Extrem laute Fahrgeräusche/Abrollgeräusche Mini One F56

MINI Mini F56

Hallo Leute!

Ich habe leider extreme Probleme mit meinen neuen Mini One Baujahr November 2018, 8.000km runter. Bei schon sehr langsamer Fahrt (ab ca 30-40 kmh) fängt es an, im Innenraum sehr laut zu werden. Es hört sich an wie Abrollgeräusche, allerdings ist es meiner Meinung nach viel zu laut. Ich habe in meinem Leben noch kein lauteres Fahrzeug gehabt. Je nach Strassenbelag, ändert sich die Lautstärke bzw. die Intensität des Geräusches. Die Reifen sind die, die vom Werk aus drauf kamen (Michelin Energy Saver 195/65/r16, Sommerreifen) und sehen noch sehr gut aus. Ich war zwei mal beim Händler, welcher mit jedes mal mitteilte, dass es wohl normal sei und Mini halt immer laut ist. Sägezahn liegt nicht vor. Allerdings ist es so laut, das einem die Ohren taub werden. Ich hatte mal per Handyapp gemessen und dort habe ich bei ca 60 kmh innerorts, 70 Dezibel im Innenraum gemessen. Das kann doch nicht normal sein? Komisch ist auch, das wenn man die Scheiben runter macht, sich das Geräusch "angenehmer" anhört und sich dieses Dröhnen/Brummen ein wenig legt. Dazu muss ich noch sagen, das das Geräusch bereits von Anfang an da gewesen ist. Gekauft hatte ich ihn mit knapp 3.000km... Reifendruck habe ich schon überprüft. Egal ob 0.2 bar mehr oder weniger ändert sich leider nichts. Temperaturabhängig ist wohl auch nicht, da bei kalten oder warmen Außentemperaturen die Geräusche gleich bleiben. Habt Ihr evtl eine Ahnung was das sein könnte? Oder ob es doch normal ist? Ich bin dankbar für jeden Hinweis...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dalv12345 schrieb am 28. Februar 2020 um 14:16:54 Uhr:


@hoellol1 ich war 3 mal bei BMW und jedes mal wurde mir gesagt das kein Sägezahn vorliegt. Erst jetzt hat mir ein unabhängiger Reifenhändler dies bestätigt.

Ich bin über diese Hilflosigkeit echt erstaunt. Wie kommt man so eigentlich durchs Leben?
Wieso bückst du dich nicht einmal und guckst einfach nach?

https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildung

Ich meine, wenn der Reifen platt ist, dann holst du doch auch nicht erst eine Diagnose ein, ob der Reifen auch tatsächlich platt ist, oder?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Die Theorie habe ich ja endlich verstanden, aber finde ich trotzdem nicht überzeugend. Wenn Beschleunigung und Bremsung häufig ungleichmäßig gemacht werden, z.B. man bevorzugt starke Beschleunigung, aber Bremsen tut er wenn möglich nicht und lässt das Fahrzeug immer rollen, oder Fz mit ACC, die bremst nur hinten. Also es ist durchaus möglich Zägezahn bei den vorderen Rädern zu bilden.

Aber ich finde den Mini im Allgemeinen sehr laut. Die Geräuschdämmung ist nur minimal, ab 160 kmh ist mir das Windgeräusch unerträglich laut, so laut dass das Radio nicht mehr zu hören ist, und Unterhalten mit Beifahrer schlecht möglich wird. Der Mini ist keinesfalls ein leiseres Fahrzeug, mindestens für mich das lauteste Fahrzeug das ich je habe.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 28. November 2022 um 08:07:24 Uhr:


...
Aber ich finde den Mini im Allgemeinen sehr laut. Die Geräuschdämmung ist nur minimal, ab 160 kmh ist mir das Windgeräusch unerträglich laut, so laut dass das Radio nicht mehr zu hören ist, und Unterhalten mit Beifahrer schlecht möglich wird. Der Mini ist keinesfalls ein leiseres Fahrzeug, mindestens für mich das lauteste Fahrzeug das ich je habe.

Finde ich auch. Bei mir schließt die Scheibe auf der Fahrerseite nicht richtig. Es pfeift auf der Autobahn, das ist nicht mehr feierlich.

Seit Neukauf im Juni 2018 mahlendes Geräusch an der Hinterachse, BMW sagt, das sind halt die Reifen (Michelin), jedoch mit Winterreifen das gleiche Problem. Bei Lastwechsel bzw. Kurvenfahrt ändert sich nichts. Das Geräusch hat sich in 50 000km Fahrstrecke nicht verändert, so dass von einem Lagerschaden nicht auszugehen ist. Auch nachdem die Bremsscheibe/Beläge gewechselt wurde/n, ist das Geräusch gleich geblieben. Wenn es ein Lagerschaden wäre, müsste das Lager längst zusammengebrochen sein, trotzdem habe ich das Lager auf der rechten Seite, wo mehrere Fachleute die Ursache verortet haben, wechseln lassen- ohne jegliche Veränderung.
Die Reifen waren im Neuzustand in Ordung (kein Sägezahn) und sind es bis dato. Ebenso die Winterräder (auch Original BMW/Mini) Die Reifen haben auch keinerlei Fremdkörper im Profil.
Wenn sich nicht inzwischen ein gewisser Gewöhnungseffekt eingestellt hätte, würde man sich bei einem derart abnormalen Geräusch nicht bis in den nächsten Ort zum Einkaufen wagen.

Wahrlich ein Armutszeugnis für BMW!

Es sind tatsächlich oft und gerne die Reifen, ausgehärtet=Laut, abgefahren =Laut, allgemein lautes Modell.... dazu noch die unsäglichen RFT bei BMW/Mini. Bockharte Reifenflanken und die Hersteller Zertifizierten sind dann technologisch auch noch drei Jahre hinten dran.

Ich habe mir vor drei Wochen einen 23'er Clubman Cooper S geholt und auf der Heimfahrt beschlossen dass da etwas anderes drauf muss.

Ich habe jetzt Michelin Primacy 4 mit 68DBa Geräuschemission drauf. Ergebnis Ruhe im Karton....

Radlager kann auch sein, die sind sehr lange laut bevor sie ganz aufgeben.

Die sind after market auch nicht teuer, wenn die Laufleistung gegen 100tkm geht kann man die msl gegen welche von SKF tauschen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen