Extrem stark verwitterter Lack - Phantomschwarz metallic

Audi A5 8T Coupe

Hallo Community,

könnt Ihr mir eine Politur bzw. ein Politurset empfehlen, das ich zur Aufbereitung meines Lacks nutzen kann?

Habe mir bereits eine Exzenter-Poliermaschine inkl. sämtlicher Aufsätze zugelegt aber benötige noch die Richtige "Schleifpaste".

Der Klarlack ist wie mit einer Art Wasserflecken durchzogen, die ich aber nicht einfach so wegwischen kann.
Sieht bei Sonnenlicht einfach nur schrecklich aus. Zudem ist der Lack stumpf.

Bräuchte also schon etwas stärkeres..
Jemand Erfahrung mit Ultra-Cut Compound von Meguiars, zu stark bzw. zu schwach?

Was kann ich als zweite Politur nehmen, um dem Lack das nötige Finish zu geben.
Eine Versiegelung besitze ich bereits.

Gruß und vielen Dank für jede Hilfe!

36 Antworten

Wie sieht es eigentlich mit der Politur an Chromteilen aus?

Habe ja anfangs die FG400 drauf.. Darf man damit überhaupt nicht ans Chrom kommen?
Der Exzenter bewegt sich immerhin ziemlich großflächig und man kann mMn. nicht ganz
so präzise arbeiten wie bspw. mit einer Rotationsmaschine!

Oder empfehlt Ihr mir, dass ich Chromteile eher bestmöglich umfahre und dann die Lackstellen am Chrom per Hand poliere? Und wie funktioniert das am besten?

Bin auf die Frage gekommen, als ich SQ5-313s bild gesehen habe, wo das SQ5 Emblem zu sehen ist.
Da könnte man ja schlecht mit dem Exzenter an den Seiten vorbei...

Gruß

Zitat:

@kajakolima schrieb am 5. April 2015 um 13:36:34 Uhr:


Wie sieht es eigentlich mit der Politur an Chromteilen aus?

Habe ja anfangs die FG400 drauf.. Darf man damit überhaupt nicht ans Chrom kommen?

Immer abkleben!

Danke für die schnelle Antwort ML-7!

Kannst du mir hierfür ein spezielles Klebeband empfehlen?
Ich denke nicht, dass Paketklebeband eine gute idee ist.. 😁

Gruß

🙂 Nein,das solltest du vermeiden. Ich persönlich nutze momentan von 3M das Scotch tape. Aber prinzipiell geht jedes Maler Krepp sofern du es nicht in der Sonne stundenlang drauf lässt. Das 3M geht halt wirklich spurlos ab auch nach vielen Stunden. Von Storch gibt es auch Tausende Sorten Maler Krepp. Da gibt es genau so etwas,preislich müsste man mal vergleichen. Ich komm an Storch günstig ran und nutze normal dieses. Hatte das 3M bei Lupus letztens einfach mal mitbestellt und ausprobiert.

Ähnliche Themen

kajakolima, hättest du mal meinen Post auf der ersten Seite gelesen, wärst du um einige Antworten reicher. 😁

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 5. April 2015 um 14:50:22 Uhr:


kajakolima, hättest du mal meinen Post auf der ersten Seite gelesen, wärst du um einige Antworten reicher. 😁

Habe den Post nicht übersehen 😉

Mir bisher aber aus zeitgründen nur den ersten Link angeschaut, werde mich da jetzt aber mal etwas einlesen!

Ist ja brutal, das leute teilweise ihren Innenraum über mehrere Tage insgesamt 20h reinigen bzw 30h lang ihren Lack polieren :O

Wahre Liebhaber eben! 🙂

Zitat:

@kajakolima schrieb am 5. April 2015 um 16:25:32 Uhr:



Zitat:

@Chino2211 schrieb am 5. April 2015 um 14:50:22 Uhr:


kajakolima, hättest du mal meinen Post auf der ersten Seite gelesen, wärst du um einige Antworten reicher. 😁
Habe den Post nicht übersehen 😉
Mir bisher aber aus zeitgründen nur den ersten Link angeschaut, werde mich da jetzt aber mal etwas einlesen!
Ist ja brutal, das leute teilweise ihren Innenraum über mehrere Tage insgesamt 20h reinigen bzw 30h lang ihren Lack polieren :O

Wahre Liebhaber eben! 🙂

und selber in kürzester/Rekord-Zeit eine eigen Reinigung vornehmen - nun awwer duck wech

Das im Pflegebereich geschrieben, es hätte eine Steinigung nach sich gezogen. 😉
So tief hättest du dich garnicht ducken können. 😁

Hab den Thread mal überflogen hier paar Antworten aus dem Kontext gezogen 😉 ...

Politurmenge... Du brauchst nicht mal 100ml... Warscheinlich sogar kaum 50ml 😉 ... Du machst auf das Pad pro "Poliergebiet" 4 kleine Kleckse. Du musst die Politur richtig durchfahren, und bei der pf2200 ist das ganz wichtig!

Chrom: nimm die Autosol Chrompaste (per Hand polieren!) ... Gibt glaub nix besseres ... Habe damit letztens ein A5 Endrohr wieder auf Neuzustand gebracht, als er zur Aufbereitung gekommen ist, dachte ich zu Beginn der sei von Werk aus "schwarz" 😉 ...

Liquid Glass... Finger davon, war mal gut vor gefühlten 10 Jahren. Heute steht der Preis/Aufwand/Leistung in keinstem Verhältnis.. Opti Coat schon eher, wobei ich hier keine persönliche Praxiserfahrung habe dennoch die 1-2 Jahre für unrealistisch halte.

Alternativen? Gtechniq Exo v2, carpro Cquatz Uk oder wenn du es ganz einfach willst Gyeon CanCoat. Erstere sollten ca ein Jahr halten und das CanCoat ca 5-6 Monate

Das OptiCoat habe ich jetzt über 1 Jahr drauf.
Der Effekt ist immer noch genau so gut wie am Anfang.
Daher ist meine Aussage nicht aus der Luft gegriffen.

Auch das LiquidGlass ist nicht verkehrt.
Das verwende ich seit langem auf dem Geländewagen.
28 Euro für den kleinen Kanister sind keinesfalls überteuert

Autosol hatte mich hingegen nicht so überzeugt.
Ich benutze daher nach wie vor Elsterglanz, das ist einwandfrei.

Danke fürs feedback, wie gesagt mit dem OptiCoat hab ich keine Praxis Erfahrungen gemacht, trotzdem schön zu hören das es wirklich so lange hält!

Zum LiquidGlass jedoch muss man schon sagen, dass dieser ganze Aufwand der Schichterei und Verarbeitung einfach nicht mehr Zeitgemäß ist. Früher ein mal Top, aber heutzutage gibt es wirklich bessere Alternative.

Im Großen und ganzen muss man eben auch selbst seine eigenen Erfahrungen machen, jeder Lack (auch von gleichen Hersteller und sogar Modell) kann sich vollkommen anders verhalten. Habe nicht wenige Fahrzeuge bereits gesehen, bei denen diverse Produkte einfach nicht funktionieren und bei anderen jedoch super. Wie es halt oft ist, jeder hat da seine Vorlieben und deswegen wird man bei Fragen "was ist die beste Versiegelung oder Wachs" immer eine große Variation an Antworten bekommen.

Gerne.

Bei der Verarbeitung des LiquidGlass muss ich dir aber zustimmen. Das ist nicht mehr ganz zeitgemäß. Aber ab und zu nehme ich mir mal die Zeit und behandle meinen Dakar. Da ich ohnehin nicht viele Kilometer mit ihm fahre, hält das auch recht lang.

Danke für die kurze Diskussion in dem Thread, dann werde ich wohl doch Opticoat ausprobieren.
Hatte mir schon fast Liquid Glass bestellt.. 😁

Nabend,
hab mir auch lange Gedanken gemacht, was man so gegen den 6 Jahren alten Lack vom Audi machen könnte. Leider nie wirklich geschont geworden. Also einfach mal schlau gemacht und ein paar Sachen bestellt. Zum polieren und Waxen, und natürlich die Hilfsmittel, wie Pads, MFT´s, Polierpaste, Wax, Klebeband und Knete.
Mal heute einfach ausprobiert und siehe da, relative einfach für den Laien. Man muss sich nur trauen. Heute erstmal nur die Haube gemacht. Morgen geht´s an den Rest. Bin Sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Anbei mal ein paar Vergleichsbilder von der Motorhaube vor und nach dem Polieren. Bei Fragen geren fragen :-)

Bild-1
Bild-2
Bild-4
+1

Wo gibt es denn in NRW einen guten Aufbereiter, der wirklich so arbeitet und ein Produkt wie OptiCoat einsetzt?
Es gibt ja viele Aufbereiter, die leider nicht so "porentief" arbeiten und iregendwas auf den Lack schmieren, was im ersten Moment vielleicht nicht sclecht aussieht, aber nach dem ersten Regen dafür wieder wie vor der vermeintlichen Aufbereitung..

Deine Antwort
Ähnliche Themen