Extrem laute Fahrgeräusche/Abrollgeräusche Mini One F56
Hallo Leute!
Ich habe leider extreme Probleme mit meinen neuen Mini One Baujahr November 2018, 8.000km runter. Bei schon sehr langsamer Fahrt (ab ca 30-40 kmh) fängt es an, im Innenraum sehr laut zu werden. Es hört sich an wie Abrollgeräusche, allerdings ist es meiner Meinung nach viel zu laut. Ich habe in meinem Leben noch kein lauteres Fahrzeug gehabt. Je nach Strassenbelag, ändert sich die Lautstärke bzw. die Intensität des Geräusches. Die Reifen sind die, die vom Werk aus drauf kamen (Michelin Energy Saver 195/65/r16, Sommerreifen) und sehen noch sehr gut aus. Ich war zwei mal beim Händler, welcher mit jedes mal mitteilte, dass es wohl normal sei und Mini halt immer laut ist. Sägezahn liegt nicht vor. Allerdings ist es so laut, das einem die Ohren taub werden. Ich hatte mal per Handyapp gemessen und dort habe ich bei ca 60 kmh innerorts, 70 Dezibel im Innenraum gemessen. Das kann doch nicht normal sein? Komisch ist auch, das wenn man die Scheiben runter macht, sich das Geräusch "angenehmer" anhört und sich dieses Dröhnen/Brummen ein wenig legt. Dazu muss ich noch sagen, das das Geräusch bereits von Anfang an da gewesen ist. Gekauft hatte ich ihn mit knapp 3.000km... Reifendruck habe ich schon überprüft. Egal ob 0.2 bar mehr oder weniger ändert sich leider nichts. Temperaturabhängig ist wohl auch nicht, da bei kalten oder warmen Außentemperaturen die Geräusche gleich bleiben. Habt Ihr evtl eine Ahnung was das sein könnte? Oder ob es doch normal ist? Ich bin dankbar für jeden Hinweis...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dalv12345 schrieb am 28. Februar 2020 um 14:16:54 Uhr:
@hoellol1 ich war 3 mal bei BMW und jedes mal wurde mir gesagt das kein Sägezahn vorliegt. Erst jetzt hat mir ein unabhängiger Reifenhändler dies bestätigt.
Ich bin über diese Hilflosigkeit echt erstaunt. Wie kommt man so eigentlich durchs Leben?
Wieso bückst du dich nicht einmal und guckst einfach nach?
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildung
Ich meine, wenn der Reifen platt ist, dann holst du doch auch nicht erst eine Diagnose ein, ob der Reifen auch tatsächlich platt ist, oder?
Ähnliche Themen
48 Antworten
Unwahrscheinlich...
Zitat:
@Tomelino schrieb am 28. Februar 2020 um 16:31:22 Uhr:
Zitat:
@Dalv12345 schrieb am 28. Februar 2020 um 14:16:54 Uhr:
@hoellol1 ich war 3 mal bei BMW und jedes mal wurde mir gesagt das kein Sägezahn vorliegt. Erst jetzt hat mir ein unabhängiger Reifenhändler dies bestätigt.
Ich bin über diese Hilflosigkeit echt erstaunt. Wie kommt man so eigentlich durchs Leben?
Wieso bückst du dich nicht einmal und guckst einfach nach?
Ich war hart dran zu sagen, einen Sägezahn fühlt ein Drittklässler ... Du hast dich wenigstens getraut.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. Februar 2020 um 18:03:45 Uhr:
Die Räder muss man auch mal durchtauschen.
Im Prinzip schon, WENN die Karre oder die Pelle zu Sägezahn "neigt". Zwingend notwendig ist es nicht, wenn ALLES ok ist. Ich habe in den letzten Jahren keinen SZ auf keinem Wagen gehabt.
Einen bei meinem Bekannten, (Conti)Winterreifen auf 220PS Golf, auf der VA. Ok, die Pellen waren einfach überfordert. Bei "Power", weicher Pelle, warm und bei Profil mit Blöcken kann das vor kommen.
Tauschen sollte man vorrangig wegen dem Verschleiß. Sonst hat man irgendwann eine harte 7 - jährige Pelle mit noch 5mm Profil auf der HA.
Mach ich schon seit über 30Jahren so. Genau darum wollt ich niemals unterschiedliche Reifendimensionen an der VA/HA haben 😉
Zitat:
@01goeran schrieb am 27. Februar 2020 um 21:13:36 Uhr:
Nässe in beiden Fussräumen?Wenn nur beim Beifahrerfussraum, dann ist es der Ablaufschlauch der Klima.
Wenn der nicht mehr richtig sitzt, läuft da das Wasser in den Fussraum.
Wir haben das Problem Wasser im Fußraum, es trat nach einer ca 1000 km Fahrt nach Italien auf, allerdings beidseitig, Beifahrerseite etwas mehr.
Da wir keinen Regen hatten und Kühlwasser und Waschwasser aufgrund des fehlenden Geruchs auszuschließen sind, fiel meine Logik auch auf Kondenswasser der Klima, wir konnten auch nach langer Fahrt mkt Klima nicht die übliche Pfütze von Kondenswasser unterm Auto finden. Die Regenwasserabläufe am Wasserkasten auch blitzsauber, Garagenwagen.
Es ist ein F60 Countryman von 2019.
Gibt es dazu eventuell eine Kundendienstmitteilung?
Wo ist der ominöse Kondenswasserablauf zu finden, ist es geknickt oder geht er mit „Schnodder“ zu wie bei Kühlschränken.
Zuhause angekommen wollten wir das Auto natürlich erst trocken und mit Naßsauger absaugen.
Da das Fz jetzt außer Garantie läuft, wollen wir ungerne einer Werkstatt die blanko Vollmacht zum ziellosen suchen und ersetzen erteilen.
Auf BMW-Fans findet man nur ET von Modellen vor dem F60, da zeigt es eine Art Ablauf der gesteckt ist, aber wo?
Der sitzt mittig unter dem Klimakasten
Hi,
Ich habe das selbe Problem. Seit 2 Wochen besitze ich einen Mini cooper. Ab 70 km/h fangen extreme Geräusche an. Der Mechaniker war bei einer Probefahrt dabei. Er meinte, dass es von den Reifen kommen kann.
Was meint ihr?
Wie hast du das problem mit dem lauten Geräusch geklärt?
Zitat:
@autofrager schrieb am 12. November 2022 um 20:35:01 Uhr:
Hi,Ich habe das selbe Problem. Seit 2 Wochen besitze ich einen Mini cooper. Ab 70 km/h fangen extreme Geräusche an. Der Mechaniker war bei einer Probefahrt dabei. Er meinte, dass es von den Reifen kommen kann.
Was meint ihr?
Wie hast du das problem mit dem lauten Geräusch geklärt?
Na, unterstützt sicher durch schlechte Radhausdämmung.
Beim 3er F3x VFL - Shareholder Value sei Dank - weggespart, durch die Klagen der Kunden beim FL wieder verbessert.
Könnte eine Ursache auch beim Mini sein, da selbiges Unternehmen. 😉
Sonst: RFT - ja oder nein?
Reifenmarke? Ein Bridgestone ist oft auch lauter als Dunlop oder Michelin.
Zitat:
@autofrager schrieb am 12. November 2022 um 20:35:01 Uhr:
Hi,Ich habe das selbe Problem. Seit 2 Wochen besitze ich einen Mini cooper. Ab 70 km/h fangen extreme Geräusche an. Der Mechaniker war bei einer Probefahrt dabei. Er meinte, dass es von den Reifen kommen kann.
Was meint ihr?
Wie hast du das problem mit dem lauten Geräusch geklärt?
Sind die Reifen. Mit Runflat schlimmer als mit konventionellen Reifen.
Auf allen unseren 3 Radsätzen für den Cooper hat sich innerhalb von 2 Jahren Sägezahn auf der Vorderachse gebildet.
Ab 70 fängt es an laut zu werden.
Räder von vorne nach hinten tauschen.
Leider sind unsere Reifen laufrichtungsgebungen, aber ich werde sie nächsten Sommer für ein paar Wochen umdrehen und ggf. mal einen kurzen Burnout machen.
Die Randhausschalen zu entfernen, diese zu dämmen und am Karosserieblech Alubitum anzubringen, dürfte ebenfalls viel helfen. Habe ich damals am R56 gemacht. Das Teil war danach flüsterleise.
Laut der Theorie bekommen nur die Räder Sägezahn die nicht an der Antriebsachse montiert sind, obwohl ich die Theorie selbst gar nicht verstehe. In der Praxis scheint die Theorie doch verkehrt zu sein???
Mit welchem Reifendruck fährst Du?
Ich wüsste nicht dass der F56 Heckantrieb hat.
Die hinteren Reifen sind immer ok.
Tausche ich von vorn nach hinten, kommen auch die Abrollgeräusche von hinten.
Ein Sägezahn entsteht an den Kanten von Profilblöcken und gerne an den Kanten, die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind.
Und ja, ein Sägezahn entsteht an Reifen der geschleppten Achse, also der NICHT angetriebenen Achse.
Grund:
An diesen Reifen wirken nur die Bremskräfte (und die Seitenführungskräfte, die hier aber vernachlässigbar sind) und es wirken keine Antriebskräfte, die den Verschleiß durch die Bremskräfte ausgleichen würden. An den Reifen der angetriebenen Achse gleichen sich der Verschleiß an Profilkanten durch das Bremsen und das Beschleunigen aus, das passiert bei den Reifen der geschleppten Achse nicht.
Das begünstigt die Bildung des Sägezahns.
In diesem Video hier erklärt es Sven sehr gut. Er ist leitender Fahrwerks-Techniker, hat früher Reifen entwickelt und fährt nun u.a. einen MX-5 ND.
https://youtu.be/DSRDUV8JSHg
Zitat:
@V40D3 schrieb am 22. November 2022 um 23:35:40 Uhr:
Ein Sägezahn entsteht an den Kanten von Profilblöcken und gerne an den Kanten, die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind.
Und ja, ein Sägezahn entsteht an Reifen der geschleppten Achse, also der NICHT angetriebenen Achse.Grund:
An diesen Reifen wirken nur die Bremskräfte (und die Seitenführungskräfte, die hier aber vernachlässigbar sind) und es wirken keine Antriebskräfte, die den Verschleiß durch die Bremskräfte ausgleichen würden. An den Reifen der angetriebenen Achse gleichen sich der Verschleiß an Profilkanten durch das Bremsen und das Beschleunigen aus, das passiert bei den Reifen der geschleppten Achse nicht.
Das begünstigt die Bildung des Sägezahns.In diesem Video hier erklärt es Sven sehr gut. Er ist leitender Fahrwerks-Techniker, hat früher Reifen entwickelt und fährt nun u.a. einen MX-5 ND.
https://youtu.be/DSRDUV8JSHg
Wieso haben wir den Sägezahn dann nur auf der VA und nicht an der HA?
Dann scheint es kein Sägezahn zu sein, sondern etwas anderes das die Reifen geschädigt hat und nun die Geräusche verursacht.
Sind Sturz, Spur und Nachlauf innerhalb der Normwerte?
Stimmt der Reifendruck?
Du schreibst weiter oben, dass die Geräusche erst ab 70 km/h laut werden.
Als die Reifen am F56 meiner Tochter einen Sägezahn hatten, habe ich das schon bei ca. 30 km/h gehört.
Eventuell ist bei Deinem Mini etwas anderes die Ursache.
Seltsam...
Hast Du Dir das Video angeschaut, das ich oben verlinkt habe? Dort werden weitere Ursachen für Reifenschäden erklärt.
Zitat:
@V40D3 schrieb am 23. November 2022 um 22:33:14 Uhr:
Dann scheint es kein Sägezahn zu sein, sondern etwas anderes das die Reifen geschädigt hat und nun die Geräusche verursacht.
Sind Sturz, Spur und Nachlauf innerhalb der Normwerte?
Stimmt der Reifendruck?Du schreibst weiter oben, dass die Geräusche erst ab 70 km/h laut werden.
Als die Reifen am F56 meiner Tochter einen Sägezahn hatten, habe ich das schon bei ca. 30 km/h gehört.
Eventuell ist bei Deinem Mini etwas anderes die Ursache.
Seltsam...Hast Du Dir das Video angeschaut, das ich oben verlinkt habe? Dort werden weitere Ursachen für Reifenschäden erklärt.
Sägezahn ist nicht schwer festzustellen. Die Reifen sind immer laut. Ab 70km/h merkt man es am deutlichsten.