Extremer Reifenverschleiß hinten innen bei Beladung
Hallo zusammen,
habe einen Sharan 7N 1.4.TSI 2014.
Vor zwei Jahren habe ich über den Sommer das Paar Hinterreifen innerhalb 3500 km auf den Innenkanten bis aufs Gewebe heruntergefahren. War geschockt und ließ Spur/Sturz vermessen. War alles gut.
Meine Werkstatt meinte, da ich oft mit viel Gewicht fahre, soll ich verstärkte Schwerlastfedern einbauen lassen.
Gesagt, getan. Eingebaut, Gummis unten und Domlager gleich mit gemacht. Spur und Sturz neu vermessen und Thema vergessen.
Diesen Sommer sind wir mit 4 Personen und 4 Fahhrädern zum Mountainbiken nach Bosnien und Kroatien. Bei der Abfahrt waren alle Reifen noch gleichmäßig abgefahren mit ca. 5 mm Profil rundherum. Jetzt nach 5000 km sind die Reifen wieder Schrott (s. Bilder)
Die Reifen sind Standardgröße (215/60R16 95V). Der Luftdruck wurde für maximale Zuladung eingestellt. Laut Waage waren wir beladen und vollgetankt ca. 30 kg unter dem zGG.
Was mache ich falsch? Hat das noch jemand? Ein bekannter mit Passat B6 meinte er hätte bei Anhängerbetrieb mehrfach gehabt und es bei sich nie in den Griff bekommen.
Gruß
Bo
11 Antworten
Die Querlenkerbuchsen hast du mitmachen lassen. ?
Das ist eine Kinderkrankheit die alle 50-100 tkm auftritt. Die Gummis bekommen Risse und dann fahren sich die Reifen ab. Es gibt auch hierzu einen Thread.
Wäre jetzt mal meine Vermutung, da ich selbst schon davon betroffen war. Sommer und Winterreifen mussten neu da VW Werkstatt das nicht bei der Inspektion gepüft hat. Nach dem Tausch sollte man die Spur/Sturz überprüfen lassen.
Hi Bo
Hatte das Problem auch, aber nicht so krass. BJ 12. Die Achsschenkel haben so erbärmlichen Qualität, dass sie ausgewechselt werden mussten. Die Justierschrauben darin waren verottet und nicht mehr drehbar bei ca 150 Tkm. Das Fahrwerk stammt vom Passat und ist zu schwach für die Grenzwerte des Autos. Das sieht auch man auch an den schnell verschleissenden vorderen Scheiben, wenn man nicht mit Motorbremse fährt. Es gibt dazu schon Beiträge hier im Forum. Ich fahre den Ali deshalb mit mindestens 3 bar auch unbeladen.
Zitat:@machselbst schrieb am 6. September 2025 um 18:55:13 Uhr:
Hi BoHatte das Problem auch, aber nicht so krass. BJ 12. Die Achsschenkel haben so erbärmlichen Qualität, dass sie ausgewechselt werden mussten. Die Justierschrauben darin waren verottet und nicht mehr drehbar bei ca 150 Tkm. Das Fahrwerk stammt vom Passat und ist zu schwach für die Grenzwerte des Autos. Das sieht auch man auch an den schnell verschleissenden vorderen Scheiben, wenn man nicht mit Motorbremse fährt. Es gibt dazu schon Beiträge hier im Forum. Ich fahre den Ali deshalb mit mindestens 3 bar auch unbeladen.
Hm, OK, bin also nicht allein damit.
Bei mir wurden die Excenterschrauben beim Federtausch neu gemacht. Spur/Sturz sind garantiert gut.
Er geht hinten auch definitiv nicht mehr so weit in die Knie, weswegen ich hoffte, es hätte sich erledigt. Biegt sich da etwa der Achsschenkel unter Last durch? Ich dachte immer es liegt am weiten Einfedern, dass die Auflagefläche nach innen wandert.
Der Passat darf ja auch 600 kg zuladen. Wenn das hinten grundsätzlich so scheiße wäre, müssten ja Unmengen von Leuten das Problem haben.
Danke und Gruß auf jeden Fall
Bo
Zitat:@blob787 schrieb am 6. September 2025 um 18:55:04 Uhr:
Die Querlenkerbuchsen hast du mitmachen lassen. ?Das ist eine Kinderkrankheit die alle 50-100 tkm auftritt. Die Gummis bekommen Risse und dann fahren sich die Reifen ab. Es gibt auch hierzu einen Thread. Wäre jetzt mal meine Vermutung, da ich selbst schon davon betroffen war. Sommer und Winterreifen mussten neu da VW Werkstatt das nicht bei der Inspektion gepüft hat. Nach dem Tausch sollte man die Spur/Sturz überprüfen lassen.
Hier geht es um die Hinterachse. Aber ja, bei mir sind vorne auch schon die dritten drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ste.Bo schrieb am 6. September 2025 um 19:18:09 Uhr:
Zitat:@machselbst schrieb am 6. September 2025 um 18:55:13 Uhr:
Hm, OK, bin also nicht allein damit.
Bei mir wurden die Excenterschrauben beim Federtausch neu gemacht. Spur/Sturz sind garantiert gut.
Er geht hinten auch definitiv nicht mehr so weit in die Knie, weswegen ich hoffte, es hätte sich erledigt. Biegt sich da etwa der Achsschenkel unter Last durch? Ich dachte immer es liegt am weiten Einfedern, dass die Auflagefläche nach innen wandert.
Der Passat darf ja auch 600 kg zuladen. Wenn das hinten grundsätzlich so scheiße wäre, müssten ja Unmengen von Leuten das Problem haben.
Danke und Gruß auf jeden Fall
Bo
Übrigens 4 Fahrräder hast Du hoffentlich nicht alle an die Heckklappe gehängt? Maximal 3 sind zulässig. Wir haben da maximal 2 Kinderfahrräder dran. Das ist ein merklicher Hebel auf die Hinterachse.
Zitat:@machselbst schrieb am 6. September 2025 um 20:27:04 Uhr:
Übrigens 4 Fahrräder hast Du hoffentlich nicht alle an die Heckklappe gehängt? Maximal 3 sind zulässig. Wir haben da maximal 2 Kinderfahrräder dran. Das ist ein merklicher Hebel auf die Hinterachse.
Nicht auf die Heckklappe, sondern die AHK. Inkl. 4-Fach-Träger bleibt alles 8 kg unter der max. Stützlast der originalen schwenkbaren AHK. Ist also sicher nicht mehr Hebel auf der Hinterachse als ein gut austarierter Wohnwagen hinten dran.
Zitat:
@Ste.Bo schrieb am 6. September 2025 um 17:00:50 Uhr:
Hallo zusammen,
habe einen Sharan 7N 1.4.TSI 2014.
Vor zwei Jahren habe ich über den Sommer das Paar Hinterreifen innerhalb 3500 km auf den Innenkanten bis aufs Gewebe heruntergefahren. War geschockt und ließ Spur/Sturz vermessen. War alles gut.
Meine Werkstatt meinte, da ich oft mit viel Gewicht fahre, soll ich verstärkte Schwerlastfedern einbauen lassen.
Gesagt, getan. Eingebaut, Gummis unten und Domlager gleich mit gemacht. Spur und Sturz neu vermessen und Thema vergessen.
Diesen Sommer sind wir mit 4 Personen und 4 Fahhrädern zum Mountainbiken nach Bosnien und Kroatien. Bei der Abfahrt waren alle Reifen noch gleichmäßig abgefahren mit ca. 5 mm Profil rundherum. Jetzt nach 5000 km sind die Reifen wieder Schrott (s. Bilder)
Die Reifen sind Standardgröße (215/60R16 95V). Der Luftdruck wurde für maximale Zuladung eingestellt. Laut Waage waren wir beladen und vollgetankt ca. 30 kg unter dem zGG.
Was mache ich falsch? Hat das noch jemand? Ein bekannter mit Passat B6 meinte er hätte bei Anhängerbetrieb mehrfach gehabt und es bei sich nie in den Griff bekommen.
Gruß
Bo
Hast Du das Vermessungsprotokoll zur Verfügung und kannst es posten?
Grässlich, was man hier alles an Zitaten durchscrollen muss...
Bei meinen 255er Reifen auf der Hinterachse sieht es außen auch noch gut aus, innen jedoch blank. Vorne mit 225ern nicht ganz so schlimm.
Bei den 225er Winterreifen auch zu sehen, aber auch nicht ganz so schlimm.
Was war denn der eingestellte Luftdruck? Vermutlich hättest noch etwas mehr nehmen können.
Damit bist du nicht alleine.
Bei mir ist es so gut wie weg, nachdem ich die Achsschenkel mitsamt der Gummilager hab erneuern lassen und anschließend Vermessung. Die Exzenterbolzen waren fest und die Gummilager eingerissen.
Du schreibst von verstärkten Federn. Welche hast du da eingebaut? Ich überlege, Zusatzfedern von MAD einzubauen.
Tach zusammen
Eine völlig nebensächliche Frage: über welche km Stände sprechen wir? Bei mir war das mit 160tkm
So in dem Bereich ist es bei mir auch losgegangen. Bei gut 200 hab ich dann alles getauscht.
Mach es lieber gleich, kostet sonst nur Reifen...