extremes Lenkungsspiel
Hallo an alle,
habe bei meinem Käfer ein Problem, was ich einfach nicht gelöst bekomme. Also erst einmal zu ein paar Daten. Ich habe an meiner Vorderachse ein paar Tieferlegungsachsschenkel und eine Scheibenbremsanlage mit Lochkreis 5x100 verbaut. Dazu kommen ein paar Kunststoff-Felgen der Firma BTE in den Maßen 8x17. Vorn hab ich dafür den Lenkwinkel verkleinern müsen anhand der Anschlagschrauben an der Lenkung, da sonst die Räder innen anschlagen. Dazu musste ich vorn meine Kotflügel mit Blech um 4cm verbreitern.
So, nun zu meinem eigentlichen Problem. Hab ein extrem labiles Fahrzeug auf der Vorderachse. Lenkungsspiel ist enorm groß. Hab schon Spur und Sturz einstellen lassen und Räder wuchten und was nicht alles. Muss beim Fahren extrem viel ausgleichen und wenn ich nach rechts lenke, dreh ich ein paar cm und es passiert gar nichts und dann mit einmal spricht die Lenkung an. Beim Geradeausfahren muss ich auch immer wieder ziemlich korrigieren, damit er in der Spur bleibt. Woran liegt das bzw. was muss ich machen, damit das besser wird.
Danke für Hilfe...
31 Antworten
Kann auch Sein das die spurStangen und die traggelenke fertig sind. Caster Stims und große Gelenke verbaut? Bei meinem 66 er wurde bevor ich ihn kaufte auch lenkungsspiel vermerkt, das lenkgetriebe is aber ok. Werd alles was Lager und Köpfe betrifft neu machen, dann dürfte gut sein.
Wie viel Lenkungsspiel ist beim 1302 eigentlich normal? Wie lange hält das Fett da drin vor und woher könnte der erhöhte "Knackwiderstand" dessen Stelle zwischen null und 1/2 Umdrehung links immer wieder wandernd vorkommt kommen? Vermute erst mal oberes Federbeinlager.
Lenkgetriebe/Federbeinlager ist 43 Jahre, Spurstangen/Gummis/Gelenke/Lenkungsdämper 24 Jahre und ich fahre 205/50 R 15 mit Spurverbreiterung, was die Muckibude mehr als spart. Sprich: Im Stand lenken ist nicht.
VG
Squad
@wonir:- genau wie käfermichel sagt, nicht mehr fahren!! Da wird sich eine Klemmverschraubung gelöst und immer wieder rüber-rutschen. Ganz gefährlich!
@squad244:- das Getriebefließfett hält über 40 jahre- wie viele hier bestätigen können. Klar, irgendwann ist ende im Gelände, sprich mal neues reinmachen, aber das Zeugs wird ja auch nicht temp.-mäßig belastet.
Lenkungsspiel ist bei allen Lenkgetrieben von fast 0 bis die berühmte Daumenbreite(25mm etwa) am Lenkrad einstellbar. Knackgeräusche können in der Tat vom oberen Federbeinlager kommen. Und dann gehts auch schwer, wenn das ausgenudelt ist, oder sich die Kugeln verstemmt haben. Da musste dran; guck sofort ob die Dämpfer noch ok sind, wäre ein Aufwasch.
Hallo Flatfour. Danke, das war auch meine erste Vermutung, deshalb habe ich sämtliche Verschraubungen vom Lenkrad abwärts bis zum Lenkgetriebe peinlich genau überprüft, scheint alles ok.
Was mir aber aufgefallen ist, dass ÖL aus dem Lenkgetriebe raustropft. Das sonst übliche Fett kann sich doch bei den z.Z. herrschenden Temperaturen nicht so weit verdünnen??!! Oder fahren die Brasilianer etwas Besonderes??
Zu dem Lenkgetriebe habe ich kein Vertrauen mehr. Deshalb möchte ich es wechseln. Welches ist also das Beste?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
@squad244:- das Getriebefließfett hält über 40 jahre- wie viele hier bestätigen können. Klar, irgendwann ist ende im Gelände, sprich mal neues reinmachen, aber das Zeugs wird ja auch nicht temp.-mäßig belastet.
Lenkungsspiel ist bei allen Lenkgetrieben von fast 0 bis die berühmte Daumenbreite(25mm etwa) am Lenkrad einstellbar. Knackgeräusche können in der Tat vom oberen Federbeinlager kommen. Und dann gehts auch schwer, wenn das ausgenudelt ist, oder sich die Kugeln verstemmt haben. Da musste dran; guck sofort ob die Dämpfer noch ok sind, wäre ein Aufwasch.
Danke. Jepp, das wird das Nächste. Ich stell Ihn mal auf zwei Plastiktüten mit den Vorderrädern....dann seh ich ja, was Sache ist mit der Knackerei. Spiel ist auch zuviel. Dämpfer sind auch vor 24 Jahren gemacht worden. Waren Konis im Originalrohr. Neuerdings steht er links vorne allerdings höher......fürchte Gaspatrone im Dämpfer oder sonst irgendein Ding was nicht stimmt. Also ran, an die ewige Dauerbaustelle......
VG
Squad
ooch, 24 Jahre.... nö, lass sein die müssen noch ok sein.😮😁
Federbruch wäre bei einseitigen 'abkippen' auch möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Squad244
Dämpfer sind auch vor 24 Jahren gemacht worden. Waren Konis im Originalrohr. Neuerdings steht er links vorne allerdings höher......fürchte Gaspatrone im Dämpfer oder sonst irgendein Ding was nicht stimmt. Also ran, an die ewige Dauerbaustelle......VG
Squad
Wenn es wirklich Konis sind, dann sind sie nach 40 Jahren noch nicht verschlissen, so meine Erfahrung.
Aber die sind Öldruck und nicht Gasdruck, so wie die Bilstein.
Zitat:
Original geschrieben von Wonir
Was mir aber aufgefallen ist, dass ÖL aus dem Lenkgetriebe raustropft. Das sonst übliche Fett kann sich doch bei den z.Z. herrschenden Temperaturen nicht so weit verdünnen??!! Oder fahren die Brasilianer etwas Besonderes??
Zu dem Lenkgetriebe habe ich kein Vertrauen mehr. Deshalb möchte ich es wechseln. Welches ist also das Beste?
Eine Ursache für immer größer werdendes Spiel in der Lenkung kann auch in einem sich lösenden Deckel des Lenkgetriebes sein. Hört sich komisch an, hatte ich aber bei der Bundeswehr am Kübel und privat am Karmann gehabt
Soweit ich mich erinnere (wir reden hier von vor 1992), hatte ich aber kein "Fett" im Lenkgetriebe. Beim Bundeswehrkübel ging das komplette Auto in die Aussonderung, beim Karmann hatte ich das Lenkgetriebe ausgebaut, mit Bremsenreiniger ausgespült und nach dem Trocknen mit handelsüblichem Getriebeöl aufgefüllt und wieder zugeschraubt. Eingebaut, eingestellt, alles war gut.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Wenn es wirklich Konis sind, dann sind sie nach 40 Jahren noch nicht verschlissen, so meine Erfahrung.
Aber die sind Öldruck und nicht Gasdruck, so wie die Bilstein.
Ja, gelbe Konis vorne und hinten. Vorne waren es die Einsätze im alten Federbein. Die Konis sind nicht zugedreht worden, sondern nach wie vor offen. Allerdings war Käfer vor 2 Jahren beim Großumbau Motor/Bremsen/Ölkühler. Vielleicht hat der dortige Großmeister des Spezialfachs irgendwas am Federbein gemacht...... Davor war er schön gerade.
Hinten hat er ja auch die Querschraube vom Kerscher Stabigehänge spontan weggelassen. Und ich denk mir, warum neigt sich die Kiste so in der Kurve....... Bis beim TÜV in der Grube ich das sah (und der Prüfer nicht?!). Mann Mann Mann...
VG
Squad
Getriebeöl klappt durchaus als Schmiermittel. Die Frage ist nur, ob es drin bleibt. Die Abdichtung der Getriebe ist recht "abenteuerlich"...
Yep, nicht umsonst macht man da Fließfett- eine Konsistenz zw. Öl und Fett - rein.😉
Theoretisch würde auch normales Fett gehen, aber die Hersteller hatten wohl schon sehr früh Probs im Winter, da das Fett sehr zäh wird bei -15Grad und die Lenkung entsprechend auch. Erfahrungswerte eben.
Das sich Deckel lösen und jede Menge Probs verursachen, ist durchaus drin. Aber mir fällt gerade ein, wir hatten das Thema doch schon vor einiger Zeit(2012??) wo es um TRW Lenkgetriebe ging-oder?
Also, so langsam packt mich das kalte Grausen!
Das Lenkgetriebe meines Brasilianers habe ich ausbauen lassen und gegen ein Neues mit "2 Jahren Garantie" von GP ausgetauscht. Das Ursprüngliche (ca. 300 km) war seiner Aufschrift nach übrigens von TRW.
Der Meister hat in meinem Beisein die Arbeiten selbst durchgeführt. Das Getriebe mit Fließfett aufgefüllt, sämtliche Anschlüsse und Verbindungen überprüft eine regelrechte Feinst-Einstellung vorgenommen, die gesamte Lenkung und die Vorderachse durchgewackelt und gefühlt. Und nun nach der ersten Probefahrt hat das Lenkrad bereits wieder ca 7 cm Spiel. Der Deckel ist fest, es knackt nichts, es gibt keinen "schweren" Punkt, und auch die Rückstellung ist in Ordnung.
Das wollte ich nur mal gesagt haben! So weit kann man sich also auf so unwichtige Dinge wie z.B. Lenkung beim Kauf von Neuteilen verlassen.
Ich werde also das Auto weiterhin stehen lassen müssen, bis ich ein gutes, gebrauchtes Lenkgetriebe von einem alten Käfer oder 356er gefunden habe. JR
Neugierige Frage:
Das Spiel kommt definitiv vom Lenkgetriebe?
Jou, muss man schon nachfragen. Hardyscheibe(diese dicke Gummischeibe in der Lenksäule vor dem Lenkgetriebe) ok?
Aber jetzt bin ich aber auch überfragt (ohne es gesehen zu haben, das Kardinalproblem hier in Foren), weil es ja wohl einer mit KFZ-Kenne eingebaut und sicher auch geprüft hat, nicht einer der sonst nur Fahrräder repariert.
Moin. Also ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem 1302 vor ca. 2 Jahren. Ich hatte Lenkradflattern extrem, schwergängige Lenkung, Spiel ca. 4 cm in der Lenkung. Einbau eines neuen Lenkungsdämpfers/Lenkgetriebe/Auswuchten der Räder hat das Flattern fast weggebracht, aber das Spiel ist geblieben. Nach Einbau eines neuen Kreuzgelenkes Verbindung Lenksäule/Lenkgetriebe ist das Spiel jetzt fast auf 0 und er läßt sich sehr präzise lenken.
Schubi