Extreme Kaltstartprobleme! Der Winter kommt!

Audi A6 C5/4B

Hallo Freunde habe ein riesiges problem mit meinem Wagen, Kurz zum Auto: Audi A6 2,5 Tdi V6 132/179 kw/ps. Baujahr 2000 Ake Motor soviel ich im bilde bin! Zum problem: Es kam über nacht wollte früh morgens in die arbeit fahren wollt den motor anlassen aber keine chance hat ca. 45 minuten gedauert bis er angesprungen ist. Mein erster gedanke waren die glühkerzen, ich wusste die werden bald fällig. Also habe ich sie austauschen lassen, nach dem wechsel immer noch nicht besser und mittlerweile springt er garnicht mehr an das einzige wann er anspringt ist wenn ich nen Startpilot her nehme. Ansonsten garnicht. Fehlermeldung im Speicher: ´´Geber Nadelhub G80 Kurzschluss/Unterbrechung nach plus sporadisch´´ aber was beduetet das. ich weiß ja was der nadelhubgeber ist aber reagiert der auf kälte? das seltsame ist ja wenn der motor dann einmal läuft und ich ein stück fahre dann springt er einwandfrei an solange er nicht zu lange steht und kalt wird läuft der einwandfrei. Was kann ich machen was kann das sein bin über jeden tip dankbar, da ich echt nicht mehr weiter weiß! Von audi selbst keine große hilfe bekommen!das ist auch sehr schade!

Beste Antwort im Thema

also unter diesem link ist es der mit dem pfeil markiertem O-Ring.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=678462

war echt am verzweifeln da ich in vielen werkstätten war, selbst bei den freundlichen bekam ich keine hilfe, die wollte sofort die ESP austauschen für 2400 Euro, natürlich läuft er nach dem wechsel der ESP wieder weil da ja auch automatisch ein neuer o-ring drin ist, also ACHTUNG ist ne abzocke!!!
hab viel gemacht um an dieses ergebniss zu kommen da mir keiner helfen konnte.

1. Glühkerzen gewechselt 150 € (keine Besserung)
2. Nadelhubgeber überprüfen lassen auf funktionalität 50 € (keine Besserung)
3. Kraftstofffilter gewechselt 50 € mit arbeit (Keine Besserung)
4. Ventil Auf Kraftstofffilter gewechselt 25€ (Gehört einfach mal gemacht)
5. Leitungen gewechselt 40€ mit arbeit (Sehr leichte Besserung)
6. O-Ring an oben genannter Position gewechselt und siehe da er läuft.
der o-ring selbst hat ein stückpreis von 65 cent

achtet aber darauf wenn ihr filter und leitungen auswechselt oder den o ring das ihr die leitungen ein wenig per hand mit KRAFTSTOFF füllt damit so wenig luft wie möglich drin ist da die ESP sonst wieder kein vakuum aufbauen kann. Ein wenig luft ist nicht schlimm die verschwindet aber zuviel führt dann auch wieder zum Fehlstart. Hier noch ein paar Bilder um es besser zu sehen. Hoffe konnte euch helfen und danke euch für jede hilfe die ich bekommen habe.

!!!Für weitere Fragen Stehe ich Gerne zur Verfügung!!!

Gruß Diesik

83 weitere Antworten
83 Antworten

Na so ein richtiger Experte schien das ja nicht zu sein. 🙁
"Wert höher gedreht" ist ja relativ und höher in Richtung früh hieße ja übereinstimmung mit meiner Empfehlung.
Eingestellt wir am linken Zahnrad der NW zur VEP.
Bewirken wird das besseres Anspringen.

OK, Wert lasse ich auf 1 runterdrehen.
http://www.reconty.de/Audi/A6_4B/Motor/AFB_Einspritzbeginn_pruefen.pdf sollte beim BAU motor der gleiche sein.

Gruß, und Hut ab vor euch!

Zitat:

Original geschrieben von diesik



Zitat:

Original geschrieben von diesik


hi also habe mich heut auch wieder mit meinem dicken beschäftigt. Weiß jemand ob die pumpe hinten im tank eine vorförderpumpe ist oder nur eine saugstrahlpumpe??? hab nämlich heut mal am difi den vorlauf abgenommen um zu schauen ob diesel überhaupt nach vorne kommt aber naja der behälter ist leer geblieben ist die pumpe im tank defekt oder ist die ESP für die förderung des diesels verantwortlich? Habs dann noch geschafft ihn zum laufen zu kriegen und hab beobachtet das andauernd luftblasen im vorlauf zwische DIFI und ESP zu sehen sind. Wer weiß was?
Dank an tagessuppe für die tipps!

das war bei meinem auch die pumpe im tank habe ich ausgebaut und das sieb sauber gemacht eingebaut und die luft war weg läuft wieder super

Zitat:

Original geschrieben von Stream1241


Hey!

Danke für deinen Tip, habe eine Strahpumpe , und die ESP zieht den Diesel aus dem Tank an.
Bin Mittlerweile Sicher das es was mit der besagten Schraube zu tun hat, da er seit ich dadran war nach relativ kurzer Zeit echt total beschissen anspringt . Allerdings ist im durchsichtigen schlauch keine Luft zu sehen!!!.
gruß Stream

Hast du denn jetzt das Problem durch eine neue schraube mit Kupfer ring beheben können oder hat dies nichts gebracht

Vllt hast du ja auch noch die teile nummer

Ähnliche Themen

Das Problem ist nicht die Schraube.
Die hat auch keinen Kupferring.
Aber einen O-Ring und den sollte man tauschen.

Ich meine ja auch nicht 059130106 ex sondern 059130106 DX. da ist die schraube mit kupferring zusehen auf Seite 3 letzter beitrag mit bild und ich habe bei mir eben auch nachgesehen bei mir ist kein kupferring sondern eine Unterlegscheibe möchte ich mal behaupten. Und mein bosch dienst vor Ort kümmert sich jetzt drum mir diese zu besorgen er konnte mir keine teilenummer sagen deswegen hab ich gefragt. Kannst du mir sonst irgendwie weiterhelfen bezüglich der schraube

Die Schraube sieht bei meinem anders aus.
http://www.motor-talk.de/.../...p44-defekt-v6tdi-afb-t3823070.html?...

Das hab ich mir schon gedacht ich werde jetzt bis heute Nachmittag warten und dann hoffen das mein bosch Kundendienst positive Nachricht für mich hat. Sollte jemand die Teilenummer haben kann er sich gern melden

So liebe Leute anscheinend gibt es die Schraube+Dichtring(Kupfer) nicht mehr. Der Bosch Service hat mir nun eine Andere zusenden wollen und zwar mit Gummi O-ring und einer Metallplatte. Bei Ebay etc. habe ich gesehen das am Pumpengehäuse dafür eine Montagehilfe am vorhanden ist und aussieht wie ein Pfeil. ich glaub ihr wisst was ich meine. bei meiner ist aber so eine Montagehilfe nicht vorhanden. Meine Frage kann ich diese Schraube ohne bedenken mit Platte verbauen? Er meinte wenn ich diese halte platte nicht montiere dann blockiere ich die Pumpe

kann mir da mal jemand helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen