meinung zu diesem Fahrzeug und der gewählten Motorisierung wissen und ob man für das Geld überhaupt was gescheites bekommt. Und was die Schwachstellen dieses Fahrzeuges sind und wie lange er hält, denn das Fahrzeug wird sicherlich für die kommenden 5-10 Jahre mein Begleiter sein. Wie sieht es eigentlich mit den damaligen Elektronikproblemen von der E-Klasse aus, sind die soweit alle beseitigt, bei ktuellen Gebrauchten?

- Oder würdet Ihr mir gar zu einem anderen Modell/Motor raten -

Vielen Dank schon mal im Voraus
Black

81 Antworten

he he,

kanns sein das ich der einzigste mit Interesse an einem 320'er MB hier bin 🙂 !

Gruß
Black

Nein, aber du bist einer der sehr wenigen hartnäckigen Ignorierer der Suchfunktion.
Schon auf der zweiten Seite kommt ein Thread mit genau deinem Thema.

Verständlicherweise ist die Motivation diese Frage wöchentlich zu belabern, sehr gering.

Der 320 ist ein guter haltbarer Motor, für meinen Geschmack die optimale Benziner-Motorisierung für den 211, nicht zu schwach und man kann ihn sparsam bewegen. Der Motor ist laufruhig und es sind keine Macken bekannt, also im Grunde ein sicherer Kauf.
 
Zum Thema Elektronikprobleme gibts eigentlich nichts mehr zu sagen, mittlerweile sollte jedes Modell das ordentlich gewartet wurde (Scheckheft), sämtliche Rückrufe und Kundendienstmaßnahmen erhalten haben. Somit sollten auch Fahrzeuge aus 2002/03 problemlos laufen. Fahre selber einen aus 2003 und kann mich nicht beklagen.
 
Ein passendes Auto solltest du für ca. 20k Euro finden können, je nach dem was dir wichtig ist. Ziel sollte beim Autokauf sein, das neuste mit der besten Ausstattung, für den besten Preis zu erhalten. Einfach mal mobile, autoscout und die Mercedes Benz Suche quälen, vielleicht findet sich auch ein 2004er der ins Budget passt.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Nein, aber du bist einer der sehr wenigen hartnäckigen Ignorierer der Suchfunktion.
Schon auf der zweiten Seite kommt ein Thread mit genau deinem Thema.

Verständlicherweise ist die Motivation diese Frage wöchentlich zu belabern, sehr gering.

Nichts für ungut bin halt neu bei MB 🙂 - habe leider über die Suche nix gescheites über den Beziner gefunden - versuche es aber gleich noch einmal !

Gruß
Black

Ähnliche Themen

@Durandula:

Vielen Dank für die Antwort.
War genau was ich wissen wollte - gerade bei den Elektronikprobleme habe ich schon ein Problem gesehen, denn wenns wirklich ein noch neuerer werden sollte, hätte ich ein Problem beim Kaufpreis 🙂 !
Welche Ausstattung ist bei einem Auto dieser Klasse den empfehlenswert?
Ab welchem Baujahr und Monat wurde der W211 - 320'er denn eingefüht?

Gruß
Black

den 320er gabs von Anfang an (03/2002), wurde irgendwann 2005 abgelöst, es gab dann einen 280er der ähnlich stark ist und einen 350er.

Ausstattung ist immer Geschmacksache, Automatik hat jeder weil das serienmäßig war, ansonsten vielleicht mindestens Leder und Navi, am besten ein Comandsystem. Ich würde auch einen Avantgarde nehmen, ist hochwertiger ausgestattet und hat Xenon mit dabei. Das sind so die wichtigsten Extra´s, es gab aber eine ewig lange Aufpreisliste, man kann sich das Autofahren ganz schön versüßen, belüftete Sitze, TV, Luftfederung, Abstandsradar, Standheizung etc. nur mal ein Auszug der Spielereien.

Aber da wären wir dann wieder beim Preis 😉

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


@Durandula:
 
Vielen Dank für die Antwort.
War genau was ich wissen wollte - gerade bei den Elektronikprobleme habe ich schon ein Problem gesehen, denn wenns wirklich ein noch neuerer werden sollte, hätte ich ein Problem beim Kaufpreis 🙂 !
Welche Ausstattung ist bei einem Auto dieser Klasse den empfehlenswert?
Ab welchem Baujahr und Monat wurde der W211 - 320'er denn eingefüht?
 
Gruß
Black

Ich fahre den 320er (Baureihe M112 E32), aber noch im S210 (also Kombi). Im Vorgänger galt der Motor als souverän, im 211er habe ich häufig Klagen gelesen, dass er den Nutzern lahm vorkam.

Der Motor wurde 1997 eingeführt, im 211er wurde er mit Schadstoffklasse EU4 von 2002- m.W. Mitte 2004 verbaut. Dann wurde er durch den - in dieser Baureihe als souverän beschriebenen - E350 mit 272PS ersetzt. Zumindest ist der E350 in meiner Preisliste von 01.2005, also müsste der Wechsel zum Modelljahrwechsel 05 erfolgt sein, also nach den Werksferien 2004.

Der E320 braucht im Schnitt ca. 10-11 Liter, hat 224 PS und 315 NM Drehmoment von ca. 3000-4800 U/Min.
Es ist ein Dreiventiler mit Doppelzündung, 8 Liter Motorölinhalt.

Mit dem Motor kann man auf der BAB mit den üblichen CDI/TDI im Beschleunigen gut mithalten, ohne bedrängt zu werden.

Schwachpunkte sind in der alten Baureihe im höheren Alter Luftmassenmesser und bei uns auch der Kurbelwellensensor, also in der 210er Baureihe. Weiss nicht, ob das bei EUch im 211er noch besteht.

Motor gilt wie gesagt als Dauerläufer und problemlos. Ab 3500 U/Min. hat er einen kernigen Klang, das ist aber offensichtlich so gewollt.

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


@Durandula:

Vielen Dank für die Antwort.
War genau was ich wissen wollte - gerade bei den Elektronikprobleme habe ich schon ein Problem gesehen, denn wenns wirklich ein noch neuerer werden sollte, hätte ich ein Problem beim Kaufpreis 🙂 !
Welche Ausstattung ist bei einem Auto dieser Klasse den empfehlenswert?
Ab welchem Baujahr und Monat wurde der W211 - 320'er denn eingefüht?

Gruß
Black

Servus,

den 320er gibts seit 3/2002 also mit Einführung des W 211. Avantgarde, Comand, Leder und Parktronik sind zu empfehlende Ausstattungen.

Ich würde trotzdem immer 5k in der Hinterhand haben, es kann immer zu teuren Reparaturen kommen.

Gruß
Bernhard

Hi,

noch zwei Fragen 🙂 :

* welche allgemein bekannten Schwachstellen hat der E320 - 211'er (gibt da deine Art FAQ, ... oder so)?
* kann man an dem Auto noch etwas selber machen ggf. nach Anschaffung eines Diagnosegerätes (Schraube halt mal gerne)?

Gruß
Black

@Bernhard: Das mit den 5k ist ein guter Tip, aber gerade nach dem Autokauf ist das immer so eine Sache 😉 )!

Die Antwort zu den Schwachstellen hast du bekommen, es gibt keine bekannten Macken beim E320 im w211.

Selber machen kannst Du so gut wie alles, wie bei jedem anderen Auto auch.

Wo schafft man den günstig ein Diagnosegerät an?

Hier

hast Du einige

Anleitungen

, durch die Suche im Forum kriegst Du fast alles raus.

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Hi,
 
noch zwei Fragen 🙂 :
 
* welche allgemein bekannten Schwachstellen hat der E320 - 211'er (gibt da deine Art FAQ, ... oder so)?
* kann man an dem Auto noch etwas selber machen ggf. nach Anschaffung eines Diagnosegerätes (Schraube halt mal gerne)?
 
Gruß
Black
 
 
@Bernhard: Das mit den 5k ist ein guter Tip, aber gerade nach dem Autokauf ist das immer so eine Sache 😉 )!

Danke für die Tips.

Mit einem Diagnosegerät meine ich z.B.: so etwas:

Artikelnummer: 140177311427

DIAG

Gruß
Black

Ehrlich gesagt ist der Motor für den Hubraum eher müde, durchzugsschwach und trinkfest, allerdings auch standfest. Für Überraschungen sorgt immer wieder der Kerzenwechsel - man muss 12 ersetzen und das ist ohne Werkstatt kaum machbar, da die Kerzen nicht sehr zugänglich liegen. Die Nachfolger 280 und 350 sind deutlich potenter, präsenter und sparsamer. Dafür kann man den 320 sehr günstig schießen. Man kann ihn also unter dem Strich dennoch empfehlen.

Eigene Erfahrungen oder Vermutungen? Oder nur irgendwo gelesen? 😕

Zündkerzen kann man problemlos selber wechseln, Stück kostet 7,xx Euro also nicht die Welt, ich denke daran zerbricht man nicht, da sie nur alle 4 Jahre/80tkm fällig sind...

Das der 350 mit knap 50Ps potenter erscheint ist wohl sonnenklar, der 280 hat mich nicht vom Hocker gerissen, Verbrauchen tun sie alle wenn man sie fordert. Mit dem 320 ist ein Verbrauch von 10l durchaus realisierbar, habe auch schon Fahrten in denen ich mich zusammengenommen habe, mit einer 7 vorm Komma realisiert.

Bekannterweise ist mein Auto vollgestopft mit Extra´s, somit kein Leichtgewicht und trägt schöne breite Räder, die sich negativ auf den Verbrauch auswirken. 

Mein persönlicher Schnitt bei forcierter Fahrweise und viel Stadtverkehr ist mit einer 11 vorm Komma, was für ein solches Auto lachhaft ist.

Müde? Keine Ahnung wie man ein müdes Auto/Motor definiert, in seiner Klasse war der 320 immer Klassenprimus, etliche Vergleichstests gewonnen, trotz serienmäßiger Automatik immer gut mitgehalten. Mag sein das es modernere Motoren gibt, trotzdem kann man gegen den 320er wenig sagen.

Übrigens 12 Zündkerzen gibts auch im 240 und 500, schlimmer sind ein Aktivkohlefilter für 100 Euro und Scheibenwischer für 50, die sind in der Regel eher fällig...

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Ehrlich gesagt ist der Motor für den Hubraum eher müde, durchzugsschwach und trinkfest, allerdings auch standfest. Für Überraschungen sorgt immer wieder der Kerzenwechsel - man muss 12 ersetzen und das ist ohne Werkstatt kaum machbar, da die Kerzen nicht sehr zugänglich liegen. Die Nachfolger 280 und 350 sind deutlich potenter, präsenter und sparsamer. Dafür kann man den 320 sehr günstig schießen. Man kann ihn also unter dem Strich dennoch empfehlen.

Häufig gelesen habe ich auch, dass Fahrer den E320 im 211er als etwas schlapp bezeichnet haben. Vielleicht liegt das auch am adaptiven Gaspedal; fand sich teilweise auch so in den Tests (Man muss viel "Treten", bis was kommt).

Wahrscheinlich liegt das damit auch sehr am Fahrstil; ist ja bei der Automatik auch so. Auf S und häufiger Leistungsabforderung reagiert der Wagen beim Beschleunigen deutlich spritziger. Auf W und bei häufiger Schonung braucht es eine längere Gedenksekunde, bis es losgeht.

Die Zündkerzen sind z.T. sehr schlecht erreichbar, so dass es wohl eine unangenehme Arbeit ist, die dadurch auch zeitraubender ist. Die unmöglichen Verbauorte habe ich bei meinem Motor auch schon mal besichtigt, meine Mechaniker haben beim letzten Mal auch geflucht.

Die Zuverlässigkeit des Motors ist aber im täglichen Fahrbetrieb äußerst positiv. Der Verbrauch kann mit den aktuellen Motoren (z.B. Audi VR6, Volvo R6 3.2) absolut mithalten, das ist schon eine gute Leistung von MB.
Verbunden mit dem günstigen Einkaufspreis ein attraktives Angebot, gerade wenn erst wenig gelaufen. Ich würde mir dann aber einen suchen, der älter ist und erst 50-60tkm gelaufen ist. Der Preis geht vor allem über das Baujahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen