Extremer "Ab Werk"-Verbrauch???

BMW 5er G31

Hallo,
ich habe mir kürzlich bei einem BMW Händler einen gebrauchten 520d Touring (G31) LCI gekauft, mit dem ich seither auch sehr zufrieden bin.

Das Fahrzeug hatte beim Kauf knapp 29.000km am Tacho. Inzwischen bin ich selbst etwa 2.000km damit gefahren (fast nur Stadt, etwas Autobahn) und komme bisher auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 l/100km.

Einige Zeit nach dem Kauf ist mir aufgefallen, dass in der Fahrzeug-Info ein vollkommen unrealistischer "Ab Werk"-Durchschnittsverbrauch von 14,7 l/100km (!) angezeigt wird.
Wie ist das möglich?

Ich habe auch schon bei einer BMW Vertragswerkstätte gefragt, ob man den "Ab Werk"-Wert resetten kann, aber der Techniker, der es versuchte, meinte danach, dass das leider nicht möglich ist.

Für mich ist das nicht wirklich ein Problem und ich kann damit leben, zumal ich "meinen" Durchschnittsverbrauch mit der Individual-Einstellung messe, die ich beim Kauf des Fahrzeugs resettet habe und somit den Verbrauch messe, seit der Wagen mir gehört. Ein wenig ärgerlich ist es aber schon, dass der Ab Werk-Verbrauchswert völlig unbrauchbar ist. Und ich frage mich, wie ein Schnitt von 14,7 Litern auf 29.000km bei einem 520d überhaupt zustande kommen kann? Selbst wenn ich das mit Gewalt versuchen würde, würde ich es vermutlich nicht schaffen. Jedenfalls nicht über einen so langen Zeitraum. Hat jemand so etwas schon mal erlebt oder eine Idee, wie sich ein derart unrealistisch hoher Durchschnittsverbrauch erklären könnte?

200 Antworten

Nette Theorie. Kein Mensch prüft ob in deinem Leasingauto ein Motortuning vorhanden war oder nicht. Das gehört schlichtweg nicht zum Prüfumfang bei Rückgabe.

Zitat:

@RidingForALivin schrieb am 6. Oktober 2023 um 09:21:12 Uhr:



Von 10,8 auf 14,7 l/100km ist ein ganz gewaltiger Sprung. Das ist eine andere Welt! Der Verbrauch geht auch nicht proportional nach oben, wenn man proportional mehr Kurzstrecke fährt.

Immer wieder mein Argument. Damit deine Frau auf 14,7 gekommen wäre, hätte sie nochmal die selbe Kilometeranzahl mit 18,6 l/100km fahren müssen. Das schafft sie auch nicht, wenn sie diese mit 4 km Kurzstrecke abspult.

Ja aber 11KM ist jetzt auch keine "krasse" Kurzstrecke.

Geh mal in deine "MyBMW app" und schau dir mal die Fahrten an bis 4/5KM. Ich hab da bei meinem 540d teilweise 18L drin stehen. Bei Fahrten bis 1,5KM (Bäcker) steht da 22L

Aber mir ist schon bewusst, dass das ein extremes Fahrprofil wäre. Aber unmöglich ist es nicht.

EDIT (ich habe die Werte eben nach unten korrigiert)

@blau=gluecklich Kleine Richtigstellung: Überall wo du "BMW" geschrieben hast sollte korrekterweise stehen "der BMW Vertragshändler, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde".

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:23:12 Uhr:


Kein Mensch prüft ob in deinem Leasingauto ein Motortuning vorhanden war oder nicht. Das gehört schlichtweg nicht zum Prüfumfang bei Rückgabe.

Das muss gar niemand aktiv tun.
Seit einiger Zeit macht das die Software bei BMW ganz automatisch (bei den Prüforganisationen übrigens auch, allerdings npch in weniger Fällen).
Sobald der Wagen an den Tester gehängt wird (also auch bei jedem profanen Werkstattbesuch), poppt sofort der Tuning-/Manipulationsvermerk auf.
Und den wird das Auto im System dann auch nicht mehr los.

Bei sehr guten Maßnahmen kann man dem u.U. noch vorbeugen in dem man vor Werkstattbesuch alles auf Serie flasht und großflächig Fehler löscht.
Aber ein relativ "dummes" Projekt, das unplausible Zahlen und Daten hinterlässt erfüllt das Kriterium wohl kaum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:33:49 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:23:12 Uhr:


Kein Mensch prüft ob in deinem Leasingauto ein Motortuning vorhanden war oder nicht. Das gehört schlichtweg nicht zum Prüfumfang bei Rückgabe.

Das muss gar niemand aktiv tun.
Seit einiger Zeit macht das die Software bei BMW ganz automatisch (bei den Prüforganisationen übrigens auch, allerdings npch in weniger Fällen).
Sobald der Wagen an den Tester gehängt wird (also auch bei jedem profanen Werkstattbesuch), poppt sofort der Tuning-/Manipulationsvermerk auf.
Und den wird das Auto im System dann auch nicht mehr los.

Dann hat sich das wohl geändert. Ich dachte, dass die Boxen auch diese Meldung wirksam löschen oder unterdrücken. Danke für die Richtigstellung.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:37:00 Uhr:


Dann hat sich das wohl geändert. Ich dachte, dass die Boxen auch diese Meldung wirksam löschen oder unterdrücken.

Jo. Seit den jüngsten Generationen Steuergeräten und Werkstattsoftware nicht mehr. So die letzten 3-4 Jahre.

TÜV hängt noch hinterher und schreit nur bei aktuell aktiver offensichtlicher Manipulation.
BMW selbst hat aber auch bei in der Vergangenheit Aktivem sofort den Vermerk.

Oder anders gesagt: mit einem F11 ist man noch durchgekommen, mit einem G31 nicht mehr 😉

DAS ist interessant.
Danke @KaiMüller

Gilt das was du geschrieben hast auch für BMW Vertragshändler?

Kann man also bei einem G-Modell (z.B. G31 wie in meinem Fall), das man bei einem BMW Vertragshändler kauft - noch dazu als BMW Premium Selection - davon ausgehen, dass der km-Stand des Fahrzeugs zuverlässig stimmt und Manipulation (nahezu) ausgeschlossen werden kann?

Zitat:

@maxidico schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:43:30 Uhr:


Gilt das was du geschrieben hast auch für BMW Vertragshändler?

Ja. Das Wartungssystem hängt sowieso immer am Server.
Ein entsprechender Vermerk ist dann dauerhaft überall zu sehen.

Zitat:

@maxidico schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:43:30 Uhr:


Kann man also bei einem G-Modell (z.B. G31 wie in meinem Fall), das man bei einem BMW Vertragshändler kauft - noch dazu als BMW Premium Selection - davon ausgehen, dass der km-Stand des Fahrzeugs zuverlässig stimmt und Manipulation (nahezu) ausgeschlossen werden kann?

Ich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und das zu 100% ausschließen.
Die Technik/Software entwickelt sich auch stetig fort und tatsächliche Top-End Tuner und echte Profis mögen vieles können.
Aber das ist dann teuer (deswegen für km-Sparer eher nicht so attraktiv, sondern für Tuner. Ist ja nicht sinnvoll wenn die Maßnahme mehr kostet als die Ersparnis).
Eher günstige Optionen, die so offensichtliche Widersprüchlichkeiten hinterlassen werden gefunden.

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:12:44 Uhr:


Hier mal eure zusammengefasste Theorie der Tachomanipulation:

Klingt das hier wirklich plausibel für irgendjemanden? Haltet ihr die da alle für ein bisschen blöde? Der Filter war also zu blöd für den Verbrauch, ist aber sonst unauffindbar für BMW? Und vor allem: wenn die das damals nicht erkannt haben, wieso sollte das dann jetzt funktionieren?

Grundsätzlich ist da was dran. Aber du darfst den Faktor Mensch nicht vergessen. Stell dir nen Angestellten vor, der eh innerlich vor 3 Jahren gekündigt hat, es ist Freitag Nachmittag 15:30 Uhr und das Auto wird auf den Hof gestellt.

Laut KaiMüllers letzter Aussage egal, weil da automatismen herrschen, aber wer weiß…Software läuft vielleicht heute nicht, drücken wir nen Auge zu, ist au nicht das erste Auto von Kunden oder Kunde ist clever und schickt Frau zur Angabe und die guckt so lieb… keine Ahnung.

Ich glaube aber auch eher an nen Bug in der Berechnung.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 06. Okt. 2023 um 12:10:13 Uhr:


Ich glaube aber auch eher an nen Bug in der Berechnung.

Ich auch.

Dumm nur, dass der Ab Werk-Verbrauch - auch in so einem Fall - nicht resettet werden kann.

(Zumindest war das die Erkenntnis eines Servicetechnikers bei einem BMW Vertragshändler, wo ich kürzlich die TÜV-Überprüfung durchführen ließ und den ich bat, sich anzuschauen, ob das geht.)

Bin mir allerdings bewusst, dass es gute Gründe dafür gibt, dass es so ist. Liegt ja auf der Hand.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 06. Okt. 2023 um 12:6:30 Uhr:


Ich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und das zu 100% ausschließen.
[...]
Eher günstige Optionen, die so offensichtliche Widersprüchlichkeiten hinterlassen werden gefunden.

Wenn das so ist, dann kann ich mir das Geld für die Steuergeräte-Überprüfung durch BMW aber eigentlich sparen, oder?

Zitat:

@maxidico schrieb am 6. Oktober 2023 um 12:30:04 Uhr:



Wenn das so ist, dann kann ich mir das Geld für die Steuergeräte-Überprüfung durch BMW aber eigentlich sparen, oder?

Wenn die bei der Eingangsüberprüfung nichts finden konnten, dann werden die das nun im Nachhinein auch nicht können. Dass es nicht gemacht wurde, könnte man für Deutschland jedenfalls ausschließen. Hier geht es nicht um kleinere Beträge bei der Rückgabe, sondern alleine bei deinem Fahrzeug schon um einen 5-stelligen Betrag. Rechne das mal auf so einen Händler hoch, was man da jährlich an Kohle verbrennen kann. Die werden alles überprüfen was technisch machbar ist.

Hier in D ist der Vertragshändler von der technischen Ausstattung mit der Niederlassung gleichzusetzen, daher mache ich da keinen Unterschied. Das Rückgabeprozedere mit der Dekra ist ebenfalls identisch. Ob das bei euch in Austria anders ist, kann ich nicht beurteilen, würde mich aber stark wundern.

Zitat:

@maxidico schrieb am 6. Oktober 2023 um 12:30:04 Uhr:


Wenn das so ist, dann kann ich mir das Geld für die Steuergeräte-Überprüfung durch BMW aber eigentlich sparen, oder?

Kommt drauf an wie groß dein Misstrauen ist und wie wichtig es dir ist "geistige Ruhe" zu haben.
In jedem Fall "doppelt hält besser".

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:23:12 Uhr:


Nette Theorie. Kein Mensch prüft ob in deinem Leasingauto ein Motortuning vorhanden war oder nicht. Das gehört schlichtweg nicht zum Prüfumfang bei Rückgabe.

Dann schau dir doch mal das Video an, welches ich hier gepostet habe. Dort erklärt ein Autohändler (also dein "kein Mensch"😉, wie er seine Autos mit einem Carly prüft und Käufern dann auch diese Prüfung aushändigt.

Immer lustig, wie Leute in Foren ihr Halbwissen verbreiten und dabei komplett daneben liegen ;-)

Meine Empfehlung wäre:
bei Carly anfragen, welche Steuergeräte sie bei G31 auslesen können und dann entscheiden, ob der Kauf sich lohnt.
BMW wird sicher nicht billiger sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen