Extremes Bocken beim Einsetzen des Turbos

Audi TT 8N

Hallo,

mein TTR quattro von 2000 hat nach Tauschen des Temperaturgebers und LMM nur noch Aussetzer beim Beschleunigen wenn der Turbo einsetzt. Im unteren Drehzahlbereich ist alles in Ordnung. Im Fehlerspeicher sind auch keine Eintragungen mehr. Kann ein solch starkes Bocken von einer verdreckten Drosselklappe, dem SUV oder dem N75 kommen? Oder muss ich mich seelisch schon auf einen neuen/überholten Turbolader einstellen?

Über Hilfe und Tipps wäre ich euch sehr dankbar.

Gruß Profilator

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hypenotic


Hallo zusammen,

habe seit kurzer Zeit genau das gleiche Problem.
Bei ca. 3000 Umdrehungen (üpberwiegend im 3. und 4. Gang) habe ich ein Leistungsloch.
Sobald ich kurz Gas wegnehme und weniger durchgetreten beschleunige, dann geht es wieder.
Scheinbar tritt das Problem nur unter Volllast auf.
Vom Gefühl her würde ich auch darauf tippen, dass nciht genügend Luft angesaugt wird.
Habe noch nichts weiter unternommen oder untersucht... Wird jetzt aber angegangen!

Viele Grüße

wenn´s ein 225er ist, dann hört sich das sehr nach einem einschnürenden Saugschlauch an

Es ist ein 225er...

Haben gerade den Fehlerspeicher ausgelesen und hier wird das Ventil der Ansaugpumpe gemeldet...
Würde ja vermutlich passen, zumindest denke ich, dass das Problem innerhalb dieser Baugruppe zu suchen ist.

Nun, nach gelöschtem Fehlerspeicher, werde ich das noch ein paar Tage beobachten!

Aus eigener Erfahrung mit dem 225er...

Wenn irgendwas nicht so läuft wie es laufen soll, gerade im Bereich der LD-Regelung, was ein bocken, zu wenig LD, usw usw nach sich zieht, heißt die erste Devise: System abrücken.

Und dann kann man sich an andere Sachen wagen.

Denn wenn das System undicht ist, legt der die beklopptesten Fehlermeldung im Speicher ab, die wirklich tlw. völligsten unlogisch sind und einen in die falsche Richtung rennen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


Aus eigener Erfahrung mit dem 225er...

Wenn irgendwas nicht so läuft wie es laufen soll, gerade im Bereich der LD-Regelung, was ein bocken, zu wenig LD, usw usw nach sich zieht, heißt die erste Devise: System abrücken.

Und dann kann man sich an andere Sachen wagen.

Denn wenn das System undicht ist, legt der die beklopptesten Fehlermeldung im Speicher ab, die wirklich tlw. völligsten unlogisch sind und einen in die falsche Richtung rennen lassen.

Vielleicht eine dumme Frage, aber was ist mit "System abrücken" gemeint?

Ähnliche Themen

Hallo,
da hat brezelpaul absolut recht, abdrücken sollte immer eines der ersten Sachen sein die man macht wenn es Probleme mit dem 1.8T gibt. Damit kontrolliert man ob die Luftschläuche dicht sind.

-LMM raus
-in den Schlauch einen Pfropfen mit Ventil
-über das Ventil den Motor mit max 0,5 Bar unter Druck setzen
-überall wo es zischt und feift hast du ein Problem

-laut Anleitung 😉 soll auch noch das Kurbelwellenentlüftungsventil raus, ich lasse es aber immer drinne, in der Anleitung steht auch was von Rauchgas, mach ich auch nicht.

MFG 1781 ccm

Kann auch sein dass Du die ca. 0,5 bar nicht erreicht wenn die Ventile ungünstig stehen.
Andererseits hörst Du auch in dem Fall wenn irgendwo etwas im System undicht ist.

Erst wenn Du sicher bist, dass alles dicht ist, dann kann man sich an die Fehlersuche machen - sofern der Fehler dann noch da ist (wenn etwas undicht war...).

Hurra er läuft wieder!

Und es waren...... DIE ZÜNDKERZEN!!!

Unglaublich oder? Haben ihn trotzdem noch abgedrückt und siehe da er ist dicht. Abgesehen davon, dass ich inzwischen ein paar Hundert Euro für die ganze Nummer abgedrückt habe, bin ich sehr zufrieden.

Noch einmal meine Geschichte kurz zusammengefasst.

Nach dem Kauf hat er gelegentlich gebockt wenn der Turbo kam. Fehlerspeicher ausgelesen und unplausibles Signal am Temperaturgeber G62 und Luftmassenmesser angezeigt. Darauf hin Temperaturgeber beim Freundlichen wechseln lassen. Kein Erfolg. Dann den LMM getauscht. Danach wurds noch schlimmer. Nächste Aktion war dann das Schubumluftventil und Ladedruckventil N75 zu tauschen. SUV war auf jeden Fall hin. Kleiner Tipp, ausbauen, dran saugen und wenn die Zunge kleben bleibt ist alles in Ordnung. War es aber auch nicht. Also haben wir zu guter Letzt die Zündkerzen getauscht. Und das war es dann.

Ich hoffe, dieser Leidensweg kann ein paar von euch bei der Fehlersuche helfen.

Gruß Profilator

Hallo,
freut mich das er wieder läuft und ich finde es auch gut das du berichtest woran es letzten Endes gelegen hat, daran sollten sich einige mal ein Beispiel nehmen.

MFG 1781 ccm

Das hätte ich auch nicht gedacht daß es die Kerzen sind. War selber erstaunt als er dann lief! Als wir seinen abgedrückt haben, hab ich meinen auch schnell getestet und siehe da, es zischt schon wieder unter der Ansaugbrücke! :-(
Ich hoffe daß da nur ne Schelle nicht richtig drauf ist. Hab da unten nämlich schon fast alle Schläuche neu!
Schönen Sonntag noch!

Gruß Danny

Zitat:

Original geschrieben von A4Danny


es zischt schon wieder unter der Ansaugbrücke! :-(
Ich hoffe daß da nur ne Schelle nicht richtig drauf ist. Hab da unten nämlich schon fast alle Schläuche neu!
Gruß Danny

Es müssen nicht immer die Schläuche undicht sein.

Unter der Ansaugbrücke sitzt auch ein sogenanntes Saug-Spritz-Rohr aus Kunstoff. Davon gibt es mittlerweile eine ganz neue Version die gegenüber den alten Versionen erheblich stabiler ausgefertigt ist und nicht mehr so schnell undicht werden.

Hallo!

Ich stoße mal aus dem 8E Forum zu euch! 😁
Erstmal,.. Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.

Ich habe mir meinem 8E (2.5TDI 132KW MKB:BDH) aber ein ähnliches Problem wie ihr, und bin schon ein wenig verzweilfelt.🙁
Meiner bockt auch und hat auch (so kommt es mir vor) bei längerer Fahrt immer mehr Leistungsverlust. Im Kaltzustand rennt er wie Sau.
Die genauen Fehler: Mein eröffnetes Thema

Abgedrückt, ausgelesen, Turbo + LMM + N75, alles i.O

Hat eine ne Idee?

Gruß aus der Lüneburger Heide,
Todde

@Todde180: Könnte ein Einknicken des Schlauchs zum Luftfilter sein. Sorry weiß die genaue Bezeichnung nicht.

@All: Habt ihr eine Anleitung dazu, weiß nicht mehr genau wie das bei mir gemacht wurde. Bevor ich was Falsches erzähl.

Kai meint den Ansaugschlauch, wo Luftfilter, LMM, N75 dran hängen.

Wofür brauchste ne Anleitung, und für was?

Sorry, Anleitung für Todde180 wie man den Luftfilterkasten abnimmt um zu testen ob der Ansaugschlauch einknickt. Weißt Du was ich meine?

Ähm, du meinst den Ansaugschlauch zum Turbo?? Der kann doch gar nicht einknicken, oder😰
Oder den kleinen darunter der nur draufgesteckt wird?

Luftfilterkasten ab/ausbauen ist nicht das Problem 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen