Extreme Kurzstrecke, was kann passieren?
Moin
Ich habe mal eine Frage. Und zwar fahre ich einen 1,6L Benziner. Mein Arbeitsplatz ist nur 2 Kilometer von meiner Wohnung entfernt und daher bin ich im Sommer meist mit dem Rad zur Arbeit gefahren. Jetzt im Herbst, bei Kälte und Regen, bin ich ehrlich gesagt zu faul und gönne mir den Luxus die 4-5 Minuten Fahrt mit dem Auto zurückzulegen.
Natürlich nutze ich mein Auto nicht nur für diese Strecke sondern auch mehrmals wöchentlich für weitere Fahrten (20-30 km im Durchschnitt )
Nun hat mir heute ein Arbeitskollege erzählt das er früher mit seinem Auto einen ähnlich kurzen Arbeitsweg hatte und ihm einmal pro Jahr die Zylinderkopf Dichtung kaputt gegangen ist. Was das für ein Auto war weiss ich nicht.
Ich frage mich nun was es für Konsequenzen haben könnte das mein Wagen halt nicht wirklich warm wird auf diesem kurzen Weg????
Das es nicht gut ist kann ich mir leider schon denken 🙁
hypuh
Beste Antwort im Thema
Ich wohne auch in einer Stadt / Dorf mit 30.000 Einwohner, da kannst du in 10 Minuten quer durchfahren. Ich fahre jetzt im Winter immer einen kleinen Umweg bzw. eine kleine Runde so dass ich auf ca. 9 - 10 km komme. Wenn ich dazu keine Lust habe dann fahre ich an die Tanke, kaufe mir einen Kaffee und lass dabei den Motor laufen, so sollte das Auto auch warmwerden.
An die Ökos von Euch.
Das Klima wandelt sich ständig (schon seit Millionen von Jahren) und CO2 ist ganz natürlich (der grösste Teil kommt aus den Meeren), deshalb gab es schon Zeiten wo die Erde viel wärmer war (Grönland war mal Eisfrei und England Weinanbaugebiet) und wo der C02 Gehalt der Erde höher war (ohne Menschen und Industrie).
Wenn man den Motor einfach warmlaufen lässt, dann ist das viel ökologischer und ökonomischer als wenn nach einem Jahr der Kat etc. kaputt geht. Der Kat muss auch produziert werden (erzeugt CO2), muss versendet werden und kostet auch Rohstoffe. Von dem Geld und C02 - Werten kann man wahrscheinlich tausend Jahre lang seinen Motor jeden Morgen warmlaufen lassen.
An den der den Prius empfohlen hat:
Über einen Elektromotor muss man erst garnicht nachdenken, diese Akkus verbrauchen so viel Energie und Rohstoffe in der Produktion, dass sie im Prinzip viel schlimmer wie Verbrennungsmotoren sind. Die Akkus bestehen zum Beispiel aus Rohstoffen die nur sehr begrenzt sind (schon heute knapp), der Schaden an der Umwelt ist Enorm und die Akkus sind nicht rycelbar (Sondermüll). Vielleicht will VW deshalb nicht so schnell damit beginnen, weil man weiss das dies keine lange Zukunft haben werden und können.
50 Antworten
Hallo,
also wenns bei mir gleich mal auf die Autobahn ging, dann habe ich halt mäßig beschleunigt, wenn es der Verkehr zulässt.
Beim Diesel kann man schön den Drehmoment nutzen, den Benziner so um 3500 UPM schalten, dann macht das auch einem kalten Motor nix. Im mittleren Drehzahlbereich wird er zudem am Schnellsten warm. Nur nicht hochdrehen, das mag keiner 🙂
Also 3.500U/min sind kalt schon etwas hoch, mehr als 2.500U/min drehe ich meinen unter 80°C Öltemperatur nicht. Vorallem bei Turbomotoren kann das schnell nach hinten losgehen.
Bis 3.000U/min würde ich wohl einen normalen Saugbenziner auf der BAB fahren. Dann bis er warm ist mit etwa 120-130 weiterfahren und dann richtig drauftreten.
Mein Öldeckel ist voll mit Schlamm, auch der Zylinderkopf. War beim 🙂 gewesen, der sagte, dass es normal sei. Mein Vorbesitzer hat viel Kurzstrecke gefahren, Wasser verliert er keinen Tropfen. Mach nächste Woche mal Inspektion mit Ölwechsel. Hoffe, dass der Schlamm dann größtenteils rauskommt.
Ich habe jetzt nicht das ganze Thema durchgelesen, aber wir haben mit unserem 1.6er das gleich Fahrprofil wie der Themenstarter, und haben nach 3 jahren ausser einem verschlammten Öldeckel keinerlei Probleme. Das gleiche gilt auch für unsere vorérigen Fahrzeuge
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
...
Bis 3.000U/min würde ich wohl einen normalen Saugbenziner auf der BAB fahren. Dann bis er warm ist mit etwa 120-130 weiterfahren und dann richtig drauftreten.
...
Mein normaler 1.6er zeigt bei 130 im 5. Gang bereits 4000 U/min - mit 3000 sind also nichtmal 120 drin...