Exzenter meets Passat 3BG..

So, ich habe alle Sachen zusammen, mehrere Tage frei und los kanns gehen..

Anwendung finden folgende Sachen:

KESTREL DAS-6 Poliermaschine

Lake Country Pads orange

Lake Country Pads weiß

Menzerna PO85 RD 3.02 Politur

Menzerna PO85 RE5 Politur

Dodo Juice Lime Prime

Cobra Super Plush Gold MFT's

Magic Clean Reinigungsknete
(mit Dodo Juice born to be mild-Wasser-Gemisch als Gleitmittel)

Dodo Juice Blue Velvet Hard Wax

Meguiar's Applicator Pads

3M Scotch Tape

Tag 1.
Montag, 29.03.2010

Nachdem ich vom Dienst gekommen und alle Einkäufe für die nächsten Tage erledigt hatte, ging es ab in die SB-Box (meine mir liebgewordene Waschhalle kann ich nur am Wochenende benutzen 🙁 ). Egal. Alles Egal. Volles Programm. Vollgesiffte Bürste. Alles wurscht, ..der eine Kratzer mehr oder weniger vor der großen -ich zieh alles glatt- Aktion.

Also gründlich gewaschen und schnell nach Hause. An der schützenden Garage angekommen.. 😰 mist.. wieder Dreck am Wagen.. kurz überlegt.. fix abgekärchert und ran an die Knete. Ein Kratzer mehr oder weniger..

Ich muss dazu sagen, dass ich seit Januar nicht mehr gewaschen habe.. 🙄

Auf einen Meter sieht ja alles immer wirklich toll aus, aber mit dem Kopf über dem Lack beim Kneten.. Grauenvoll!

Für das Waschen+Kneten habe ich netto 2,75 Stunden gebraucht. Der Wagen steht jetzt in der Garage. Hinten ist das Kennzeichen ab und ich hab bei der Gelegenheit entlich mal diese komische Anti-Vibration-Gummi-Irgendwas-Schaumstoff-Mistfolie entfernt. Darunter ist doch tatsächich ein kleiner Hohlraum in dem sich wohl das Wasser während einer Wäsche sammelt und dann nach und nach rausläuft.. ätzend. Vorne lass ich dran und kleb' es ab.

Nun steht er abgedeckt mit 2 alten Bettbezügen in der Garage und wartet auf die "Salbung".. 😁

Morgen wird, wenn alles richtig trocken ist, erstmal abgeklebt und dann sieht mein Plan so aus:

1.) 3.02 mit orangenen Pads
2.) RE5 mit weißen Pads
3. Lime Prime entweder mit weißen Pads oder per App (entscheide ich kurzfristig; versuche aber als erstes mal per Maschine und weißem Pad)
4.) Wax per Hand (logisch.. oder?)

Bilder mach ich morgen.

Viel Spass allen, die es interessiert.

Beste Antwort im Thema

So, ich habe alle Sachen zusammen, mehrere Tage frei und los kanns gehen..

Anwendung finden folgende Sachen:

KESTREL DAS-6 Poliermaschine

Lake Country Pads orange

Lake Country Pads weiß

Menzerna PO85 RD 3.02 Politur

Menzerna PO85 RE5 Politur

Dodo Juice Lime Prime

Cobra Super Plush Gold MFT's

Magic Clean Reinigungsknete
(mit Dodo Juice born to be mild-Wasser-Gemisch als Gleitmittel)

Dodo Juice Blue Velvet Hard Wax

Meguiar's Applicator Pads

3M Scotch Tape

Tag 1.
Montag, 29.03.2010

Nachdem ich vom Dienst gekommen und alle Einkäufe für die nächsten Tage erledigt hatte, ging es ab in die SB-Box (meine mir liebgewordene Waschhalle kann ich nur am Wochenende benutzen 🙁 ). Egal. Alles Egal. Volles Programm. Vollgesiffte Bürste. Alles wurscht, ..der eine Kratzer mehr oder weniger vor der großen -ich zieh alles glatt- Aktion.

Also gründlich gewaschen und schnell nach Hause. An der schützenden Garage angekommen.. 😰 mist.. wieder Dreck am Wagen.. kurz überlegt.. fix abgekärchert und ran an die Knete. Ein Kratzer mehr oder weniger..

Ich muss dazu sagen, dass ich seit Januar nicht mehr gewaschen habe.. 🙄

Auf einen Meter sieht ja alles immer wirklich toll aus, aber mit dem Kopf über dem Lack beim Kneten.. Grauenvoll!

Für das Waschen+Kneten habe ich netto 2,75 Stunden gebraucht. Der Wagen steht jetzt in der Garage. Hinten ist das Kennzeichen ab und ich hab bei der Gelegenheit entlich mal diese komische Anti-Vibration-Gummi-Irgendwas-Schaumstoff-Mistfolie entfernt. Darunter ist doch tatsächich ein kleiner Hohlraum in dem sich wohl das Wasser während einer Wäsche sammelt und dann nach und nach rausläuft.. ätzend. Vorne lass ich dran und kleb' es ab.

Nun steht er abgedeckt mit 2 alten Bettbezügen in der Garage und wartet auf die "Salbung".. 😁

Morgen wird, wenn alles richtig trocken ist, erstmal abgeklebt und dann sieht mein Plan so aus:

1.) 3.02 mit orangenen Pads
2.) RE5 mit weißen Pads
3. Lime Prime entweder mit weißen Pads oder per App (entscheide ich kurzfristig; versuche aber als erstes mal per Maschine und weißem Pad)
4.) Wax per Hand (logisch.. oder?)

Bilder mach ich morgen.

Viel Spass allen, die es interessiert.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alexander-barth



Na gut, man lernt nie aus 😉
Evtl. probiere ich das auch mal mit LG aus 🙂

LG mit ner Maschine auftragen stelle ich mir" interessant" vor.. 😁

Jetzt weiß ich auch, warum Du alles abklebst😉
Deine Maschine spritzt ja ordentlich rum.

Ist evtl. Dein Schwamm zu nass? Oder die Drehzahl zu hoch?

Ich polier mit dem Makita Rotationspolierer bei Drehzahlen zwischen 600 und 1500 U/min.
Da spritzt nix, also muss ich auch nicht alles abkleben.
Die Gefahr beim Rotationspolierer ist jedoch die Hologrammbildung. Daher habe ich auch nach Bildern unter direkter Sonneneinstrahlung gefragt. Leider sind solche noch nicht dabei.
Am besten, Du stellst das fertige Auto mal in die Sonne und begutachtest selbst von allen Seiten, ob da irgendwo Hologramme sind.

Ich hab mit schwarz da schon viele schlechte Erfahrungen gemacht und viel daraus gelernt.
Ich nehm zum Finish immer die Anti-Holo Politur von 3M und verarbeite sie mit dem Rotationspolierer - da verschwindet jedes Hologramm.

Vorher
Nachher1
Nachher3
+1

Angenommen man hat sein Fahrzeug schon komplett fertig und das Wachs ist auch schon drauf...und stellt dann beim ersten Roll Out in die Sonne fest, daß man Holos drin hat - wie dann weiter vorgehen ?

Ich nehme mal an die Hologramme sind dann unter dem Wachs, wo man erstmal nicht mehr rankommt 🙁

Oder "frisst" sich sowas wie Meguiars SwirlX auch durchs Wachs bis zum Lack ?

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Angenommen man hat sein Fahrzeug schon komplett fertig und das Wachs ist auch schon drauf...und stellt dann beim ersten Roll Out in die Sonne fest, daß man Holos drin hat - wie dann weiter vorgehen ?

Ich nehme mal an die Hologramme sind dann unter dem Wachs, wo man erstmal nicht mehr rankommt 🙁

Oder "frisst" sich sowas wie Meguiars SwirlX auch durchs Wachs bis zum Lack ?

Das betreffende Karosserieteil waschen, Hologramm wegpolieren, Karosserieteil neu wachsen - so würde ich vorgehen.

Mit einem Exzenterschleifer ist es aber doch fast ein Ding der Unmöglichkeit sich Hologramme einzufahren, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diddan


Jetzt weiß ich auch, warum Du alles abklebst😉
Deine Maschine spritzt ja ordentlich rum.

Ist evtl. Dein Schwamm zu nass? Oder die Drehzahl zu hoch?

Das ist Staub..

Zitat:

Ich polier mit dem Makita Rotationspolierer bei Drehzahlen zwischen 600 und 1500 U/min.
Da spritzt nix, also muss ich auch nicht alles abkleben.

Abgeklebt habe ich da wo ich mit dem Pad gegenkommen könnte.. (siehe Bilder)

Zitat:

Die Gefahr beim Rotationspolierer ist jedoch die Hologrammbildung. Daher habe ich auch nach Bildern unter direkter Sonneneinstrahlung gefragt. Leider sind solche noch nicht dabei.
Am besten, Du stellst das fertige Auto mal in die Sonne und begutachtest selbst von allen Seiten, ob da irgendwo Hologramme sind.

Das mach ich auch. Mir fehlt nur leider entweder die Sonne bzw. ein vernünftiger Strahler. Hole ich aber nach. Das interessiert mich nämlich auch am meisten.

Zu der Gefahr von Hologrammen habe ich das genau anders herum gelesen. Ein Ezenter arbeitet demnach eher hologrammfrei und wird daher auch immer für Anfänger (wie mich) empfohlen.

Zitat:

Ich hab mit schwarz da schon viele schlechte Erfahrungen gemacht und viel daraus gelernt.
Ich nehm zum Finish immer die Anti-Holo Politur von 3M und verarbeite sie mit dem Rotationspolierer - da verschwindet jedes Hologramm.

Die von mir auch verwendete Menzerna PO85 RE5 ist ebenfalls eine Anti-Holoramm-Politur.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

Original geschrieben von Polierer


Sorry, klar die 9227CB.

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

Hab da mal Fragen zu der Maschine da die Beschreibung auf der HP recht dürftig ist:

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

1. Wie lang ist das Kabel?

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

2. Betreibst Du die mit dem mitgelieferten 180er-Teller oder hast Du Dir auch alles in 150 oder 125 besorgt?

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

3. Hat die einen Sanftanlauf?

Hallo,

das Kabel ist ca. 2,60 m lang (habe soeben nachgemessen) könnte gerne etwas länger sein. Ist aber kein Hindernis.

Den mitgelieferten 180er Teller kannst du in die Tonne kloppen. Zu groß und viel zu hart. Ich arbeite mit einem 125er Teller und für kleine Schwämme mit einem 75er Teller.

Die Maschine hat einen Sanftanlauf.

Ein wirklich feines Teil.

Gruß
Polierer

@bebolus,

dann versteh ich natürlich, warum Du abklebst. Dachte es wären Spritzer.
Ich muss schon sagen, Hut ab vor Deiner Marathon-Arbeit - Ergebnis bisher tadellos.

Wie gesagt, ich bin auf die Bilder unter direkter Sonneneinstrahlung gespannt.

Hast Du meine vorher-nacher-Bilder gesehn?

Ja hab' ich gesehen. Vorher war er matt?

Ich werde heute mal ab in den Baumarkt und mir 1 oder 2 solche "Halogenstrahler" besorgen. Erstens reicht das Licht in meiner Garage ohnehin für solch eine Polieraktion nicht aus und bestimmt reicht das als Lichquelle für gescheite Fotos (regnet hier in Kiel).

Edit:
Kann mir jemand einen Tipp geben wie viel Watt ich da nehmen sollte..? 😕 Danke. 🙂

@bebolus, ja, vorher war er matt - ist eine Wachsschicht wie sie teilweise auf Neuwagen zum Seetransport verwendet wird.
Ich sprüh das vorm Winter auf, und wasch es im Frühjahr mit Kaltreiniger wieder runter.
Dadurch hab ich weder Flugrost, noch Teerflecken, noch Kratzer oder sonstige Beschädigungen am Lack.

Tip zu den Strahlern: je mehr Watt, umso heisser wirds auch 😉 Aber 500W sind wohl genug

500W heizt schon gut, aber 150W hatte ich probiert, das war zu funzelig. 500W reichen, und heizem im Winter auch gut.

Zitat:

Original geschrieben von diddan


@bebolus, ja, vorher war er matt - ist eine Wachsschicht wie sie teilweise auf Neuwagen zum Seetransport verwendet wird.
Ich sprüh das vorm Winter auf, und wasch es im Frühjahr mit Kaltreiniger wieder runter.
Dadurch hab ich weder Flugrost, noch Teerflecken, noch Kratzer oder sonstige Beschädigungen am Lack.

Tip zu den Strahlern: je mehr Watt, umso heisser wirds auch 😉 Aber 500W sind wohl genug

😕 Hast du dazu mal nen Produktnamen, bitte?

Hört sich sehr interessant an.

Gruß
yo-chi

klar yo-chi

guckst du hier:

http://www.sonax.de/.../katalog_product.php?...

ich bin zwar sonst nicht von Sonax überzeugt, aber dieses Wachs ist echt genial - netter Nebeneffekt, man hat ein halbes Jahr ein mattes Auto - und das andere Halbjahr einen schön glänzenden Neuwagen. Ich freu mich jedenfall im Herbst immer auf matt und im Frühjahr dann auf glanz

Ohne die Antworten abgewartet zu haben: Ich hab mir auf dem Rückweg im Baumarkt einen Halogenstrahler (mit 1,75m Stativ und 2,5m Kabel) mit 400W für 18 Euro gekauft. Ich hoffe das beschert mir nachher mal ein paar brauchbare Bilder.

@ bigkerem
..die Bilder 🙂

Schade, daß man den Geruch nicht fotografieren kann

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Schade, daß man den Geruch nicht fotografieren kann

DAS STIMMT! Das Blue Velvet könnt ich mir auch aufs Brot schmieren.. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen