Extrem Sparsam fahren = schädlich?

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute!

Fahre GIV Bj2002 74kw 87Tkm runter alles Original.

Behandle Wagen stets gut .. Vorglühen , Warmfahren , paar min warten im Leerlauf vorm Abstellen d. Motors...

Ich fahre eigentlich recht flott und lasse mich soweits geht gern in den sitz drücken. Durchschnittsverbrauch so zwischen 5.2l und 6.6l wenn ichs übertreibe..

Neulich wollte ich mal möglichst sparsam fahren , Rechner resetet , und bekam nach ~90km einen Verbrauch/100KM von 3.8l/100KM angezeigt..

Also extrem frühes , schnelles Schalten und 5Gang innerorts etc.

Ab und zu wenn er kurz vorm Absaufen im 5ten is frage ich mich ob es schädlich für den Motor , Getriebe oder sonstiges sein könnte wenn ich mich längere Zeit im 1200U/min- 2200U/min Bereich bewege? Verbrauch von um die 4l is zwar ökonomisch aber ich halts einfach nich aus so zu fahren.. Also kann mir jmd bitte was dazu sagen =)

54 Antworten

Muschelkurve O_o ?

Wo krieg ich das/die? 😁

Tja, was ist wohl eine Muschelkurve??? 😉

Ein Diagramm, Spritverbrauch über Drehzahl.

Sehr niedrige Drehzahl hoher Spritverbrauch, mittlere Drehzahl am wenigsten Spritverbrauch, hohe Drehzahl, sehr hoher Spritverbrauch.

Sowas in etwa müsste eine Muschelkurve sein, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Tja, was ist wohl eine Muschelkurve??? 😉

Ein Diagramm, Spritverbrauch über Drehzahl.

Sehr niedrige Drehzahl hoher Spritverbrauch, mittlere Drehzahl am wenigsten Spritverbrauch, hohe Drehzahl, sehr hoher Spritverbrauch.

Sowas in etwa müsste eine Muschelkurve sein, richtig?

Falsch! Soooo einfach sind die Zusammenhänge eben nicht. Denn der Verbrauch (pro "was" ist hier die Frage: km, kWh, ...?) hängt ja nicht nur von der Drehzahl ab, sondern auch von Gaspedalstellung (Last), der Streckenverbrauch dann z. B. auch noch von der gewählten Übersetzung (Gang).

Meistens ist es ein Diagramm Leistung (bzw. Mitteldruck) oder Drehmoment über Drehzahl, dem dann noch eine dritte Größe, z. B. der spezifische Verbrauch (also z. B. g/kWh), zugeordnet wird. Die Linien gleichen spezifischen Verbrauchs nennt man dann wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Linien auf einer Muschelschale "Muschelkurven". Oft gibt es in einem solchen Diagramm nicht nur ein Minimum.

Hier ein Beispiel http://www.fsmb.de/.../search.php?... , das Du im Beitrag von bergi vom 23.05.2005 22:40 Uhr findest.

Das Problem dieser Kurven für den praktischen Fahrbetrieb ist nur, daß man z. B. das Drehmoment nicht "im Fuß" hat. Sprich: Man weiß selbst falls einem das Muscheldiagramm des eignen Motors vorliegt i. a. nicht, bei welchem y-Wert (hier Drehmoment) man sich bei einer bestimmten Drehzahl befindet, da dieses ja von der Gaspedalstellung abhängt. Zudem müsste man dann, um den absoluten Verbrauch zu ermitteln, noch die aus der Drehzahl und dem Drehmoment sich errechnende Leistung wissen, um mittels Multipklikation mit dem spez. Verbrauch den Absolutverbrauch zu ermitteln.

Bei Automatikgetrieben wird im Sparmodus (bei den neuen, selbstlernenden Steuerungen also im Normalmodus) immer ein Betrieb in der Nähe der Minima angestrebt. Bei stufenlosen Automatikgetrieben ist dies sogar über weite Bereiche der möglichen Fahrzustände machbar.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

ist das mit niedrieger Drehzahl und hoher Verbrauch nicht auf die Leistung und die bei einer Drehzahl und Geschwindikeit erzeugt zurückzuführen?.

Ich mein man verbraucht vieleciht mehr weil man vielciht weniger Leistung mit mehr sprit erzeugt doch auf 100km sind es wieder weniger als bei einer höheren Drehzahl .

Das Abstellen des Motors an jeder Ampel ist umstritten, da es die Lebensdauer etlicher Komponenten verkürzen soll (auch Kat, Motor, Anlasser).
Sonst ist die sparsame Fahrweise ok, so lang du nicht zu niedertourig fährst und auch mal mittlere und höhere Drehzahlen dabei hast.

Nachlaufenlassen vor dem Abstellen in beim Diesel übrigens wg. der geringen Abgastemperatur und der deswegen geringeren Hitze im Lader überflüssig und schadet mehr, als es nützt!

Na gut dann halt nicht *g*
Ich meinte mal so eine Kurve gesehen zu haben die einer Muschel ähnelte, oder war das im Physik LK mal? Uff was weiss ich, jedenfalls kann man doch auch einfach auf den Durchschnittsverbrauch der MFA achten. Ist der Wert zu hoch probiert man halt eine andere Fahrweise (früher,schneller schalten etc.) geht der Wert runter ist doch prima.
Probieren geht immernoch über studieren.
Und wenn ich nicht so viel Kurzstrecke oder Autobahn mit Hackengas fahren würde, dann hätte ich mit meinem 1,4 einen Schnitt von 6-7l (Erfahrungswerte Stadt/Land), und das ist bei meiner Fahrweise absolut in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


-1. Gang anrollen
-sofort den 2. rein und Vollgas (Drosselklappe senkrecht, keine Drosselverluste, dadurch dass die Drosselklappe nicht ganz geöffnet wird entsteht ein großer Unterdruck im Ansaugbereich hinter der Drosselklappe wodurch die Kolben in ihrer Abwärtsbewegung gebremst werden -> schlechter Wirkungsgrad),deshalb immer Vollgas!
-den 1,4l 16V bis ungefähr 2500 drehen mit Vollgas, dann den nächsten Gang rein und wieder Vollgas bis 2500
Bei größeren Motoren reichen auch 2000 Touren.

 

Das stimmt zwar grundsätzlich, ist aber bei heutigen Motoren eher unbedeutent. Ich glaube die aktuellen VW-Benziner sind mit einer ME-Motronic ausgesattet. Das heißt zum einen E-Gas und zum anderen die drehmomentbasierende Struktur der Motorsteuerung. Das heißt wiederum, dass das Motorsteuergerät den Fahrerwunsch "Drehmoment" (vorgegeben durch Pedalweg) berücksichtigt, plus die Verlustdrehmomente etwaiger Verbraucher (Klimaanlage, Servolenkung, etc.). Daraus folgt, das für jeden Betriebspunkt der optimale Drosselklappenwinkel vom Steuergerät selbst eingestellt wird. Im Teilllastbereich ist noch die Thematik der Abgasrückführung interessant-ist die aktiv, wird sowieso sehr stark bis voll entdrosselt.

Fazit: Vollgas fahren um den Motor zu entdrosseln bringt eher Nachteile-denn er entdrosselt sich quasi selbst...

MfG

mal ne ganz dumme frage,
jetzt hast schon ein diesel und willst immer noch sparen ??
Fahr doch Fahrrad 😁

also wenn du immer so sparsam fährst, setzt sich im motor vieles zu. zb. ventile usw.

war erstaunt wie zugesetzt ein g4 von meiner Freundin war.
bis ich den mal unter dem arsch bekommen habe und den mal so richtig durchgeblasen haben. resultat = 15 kmh an endgeschwindkeit gewonnen und besser beschleunigung.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Falsch! Soooo einfach sind die Zusammenhänge eben nicht. Denn der Verbrauch (pro "was" ist hier die Frage: km, kWh, ...?) hängt ja nicht nur von der Drehzahl ab, sondern auch von Gaspedalstellung (Last), der Streckenverbrauch dann z. B. auch noch von der gewählten Übersetzung (Gang).

Meistens ist es ein Diagramm Leistung (bzw. Mitteldruck) oder Drehmoment über Drehzahl, dem dann noch eine dritte Größe, z. B. der spezifische Verbrauch (also z. B. g/kWh), zugeordnet wird. Die Linien gleichen spezifischen Verbrauchs nennt man dann wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Linien auf einer Muschelschale "Muschelkurven". Oft gibt es in einem solchen Diagramm nicht nur ein Minimum.

Hier ein Beispiel http://www.fsmb.de/.../search.php?... , das Du im Beitrag von bergi vom 23.05.2005 22:40 Uhr findest.

Das Problem dieser Kurven für den praktischen Fahrbetrieb ist nur, daß man z. B. das Drehmoment nicht "im Fuß" hat. Sprich: Man weiß selbst falls einem das Muscheldiagramm des eignen Motors vorliegt i. a. nicht, bei welchem y-Wert (hier Drehmoment) man sich bei einer bestimmten Drehzahl befindet, da dieses ja von der Gaspedalstellung abhängt. Zudem müsste man dann, um den absoluten Verbrauch zu ermitteln, noch die aus der Drehzahl und dem Drehmoment sich errechnende Leistung wissen, um mittels Multipklikation mit dem spez. Verbrauch den Absolutverbrauch zu ermitteln.

Bei Automatikgetrieben wird im Sparmodus (bei den neuen, selbstlernenden Steuerungen also im Normalmodus) immer ein Betrieb in der Nähe der Minima angestrebt. Bei stufenlosen Automatikgetrieben ist dies sogar über weite Bereiche der möglichen Fahrzustände machbar.

Schönen Gruß

Geil erklärt!

Danke das spart mir das tippen.

Besonders gut gefällt mir dass du das CVT Getriebe angesprochen hast 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen